Wie bereite ich mich gezielt auf das Finanzierungsgespräch für einen Praxiskredit vor?

Wie bereite ich mich gezielt auf das Finanzierungsgespräch für einen Praxiskredit vor?

Sie haben sich entschlossen, eine Praxis zu gründen oder Ihre Praxis auszubauen, oder möchten Ihr Darlehen verlängern? Voraussetzung dafür ist eine für Sie passende Finanzierung, wenn möglich mit einer schnellen Zusage. Erfahren Sie hier, wie Sie sich gezielt auf das Finanzierungsgespräch bei der Bank vorbereiten können.

Das Finanzierungsgespräch als Chance nutzen

Die Finanzierung ist der wichtigste Baustein auf dem Weg zur eigenen Arztpraxis oder Zahnarztpraxis. Daher ist es wichtig, im Finanzierungsgespräch zu überzeugen – mit den passenden Zahlen, Daten und Fakten. Bei größeren Kreditvolumina findet in der Regel ein persönliches Gespräch mit einer Beraterin oder einem Berater statt – entweder per Videokonferenz oder vor Ort in einer Filiale. 

Wer den Beratungstermin bei der Bank als Chance versteht, um sein Finanzierungsvorhaben und seine finanzielle Situation detailliert vorzustellen, kann maximal davon profitieren. Denn die Modalitäten einer Finanzierung sollten immer an die Bedürfnisse der Praxisgründerin oder des Praxisgründers angepasst sein. Dabei gibt es eine Vielzahl an Optionen. „Bereits hier setzen wir mit unserer Beratung an“, unterstreicht db HealthCare-Berater Karsten Schlösser. „Wir ermitteln gemeinsam mit der Praxisgründerin bzw. dem Praxisgründer, wie ein passender Finanzierungsmix aussehen könnte und auch, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dabei sind große Sorgfalt und Weitblick gefragt. Die finanzielle Belastung sollte über Jahre gut kalkulierbar sein.“ Was viele Praxisgründerinnen und -gründer nicht wissen: Der Einsatz von Fremdkapital kann selbst dann sinnvoll sein, wenn ausreichende Eigenmittel vorhanden sind. 

„Wir ermitteln gemeinsam mit der Praxisgründerin bzw. dem Praxisgründer, wie ein passender Finanzierungsmix aussehen könnte und auch, welche Fördermöglichkeiten es gibt.“

Karsten Schlösser, db HealthCare-Berater

Beratung von Anfang an: Checkliste für das Kreditgespräch

Damit eine Kreditanfrage zügig bearbeitet werden kann, sollte das Finanzierungsgespräch gut vorbereitet sein. „Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Praxisfinanzierung wissen wir, dass es ein komplexer Prozess ist, eine Arztpraxis oder Zahnarztpraxis zu gründen“, betont der db HealthCare-Berater. „In der Regel haben Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Praxisgründung wenig Zeit und stehen unter großem Handlungsdruck. Sie brauchen schnelle Entscheidungen, um ihre Investitionen tätigen zu können. Nichtsdestotrotz basiert eine Finanzierungsentscheidung auf vielen Daten und Fakten. Daher stellen wir von Anfang an die entscheidenden Fragen und bereiten gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden das Finanzierungsgespräch sorgfältig vor. Lassen Sie sich bei der Erstellung des Finanzplans auch von weiteren Profis unterstützen, beispielsweise aus einer Steuerberatung oder einer in Praxisgründung erfahrenen Rechtsanwaltskanzlei.“

Schlüssig planen

Der Umfang des Investitionsvorhabens sollte plausibel begründet werden. Wozu genau wird der Kredit benötigt? Wie und bis wann wird sich die Investition wirtschaftlich rechnen?

Kreditbedarf korrekt kalkulieren

Der Finanzbedarf sollte von vornherein realistisch kalkuliert werden. So werden spätere Nachverhandlungen im Falle einer zu knappen Kalkulation oder zu hohe Finanzierungskosten, falls zu viel Kredit aufgenommen wurde, vermieden.

Sich über die Ziele klar werden

Jede Finanzierung muss an eine individuelle Situation angepasst werden. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld Klarheit darüber zu verschaffen, welche Anforderungen die Finanzierung zu erfüllen hat: Wann soll der Kredit verfügbar sein? Welche Finanzierungsformen, Laufzeiten und Konditionen kommen infrage? Wie viel Flexibilität und welche Vorsichtsreserven sind erforderlich? Bis wann wird eine Kreditzusage benötigt?

