db HealthCare-Beats –
Praxisnahe Tipps

Praxisoptimierung: Potenziale ausschöpfen

Die Praxisoptimierung kann helfen, Abläufe in Ihrer Arztpraxis effizienter zu gestalten und wirtschaftlicher zu arbeiten – ohne die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung zu beeinträchtigen. Eine Potenzialanalyse deckt mögliche Chancen auf und schafft die Basis für finanzielle Sicherheit und eine reibungslose Praxisorganisation.

Erfahren Sie, welche Bereiche Ihrer Arztpraxis einen Verbesserungsbedarf beinhalten könnten und wie sich Wirtschaftlichkeit und Versorgung vereinen lassen. Mit der passenden Strategie lässt sich das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser ausschöpfen. Erfahren Sie jetzt mehr zur Praxisoptimierung!

Ist-Zustand analysieren

Eine Potenzialanalyse der Arztpraxis ist der erste Schritt zur Optimierung. Bei der Bewertung des Ist-Zustands werden Prozesse wie Abrechnung, Verwaltung und Kommunikation unter die Lupe genommen. Das kann von innen heraus oder unterstützt durch eine externe Praxisberatung erfolgen.

Eine Beratung bietet einerseits einen objektiven Blick von außen und kümmert sich in der Regel auch um den Aufbau und die Umsetzung der Prozessschritte. Diese externe Begleitung bedeutet wenig organisatorischen Aufwand für Sie und das Team neben dem Praxisalltag.

Andererseits können Sie auch eine interne Praxisoptimierung durchführen, da Ihnen womöglich bereits konkrete, zu verbessernde Abläufe vorschweben. Relevant ist es dann, diese Vorschläge gemeinsam mit dem Personal festzuhalten, in konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten abzuleiten und mit einem Zeitplan zu versehen.

Nach der Analyse folgt die konkrete Umsetzung – der Fokus liegt dabei auf einem effizienteren Praxismanagement, das Arbeitsabläufe strukturiert und modernisiert.

Praxismanagement effizient gestalten

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu verbessern und Ressourcen zu sparen. Optimierte Arbeitsabläufe, klare Strukturen und digitale Technologien für eine effiziente Praxisverwaltung können die Motivation im Team steigern.

Aus Verwaltungssicht kann die digitale Abrechnung mit geeigneter Software sowie externe Factoring-Lösungen den Aufwand für Ihre Praxis senken. Ein weiteres Beispiel ist die selbstständige Online-Terminbuchung für Patientinnen und Patienten, die gleichzeitig IGeL-Leistungen integrieren kann.

Neben der internen Organisation sollten Sie auch die Bedürfnisse Ihrer Patienten berücksichtigen – denn eine starke Patientenorientierung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Praxis.

Vermögensanlage im Überblick

„Einen Verbesserungsbedarf sehen 79% beim Leistungsangebot und 75% bei den Arbeitsabläufen.“

Optimierungsbedarf in Praxen
DocCheck Insights, 07/2024

Patientenorientierung verbessern

Patienten wünschen sich neben der medizinischen Behandlung auch eine positive Gesamterfahrung. Die Praxisoptimierung setzt deshalb auch auf verbesserte Patientenkommunikation. Dabei stellen unklare Zielgruppen, ein unausgewogenes Verhältnis von GKV- und PKV-Patienten sowie Zeitmangel für den Aufbau einer verbesserter Praxisorganisation häufige Probleme dar.

Eine gezielte Ansprache bestimmter Zielgruppen, etwa junger Familien oder Senioren, kann weitere Wachstumspotenziale bieten. Begleitendes Praxismarketing ist dann eine wichtige Maßnahme, um Ihre Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Eine verbesserte Kommunikation und Patientenorientierung kommt Ihrer Arztpraxis zugute und kann sich wirtschaftlich lohnen.

Um die finanzielle Grundlage Ihrer Praxis zu sichern, ist eine Finanzanalyse sinnvoll.

Finanzanalyse & Abrechnung optimieren

Ein wichtiger Bereich der Praxisoptimierung ist die Finanzplanung. Fehlende Transparenz und ineffiziente Abläufe zählen zu gängigen Herausforderungen bei den Praxisfinanzen.

Bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis helfen Ihnen Praxiseinnahmen unter anderen durch GKV- sowie PKV-Umsatz, Praxisausgaben wie Personalkosten, Laborkosten etc., Liquidität aus der Praxis. Eine strukturierte Finanzanalyse gibt Aufschluss darüber, welche Bereiche profitabler gestaltet werden können.

Auch bei der Abrechnung lassen sich meist noch versteckte Potenziale identifizieren. Der Rechnungslauf lässt sich durch spezialisierte Software beschleunigen und vereinfachen. Gleichzeitig kann Factoring wie beispielsweise von unserem Kooperationspartner ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft Düsseldorf sowie dgpar Deutsche Gesellschaft für privatärztliche Abrechnung dafür sorgen, dass Ihre Liquidität gewährleistet bleibt und Zahlungsausfälle reduziert werden.

Doch nicht nur die finanzielle Seite ist wichtig – auch Ihr Team ist ein zentraler Erfolgsfaktor, der in der Praxisoptimierung nicht vernachlässigt werden sollte.

Praxismitarbeitende fördern & binden

Ein motiviertes Team bildet das Herzstück einer erfolgreichen Arzt-/Zahnarztpraxis, da ein gutes Betriebsklima sich unmittelbar auf die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten auswirken kann. Wichtig ist ein starkes und stabiles Praxisteam zu bilden und zu erhalten.

Eine faire Aufteilung der Aufgaben trägt dazu bei, die Effizienz zu erhöhen und Überlastungen zu vermeiden. Im Zuge einer Praxisoptimierung lohnt es sich daher auch, regelmäßige Feedbackgespräche und Fortbildungen zu etablieren. Die Investition in Mitarbeitende zahlt sich nicht nur durch ein besseres Betriebsklima aus, sondern steigert auch die Attraktivität der Praxis als Arbeitgeber und fördert die Mitarbeiterbindung.

Eine gezielte Praxisoptimierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Sie schafft effiziente Abläufe für mehr Zeit für Medizin statt Administration, sie erhöht die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitenden gleichermaßen. Ob durch die Einführung digitaler Prozesse, Unterstützung bei der Abrechnung oder die Optimierung der Kommunikation – jede der genannten Maßnahmen kann einen Teil beitragen, das Potenzial Ihrer Arztpraxis besser auszuschöpfen.

Gemeinsam mit bewährten Kooperationspartnern unterstützen unsere db HealthCare Beraterinnen und Berater Sie bei der Digitalisierung und Optimierung Ihrer Praxis. Profitieren Sie von Angeboten für moderne Telematikinfrastruktur, vereinfachte Privatliquidation und weiteren digitalen Tools sowie Services.

Digitale Kooperationen

Unsere Kooperationspartner bieten innovative Lösungen für Ihre Praxis. Entdecken Sie Tools für eine moderne Telematikinfrastruktur, Cyber-Versicherungen und weitere digitale Services.

Unsere Kooperationspartner bieten innovative Lösungen für Ihre Praxis. Entdecken Sie Tools für eine moderne Telematikinfrastruktur, Cyber-Versicherungen und weitere digitale Services.

Deutsche Bank medKonto

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto der Deutschen Bank. Jetzt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen!

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto ist auf Ihren Bedarf abgestimmt. Direkt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen.

Quelle

https://hct.online/studie-heilberufler-bereit-fuer-veraenderungen-aber-ressourcen-fehlen/
Health Care Times GmbH
Status quo & Optimierungsbedarf in Praxen und Apotheken, Juli 2024
Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank mit DocCheck Insights

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.