Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt.
Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Eine Praxiseröffnung erfordert eine eingehende Vorbereitung. Es gibt zahlreiche Aspekte zu be-rücksichtigen, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Zulassung, die Räumlichkeiten der Praxis, die Wahl der Praxisform und die Finanzierung. Eine der ersten Entscheidungen, die getrof-fen werden muss, ist die Standortfrage: Wo möchten Sie Ihre Praxis gründen? In der Stadt oder auf dem Land?
Lara-Mareike von der Sode, Beraterin bei db HealthCare, unterstützt seit vielen Jahren Heilberufle-rinnen und -berufler auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Sie betont: „Es ist entscheidend, dass die ärztliche Selbstständigkeit mit der individuellen beruflichen, persönlichen und finanziellen Situati-on in Einklang steht. Die Entscheidung, eine Landarztpraxis zu gründen, ist nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche. Bevor Sie diesen Schritt gehen, sollten Sie sich fragen, ob das Le-ben als Landarzt zu Ihren persönlichen Lebenswünschen passt.“ Eine umfassende Recherche und Beratung sind entscheidend, um das passende Praxismodell und Fördermöglichkeiten zu identifizie-ren und optimal zu nutzen.
Über die Hälfte der Ärzte, die eine Praxis gründen möchten, entscheiden sich für die Übernahme einer bestehenden Praxis. Auch in ländlichen Gebieten sind zahlreiche Praxen zum Verkauf verfüg-bar. Doch wie kann man feststellen, ob der Kaufpreis einer Landarztpraxis angemessen ist? Der Preis setzt sich grundsätzlich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Goodwillwert und dem Substanzwert. „Unser Ziel ist es, schnell Klarheit über den Kaufpreis zu schaffen, damit eine zügige Finanzierung ermöglicht werden kann“, erklärt Markus Meuer, Leiter von db HealthCare West, der seit 15 Jahren Ärzte auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit berät.
Bei der Gründung oder Übernahme einer Praxis müssen Ärzte nicht allein handeln. Es gibt speziali-sierte Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberatungen und Banken, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Gesundheitswesen und Heilberufe verfügen. Besonders wichtig sind dabei eine hohe Beratungskompetenz, gute Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpersonen. Diese Faktoren tra-gen dazu bei, eine geeignete Praxisfinanzierung zu optimalen Konditionen zu ermöglichen. „Uns war es vor allem wichtig, einen Finanzberater an der Seite zu haben, der erfahren mit Praxisgründungen ist und der schnell und zuverlässig reagiert. Wir wollten mit unseren Ideen und Wünschen ernst ge-nommen werden. All das hat unsere Beraterin von db HealthCare eingelöst“, berichtet Dr. Johanna-Maria Regener, Mitgründerin einer HNO-Praxis in Karlsruhe.
Diese Expertise und Erfahrung in der Finanzierung von Arztpraxen bringen aus Sicht der Kundinnen und Kunden kompetente Bankberaterinnen und Bankberater mit:
„Wenn eine Ärztin oder ein Arzt zu dem Ergebnis kommt, dass der Kaufpreis für die gewünschte Praxis angemessen ist, arbeiten wir gemeinsam an einem maßgeschneiderten Finanzierungsmodell. Dabei legen wir großen Wert darauf, dies zeitnah und mit einer verlässlichen Finanzierungszusage zu realisieren. Zudem bieten wir individuelle Finanzierungsoptionen für spezielle Praxismodelle wie Jobsharing oder BAG an. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Schnelligkeit und Verbindlichkeit in dieser Phase entscheidend sind, um die Praxisübernahme erfolgreich abzuschließen“, erklärt Markus Meuer. „Die Anforderungen der Ärztinnen und Ärzte sind so unterschiedlich wie unsere Finanzie-rungsangebote – von bankeigenen Mitteln bis hin zur Vermittlung öffentlicher Fördermöglichkeiten.“
Eine fundierte Finanzierung ist entscheidend für den Erfolg. Ein gut durchdachtes Finanzierungs-konzept sollte folgende Punkte berücksichtigen:
Dann sprechen Sie Ihre db HealthCare-Beraterin oder Ihren db HealthCare-Berater direkt an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie.
Baden-Württemberg
Brandenburg
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen