db HealthCare-Beats –
Praxisnahe Tipps

Strategien der Altersvorsorge für Ärztinnen & Ärzte

Die Altersvorsorge gilt als ein zentraler Bestandteil der Lebensplanung. Viele selbstständige Medizinerinnen und Mediziner machen sich Gedanken darüber, wie viel Geld im Ruhestand zur Verfügung steht. Sorgt der Praxisverkauf für ausreichend viel Kapital? Wie sicher sind die Rentenansprüche aus den berufsständischen Versorgungswerken? Reicht die private Vorsorge aus?

Wir stellen Ihnen im Folgenden wichtige Aspekte rund um die Altersvorsorge für Ärzte und Ärztinnen vor. Erfahren Sie, welche gängigen Versorgungsstrategien es gibt und wie Sie Ihre Vorsorge auf mehrere Säulen stellen können.

Bedeutung & Zeitpunkt der Altersvorsorge

Vor Jahren konnte es in medizinischen Berufen noch ausreichend sein, ausschließlich über die Beiträge zum Versorgungswerk und den Verkauf der Praxis für die Rente vorzusorgen. Doch bereits heute könnte es mit dieser Strategie im Alter eng werden – die „Rentenlücke“ droht. Prüfen Sie Ihre aktuellen finanziellen Verhältnisse und halten Sie Ihr persönliches Rentenziel fest.

Der beste Zeitpunkt für die Altersvorsorge ist im Grunde jetzt. Je früher Ärztinnen und Ärzte nämlich mit dem Vermögensaufbau beginnen, desto besser können sie vom Kapitaldeckungsverfahren profitieren, bei dem Zinsen und Zinseszinsen langfristig wirken. Eine frühzeitige Planung sorgt auch für Flexibilität, um Sparziele an unterschiedliche Lebensphasen und Einkommensverhältnisse anzupassen.

Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf das Versorgungswerk ein, das oft als eine Säule der Vorsorgestrategie aufgebaut wird.

Versorgungswerk & Rürup-Rente

Eine sehr solide Basis in der Altersvorsorge der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bildet das Versorgungswerk. Das Versorgungswerk arbeitet mit einem Kapitaldeckungsverfahren, wodurch Sie Ihre eigenen, verzinsten Beiträge später als Rente zurückerhalten. Aber Achtung: durch die Höchstbeiträge kann es sein, dass die zu erwartende Rente nicht unbedingt proportional zum Einkommen ansteigt.
Ergänzend zur Basisversorgung besteht für Sie die Möglichkeit, die Rürup-Rente in Anspruch zu nehmen. Diese zusätzliche private Altersvorsorge wird steuerlich unterstützt. Ihre Steuerberatung kann Sie hierzu informieren.

Ein weiterer Vorteil der Rürup-Rente ist, dass die Höhe der Einzahlungen individuell anpassbar ist und Sie durch Zuzahlungen die Altersvorsorge gezielt aufstocken können. Allerdings ist eine vorzeitige Auszahlung der Rürup-Rente oder Kapitalabhebung ausgeschlossen. Ihr Vermögen bleibt tatsächlich für die Altersversorgung erhalten

Ein weiterer Baustein der Altersvorsorge ist die private Vorsorge, welche für zusätzliche Flexibilität und Sicherheit im Ruhestand sorgen kann.

Vermögensanlage im Überblick

„28 % der Ärzte befürchten, mit ihrer derzeitigen Vorsorge den Lebensstandard senken zu müssen.“

Ärzte über ihre Altersvorsorge
Umfrage Ärztenachrichtendienst

Private Vorsorge

Der private Vermögensaufbau ist ein Baustein, der in den ersten Jahren aufgrund der Investitionen bei einer Praxisübernahme häufig zu kurz kommt. Dabei stellen die privaten Sparlösungen eine wichtige Säule zur Versorgung für Ärztin und Arzt dar. Meist erfolgt diese Form der Altersvorsorge durch Immobilien, Aktien oder fondsgebundene Lösungen.

Vom selbst genutzten Wohneigentum über die Praxisimmobilie bis hin zur vermieteten Immobilie mit möglicher Rendite reichen die Versorgungsstrategien fürs Alter. Von Immobilien wird sich durch eine gewisse Wertbeständigkeit die Stabilisierung des Vermögens erhofft.

Für Mediziner kann sich unter Umständen die private Altersvorsorge durch Wertpapiere lohnen. Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten der Deutschen Bank beraten, welche Varianten für Ihre bestehenden oder geplanten Geldanlagen sinnvoll sind. Die grundlegende Strategie richtet sich dabei nach Ihrem Anlageziel, der gewünschten Risikopräferenz und der aktuellen Marktsituation.

Versorgungsstrategien anpassen

Pläne sind da, um sie regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen – in kaum einem Bereich ist das so wichtig wie bei der Altersvorsorge. Ihre Versorgungsstrategie sollte flexibel gestaltet sein und sich im Laufe der Zeit an Ihre persönlichen und beruflichen Veränderungen anpassen. Wichtig ist und bleibt aber der frühe Aufbau der Altersvorsorge, da die finanziellen Vorteile von Zinseszinsen über längere Zeiträume hinweg deutlich stärker wirken.

Falls sich die Lebensumstände ändern – sei es durch die Gründung einer Familie, Praxisausbau oder -umbau – ist es wichtig, seine Vorsorgelösungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Eine Beratung bei db HealthCare kann Ihnen dabei helfen, die für Sie passenden Bausteine und Säulen für Ihre private Altersvorsorge zu wählen.

Die Altersvorsorge ist für Ärztinnen und Ärzte ein entscheidender Faktor, um den Ruhestand sorgenfrei genießen zu können. Ob gesetzliche oder private Vorsorge: Eine durchdachte Strategie ist unerlässlich, um drohende Versorgungslücken zu vermeiden.

Beginnen Sie frühzeitig mit dem Vermögensaufbau und nutzen Sie den persönlichen Austausch mit den Experten von db HealthCare, um Ihre Altersvorsorge optimal zu gestalten. Vereinbaren Sie direkt einen Termin vor Ort oder sichern Sie sich jetzt ein Beratungsgespräch online.

Check-up Altersvorsorge

Wie sicher ist Ihre Altersvorsorge als Arzt? Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Konzepte der Versorgung.

Wie sicher ist Ihre Altersvorsorge als Arzt? Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Konzepte der Versorgung.

Deutsche Bank medFinanzierung

Entdecken Sie unsere flexiblen Finanzierungsformen. Wir berücksichtigen dabei spezifische Anforderungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker. Verwirklichen Sie jetzt Ihr Vorhaben.

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto ist auf Ihren Bedarf abgestimmt. Direkt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen.

Quelle

https://www.aend.de/article/220514
Das denken Ärzte über ihre Altersvorsorge
änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.