Die Corona-Pandemie stellt alle vor besondere Herausforderungen. Für Sie als Unternehmer geht es nun darum, Ihr Unternehmen so zu lenken, dass es auch in der Krise manövrierfähig bleibt. Ausreichende Liquidität ist dafür essentiell.
Am 08.03.2020 hat sich der Koalitionsausschuss der Bundesregierung deshalb auf ein Maßnahmenpaket geeinigt, das die Wirtschaft stärken soll. Die KfW-Förderkredite und Soforthilfen der Bundesländer sind hierzu geeignete Instrumente.
Gerne möchten wir als Ihre Hausbank Ihnen dabei helfen, unverbindlich, schnell und unkompliziert die verschiedenen Liquiditätsmöglichkeiten zu finden.
Diese können Sie HIER auch online anfragen.
Welche Informationen sind im ersten Schritt für Ihre Anfrage erforderlich?
- Umsatz (konsolidiert)
- Bilanzsumme (konsolidiert)
- Mitarbeiter (konsolidiert)
- Branche
- Bundesland
- Aktueller Kreditbedarf / Auslöser für Liquiditätsbedarf
- Laufzeit
Wie lange ist die Mindestlaufzeit der Förderdarlehen?
Die Mindestlaufzeit ist 2 Jahre.
Welche Laufzeitvarianten gibt es für Betriebsmittel?
Betriebsmittelfinanzierungen werden mit einer Laufzeit bis zu 5 Jahren mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr und als endfällige Variante mit 2 Jahren Laufzeit angeboten.
Muss ich für mein Unternehmen einen Nachweis über die negativen Auswirkungen durch den Corona-Virus erbringen?
Nein, in den erweiterten Bestandsprogrammen ist kein gesonderter Nachweis erforderlich. Betriebsmittel können für alle Zwecke, die für den laufenden Betrieb notwendig sind, beantragt werden.
Gibt es Möglichkeiten bei Ihnen als Hausbank zur kurzfristigen Überbrückung des Liquiditätsengpasses beantragte KfW-Mittel vorzufinanzieren?
Grundsätzlich unterstützen wir nicht nur die Beantragung dieser Mittel, sondern möchten auch versuchen, Ihnen nach schneller und pragmatischer Vorfinanzierungsprüfung, mit zusätzlichen, sofortigen Kreditierungsmöglichkeiten zu helfen.
Welche Unterstützung bietet die Deutsche Bank über die Fördermittel hinaus?
Die Deutsche Bank steht auch weiterhin neben öffentlichen Fördermitteln mit bankeigenen Kreditmitteln zur Verfügung. Die Geschäfts- und Firmenkundenbetreuer bieten weitere Lösungsmöglichkeiten wie z.B. Factoring und die Absicherung von Währungen und Zinssätzen an.
Bestehen die Möglichkeiten, Annuitätenzahlungen für bestehende Darlehen zu reduzieren oder die Darlehenslaufzeit zu verlängern?
Zusammen mit anderen Hilfen, wie z. B. Beantragung von KfW-Mitteln oder Unterstützungen der Kreditierungsbedingungen durch Bürgschaften der Bürgschaftsbanken, kann auch die Option auf Tilgungsstreckungen oder Ratenanpassungen von Annuitäten geprüft werden.