Vielzahl von Fördermöglichkeiten
Im Rahmen eines durchdachten Finanzierungskonzeptes sind öffentliche Fördermittel ein wichtiger Baustein, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. In nahezu jedes Vorhaben können öffentliche Förderprogramme einbezogen werden. Anträge für öffentliche Fördermittel können grundsätzlich nicht direkt, sondern nur über eine Hausbank, wie die Deutsche Bank, bei einem Förderinstitut gestellt werden. Sprechen Sie mit unseren db HealthCare Betreuern, welche Förderung am Besten zu Ihrem Vorhaben passt.
Öffentliche Förderung beantragen
Breites Angebot an Förderprogrammen
Möglichkeit zinsvergünstigter Finanzierung
Flexible Einbindung in viele Praxisvorhaben
Insbesondere für folgende Vorhaben stehen Fördermittel bereit:

- Gründungen und Übernahmen von Praxen, Praxisbeteiligungen und deren Aufstockung
- Praxisexpansion durch Übernahme einer weiteren Praxis als Filiale oder nach Verlegung der Zulassung in die eigenen Praxisräumlichkeiten
- Anschaffung von Praxisgeräten, Praxisausstattung und Betriebsmitteln
- Kauf bzw. Bau einer Praxisimmobilie
- Energieeffiziente und umweltschonende Modernisierungen
Unsere spezialisierten db HealthCare Betreuer bieten Ihnen durch die intelligente Kombination vielfältiger Fördergelder und Finanzierungsmöglichkeiten von über 20 Förderinstituten eine individuelle Lösung für ihre Vorhaben.
Gut zu wissen
Bitte beachten Sie: Eine wichtige Fördervoraussetzung ist, dass die Beratung bei der Hausbank und die Beantragung der Förderung vor der Realisierung des eigentlichen Vorhabens stattfinden muss. Die KfW-Bankengruppe und die Förderinstitute der Bundesländer stellen eine große Anzahl an Fördermöglichkeiten bereit. Ein persönlicher Termin mit unseren db HealthCare Betreuern ist daher der erste Schritt für eine passgenaue Finanzierung und erfolgreiche Beantragung.
- Die Deutsche Bank bietet Ihnen nicht nur spezielles Know-how im Bereich öffentlicher Fördermittel, sondern verfügt auch über langjährige Beratungsexpertise im Bereich der Heilberufe.
- Bei zahlreichen Förderungen gibt es besonders zinsvergünstigte Varianten für kleine und mittlere Unternehmen. So können z.B. (Zahn-)Ärzte spezielle Programme in Anspruch nehmen. Dies gilt zum Beispiel auch für medizinische Unternehmen, die noch keine fünf Jahre bestehen.
- Weitere Zinseinsparungen sind ggfs. möglich, wenn bei Investitionen, etwa in medizintechnische Geräte oder Laborausstattung, eine signifikante Energieersparnis erreicht wird.

So funktioniert's - in vier Schritten zur staatlichen Förderung
1. Finanzierungsanfrage
2. Vorprüfung
Wir unterstützen Sie bei der passenden Finanzierungsmöglichkeiten der Förderbanken und prüfen im Vorfeld des Antrags außerdem die wirtschaftliche Tragfähigkeit Ihres Vorhabens.
3. Einreichung
Danach bereiten wir die Förderanträge vor und unterstützen Sie beim Erstellen der geforderten Unterlagen.
Diese werden anschließend mit dem Förderantrag von uns an das Förderinstitut weitergeleitet.
4. Auszahlung
Das Förderinstitut prüft, ob die Fördervoraussetzungen erfüllt sind, und leitet uns im positiven Fall eine Refinanzierungszusage zu.
Wir schließen einen Kreditvertrag mit Ihnen ab und sorgen für die Auszahlung der Mittel.