Aktien – 06.11.20

Erholung am indischen Aktienmarkt

Quelle: RBB / Getty Images

Die wichtigsten Fakten:

  • Indien scheint die erste Corona-Welle überstanden zu haben
  • Konjunkturaussichten haben sich zuletzt deutlich verbessert
  • Indien-Investments als Beimischung im Schwellenländer-Portfolio

Indien war lange Zeit einer der weltweiten Hotspots der Coronavirus-Pandemie, die Einschränkungen im öffentlichen Leben der insgesamt mehr als 1,3 Milliarden Inder waren entsprechend groß. Nun scheint sich jedoch eine Trendwende zu manifestieren, denn bereits in den vergangenen Wochen hat das Infektionsgeschehen spürbar nachgelassen: Ende Oktober wurden in einem Sieben-Tage-Zeitraum nur noch 25 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gezählt. Zum Vergleich: In Deutschland lag der sogenannte Inzidenzwert im selben Zeitraum bei rund 100.

Kontaktbeschränkungen werden gelockert

Im Hinblick auf diese Entwicklung verfestigt sich in Indien die Auffassung, dass das Land die erste Corona-Welle überwunden haben könnte. Das dürfte die Regierung in Neu-Delhi in ihren Bestrebungen bestärken, die bereits vor Wochen begonnenen Lockerungsmaßnahmen hinsichtlich der strengen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen weiter voranzutreiben. Diese waren trotz damals noch deutlich höherer Neuinfektionszahlen eingeleitet worden, um dem wirtschaftlichen Niedergang Indiens entgegenzuwirken: Das Bruttoinlandsprodukt der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt war im zweiten Quartal um fast 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebrochen.

Konjunktursignale zunehmend positiv

Die frühzeitig eingeleiteten Lockerungsmaßnahmen scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben. Das Konjunkturklima hat sich zuletzt deutlich verbessert: Im September stieg der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe auf 56,8 Punkte und damit den höchsten Wert seit achteinhalb Jahren. Gleichzeitig zogen die Exporte um 6 Prozent an und die Pkw-Absätze legten sogar um 26,5 Prozent zu. Auch der wieder gestiegene Energieverbrauch sowie ein höheres Fracht- und Steueraufkommen deuteten auf eine fortschreitende Erholung der indischen Wirtschaft hin. Zudem hat die indische Zentralbank den Leitzins zur Stützung der Wirtschaft von 5,15 Prozent auf aktuell 4 Prozent gesenkt.

„Konjunkturerholung in Sicht: Welche Aktienmarktsektoren in Indien jetzt interessant sein könnten.“

Stimmung an den Börsen verbessert sich

Am indischen Aktienmarkt sorgt die einsetzende konjunkturelle Erholung für eine verbesserte Stimmungslage. Die Analystengemeinde hob ihre Gewinnerwartungen für die Unternehmen im MSCI India seit Anfang Oktober für dieses und das kommende Jahr um 0,6 Prozent beziehungsweise 0,4 Prozent an. Damit liegt das erwartete Minus bei den Unternehmensgewinnen für 2020 zwar immer noch bei 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2021 wird dafür mit einem umso deutlicheren Plus von 42 Prozent gerechnet.

Mögliche Sektorrotation durch Konjunkturerholung

Der MSCI India reagierte auf diese Entwicklungen im Oktober mit Kursgewinnen. Auf Sektorebene ist das Bild uneinheitlich – im Folgenden alle Angaben aus Euroanlegersicht inklusive Dividenden. Seit Jahresanfang besonders stark zulegen konnten Unternehmen aus den Bereichen IT und Gesundheitswesen mit jeweils um die 30 Prozent. Zyklische Sektoren hingegen schnitten deutlich schlechter ab. Diese Trends könnten sich mit der fortschreitenden Erholung der indischen Wirtschaft nun ein Stück weit umkehren. Finanzunternehmen beispielsweise, die einen Anteil von 24 Prozent an der Marktkapitalisierung des MSCI India haben, liegen zwar seit Jahresbeginn noch immer über 25 Prozent hinten. Im Oktober verzeichnete der Sektor mit einem Plus von 7 Prozent allerdings die beste Wertentwicklung aller Branchen. Setzt sich die positive Konjunkturentwicklung in Indien fort, sind weitere überproportionale Kurssteigerungen in zyklischen Sektoren durchaus möglich

Indien als Beimischung interessant

Anleger sollten bei einem möglichen Investment allerdings beachten, dass indische Aktien insgesamt nicht ganz billig sind. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit 23 aktuell rund 34 Prozent über dem Zehn-Jahres-Meridian. Für entsprechend risikobereite Anleger mit einem längeren Anlagehorizont könnten indische Aktien als Beimischung zu einem ausgewogenen Schwellenländer-Portfolio dennoch interessant sein.

Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.

Redaktionsschluss: 06.11.2020