Finanzplan sorgfältig vorbereiten

Bei einer Praxisgründung bildet der Finanzteil des Businessplans die wichtigste Grundlage für das Finanzierungsgespräch mit der Bank. Er sollte folgende Bestandteile umfassen:

  • Kapitalbedarfs- und Investitionsplan
  • Finanzierungsplan
  • Liquiditätsplan
  • Rentabilitätsplan

Geht es um die Finanzierung einer Praxisübernahme oder eines Praxisausbaus können die bisherigen Zahlen der zu übernehmenden Praxis oder des künftigen Praxisanteils einer BAG hinzugezogen werden. Idealerweise binden Ärztinnen und Ärzte auf Heilberufe spezialisierte Bankberaterinnen und Bankberater in die Erstellung des Finanzplans mit ein. Die Beraterinnen und Berater der db HealthCare unterstützen Medizinerinnen und Mediziner beispielsweise mit detaillierten Analysen und Planungen mithilfe des Praxisplanungstools Atlas Medicus.

Diese Unterlagen benötigt die Bank für eine Praxisfinanzierung

Damit ein Kreditantrag zügig bearbeitet und zugesagt werden kann, benötigt die Bank folgende Unterlagen:

  • Kreditantrag mit Vorhabensbeschreibung
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Aktuellen Lebenslauf und Approbationsurkunde
  • Selbstauskunft zu den persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen
  • Letzte drei Gehaltsnachweise von angestellten Ärztinnen bzw. Ärzten
  • Aktuellen Steuerbescheid oder aktuelle Einkommensteuererklärung
  • Letzte betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
  • Letzten Jahresabschluss und Vorjahreszahlen (bei Praxisübernahmen)
  • Praxismietvertrag
  • Ggf. Kaufverträge und Gesellschaftervertrag (bei Übernahmen oder Anteilskäufen)
  • Kostenaufstellung für geplante Investitionen und Mitarbeitende
  • Baupläne und Verträge für Umbauten

Kontoführung:
Einfluss auf Kreditentscheidung

Auch die Kontoführung kann die Kreditentscheidung mit beeinflussen: Dazu gehört die Beachtung der eingeräumten Kreditlinie, eine weniger dauerhafte und maximale Limit-Ausschöpfung, eine vorausschauende Liquiditätsplanung und das Tätigen regelmäßiger Umsätze. Für den Überblick über Ihren Zahlungsverkehr sorgt das medKonto der Deutschen Bank. Das medKonto ist speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen im medizinisch-ambulanten Bereich zugeschnitten. Zu den besonderen Leistungen des medKontos zählen ein Jahr Kontoführung ohne Grundpreis einschließlich zweier zusätzlicher Unterkonten mit um 50 % reduziertem Grundpreis. 

Beim Praxisausbau online zur Finanzierung

Viele Banken haben in den vergangenen Jahren ihre digitalen Angebote für Kreditanfragen ausgebaut. Bei der Deutschen Bank zum Beispiel können selbstständige Heilberufler ihren Geschäftskredit direkt online beantragen. Dabei ist ein Kreditvolumen von bis zu 250.000 Euro möglich. Auch dieser Online-Antrag muss natürlich geprüft werden, bevor die Kreditzusage erteilt werden kann. 

Drei wichtige Fragen und Antworten zur Praxisfinanzierung

db HealthCare-Berater Karsten Schlösser berät Ärztinnen und Ärzte zu allen Themen rund um die Praxisfinanzierung und Investitionen in Arztpraxen.

Ist eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital möglich?

Eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital bedeutet, dass die Investition ausschließlich per Fremdfinanzierung getätigt wird. Das ist grundsätzlich möglich. Eine Vollfinanzierung kann von einem entsprechenden Kreditinstitut nach eingehender Prüfung übernommen werden. Dazu entwickelt der jeweilige Bankberater gemeinsam mit dem Kreditnehmer ein passendes Finanzierungskonzept, das auch öffentliche Fördermittel berücksichtigt.

Welche Formen der Praxisfinanzierung eignen sich für eine Praxisgründung und Investitionen in Arztpraxen?

Ein überzeugendes Finanzierungskonzept setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Eigenkapital, Fremdkapital, klassische Darlehen, Leasing. In der Regel wird eine Praxisgründung oder Praxisübernahme durch Kredite finanziert. Ergänzend dazu können Fördermittel beantragt werden, die die zu finanzierende Last senken. Bei der Anschaffung von medizinischen Großgeräten bietet sich häufig das Leasing an.

Welche Förderungen und Gründungszuschüsse gibt es für Arztpraxen?

Es gibt eine Vielzahl an staatlichen Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten für eine Praxisgründung oder Praxisübernahme, wie zum Beispiel KfW-Förderungen. Projektträger der Förderprogramme sind unter anderem die Landesförderbanken, die KfW-Bank, der Bund, die Bundesländer, die Kassenärztlichen Vereinigungen oder die Europäische Union. Welches das richtige Programm für die jeweilige Arztpraxis ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem der Standort oder die Höhe der geplanten Investition. Sprechen Sie Ihre db HealthCare-Beraterin oder Ihren db HealthCare-Berater darauf an, welche Förderprogramme für Ihre Praxisgründung oder Praxisübernahme am besten passen.

Sie wünschen ein Beratungsgespräch für Ihre Praxisfinanzierung?

Dann sprechen Sie Ihre db HealthCare-Beraterin oder Ihren db HealthCare-Berater direkt an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie.