Zuschuss entfällt

Geld vom Staat nur noch für Kurzentschlossene

Die BEG-Förderung von Neubauten nach dem Effizienzhausstandard 55 läuft aus – Anträge bei der KfW können nur noch bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden. Was Sie und Ihre Kunden jetzt wissen sollten.

Getty Images/Macniak

Vergünstigte Kredite und Zuschüsse für Neubauten nach dem Standard „Effizienzhaus 55“ können im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nur noch bis zum 31. Januar 2022 beantragt werden. Laut Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sollen Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung nach einer Entscheidung der früheren Bundesregierung künftig in Maßnahmen fließen, die den CO2-Ausstoß der entsprechenden Gebäude stärker senkt. Das sind vor allem Sanierungen von Altbauten sowie besonders energieeffiziente Neubauten. Analog gilt die Regelung auch für Zuschüsse zu den Bau- und Erwerbskosten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Bauwilligen und Kaufinteressenten für Neubauten, die eine BEG-Förderung für die Effizienzhausstufe 55 bei ihrem Vorhaben eingeplant haben, empfiehlt das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) daher, vor Abschluss der Liefer- und Leistungsverträge bzw. des Kaufvertrages den Förderantrag bis zum 31. Januar 2022 zu stellen. Als Alternative nennt die Behörde die Möglichkeit, die Planungen auf die höhere Effizienzhaus- oder -gebäudestufe 40 umzustellen. Für dieses ambitioniertere Niveau sei die Förderung um fünf Prozentpunkte höher. Als Berater sollten Sie daher Ihre Kunden, die vom nahenden Wegfall der Förderung betroffen sind, auf die Dringlichkeit der Antragsstellung hinweisen.

Zum Hintergrund weist das BMWi darauf hin, dass die Bundesförderung für energiesparendes Bauen für das Jahr 2021 mit 18 Milliarden Euro auf Rekordniveau gestiegen sei. Angesichts der hohen Nachfrage war das Budget im September auf dieses Volumen aufgestockt worden. Das Ministerium betont, dass neben der Sanierung von Bestandsimmobilien auch Neubauten weiterhin durch den Staat gefördert würden – allerdings nur noch Energieeffizienzstufen, die mehr CO2-Einsparungen ermöglichten. Dadurch solle ein größerer Beitrag zur Erreichung der Klimaziele erreicht werden.