db HealthCare-Beats –
Praxisnahe Tipps

Empfehlungen zur Praxisfinanzierung

Die Praxisfinanzierung ist ein entscheidender Schritt bei der Übernahme oder Gründung einer Zahn-/Arztpraxis. Die Investitionskosten für Hausarzt- wie Facharztpraxen sind in den vergangenen Jahren in Deutschland weiter gestiegen. Das zeigt unter anderem die Existenzgründungsanalyse des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) aus dem Jahr 2024.

Die hohen Ausgaben für Räumlichkeiten, medizinische Geräte und Personal setzen einen klaren Kapitalbedarf und sorgfältige Planung voraus. Wir möchten Sie in diesem Beitrag informieren, welche Möglichkeiten der Praxisfinanzierung gängig sind. Außerdem erfahren Sie, welche Kennzahlen für die Kreditvergabe wichtig sind und welche finanziellen Unterstützungen Ärztinnen und Ärzte erhalten können.

Varianten der Praxisfinanzierung

Für die Finanzierung der Zahn-/Arztpraxis stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, welche den individuellen Bedarf von Heilberuflern berücksichtigen. Insbesondere bieten sich auch Darlehen von Förderbanken an, die Sie in der Regel über Ihre Hausbank beantragen. Zudem könnte Leasing für medizinische Geräte eine flexible Alternative zu Kaufinvestitionen darstellen.

Förderungen für die Finanzierung der Praxis

Für die Praxisfinanzierung sind verschiedene Förderungen denkbar. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt über die Hausbank Förderkredite für Gründung und Übernahme von Praxen.

Auch Landesförderbanken und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) unterstützen bei der Finanzierung von Gründungen oder einer Praxisübernahme. Ebenso können regionale Förderprogramme finanzielle Entlastung bringen.

Wichtig dabei ist, dass Sie vor Beginn des geplanten Vorhabens ein Finanzierungsgespräch mit Ihrer Hausbank führen, um die Förderfähigkeit zu erhalten.

Förderungen sind hilfreich, doch die endgültige Zusage kann auch davon abhängen, wie überzeugend Ihre finanziellen Kennzahlen aufbereitet sind.

Vermögensanlage im Überblick

„Im Durchschnitt sind 190.000 Euro für die Übernahme und Investitionen einer Hausarztpraxis erforderlich.“

Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Kennzahlen für den Kreditgeber

Für Banken sind zur Vorbereitung eines Finanzierungsgesprächs ein fundierter Businessplan, ein detaillierter Liquiditätsplan und realistische Umsatz- und Ertragsprognosen relevant.

Kreditgeber prüfen zudem das angestrebte Geschäftsmodell sowie die Rentabilität der geplanten Investitionen. Ein Überblick über bestehende Verpflichtungen – etwa laufende Leasingverträge oder Altschulden – ist ebenso entscheidend.

Um selbst Ihre Investitionskosten im Blick zu behalten und gegenüber Kreditgebern argumentieren zu können, sollten Sie den finanziellen Bedarf Ihrer Praxis genau kalkulieren.

Kapitalbedarf berechnen

Eine präzise Kalkulation ist unverzichtbar, um den finanziellen Rahmen abzustecken. Dazu gehören etwa Kosten für Räumlichkeiten, medizinische Geräte, Praxispersonal und sonstige Betriebsmittel. Auch eine Liquiditätsreserve sollten Sie berücksichtigen. Je nach Standort, Fachgebiet und Größe Ihrer Praxis können diese Kosten natürlich variieren.

Die Finanzierung endet allerdings nicht mit der Aufnahme Ihrer ärztlichen Tätigkeit – ein langfristiger Finanzplan ist für den wirtschaftlichen Praxiserfolg ebenfalls mitentscheidend.

Nachhaltigen Finanzplan erstellen

Neben der durchdachten Finanzierung der Praxis zum Zeitpunkt der Übernahme und Gründung ist auch die langfristige Wirtschaftlichkeit entscheidend. Ein nachhaltiger Finanzplan, der regelmäßige Einnahmen und Ausgaben abbildet, schafft Transparenz und ermöglicht es Ihnen, frühzeitig auf finanzielle Herausforderungen zu reagieren. Die Berater von db HealthCare unterstützen Sie gerne dabei.

Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Finanzplans sorgen dafür, dass Ihre Praxis auf stabilem Fundament steht. So sichern Sie nicht nur Ihre Liquidität, sondern auch die Möglichkeit, in moderne Geräte oder neue Dienstleistungen zu investieren.

Eine auf Ihren Bedarf zugeschnittene Praxisfinanzierung ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg Ihrer Selbständigkeit. Wie Sie Ihren Kapitalbedarf am besten decken, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab und lässt sich mit frühzeitiger Planung zielführend planen und strategisch aufbauen.

Unsere Beraterinnen und Berater von db HealthCare unterstützen Sie gern bei der Finanzierung Ihrer Arztpraxis. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den passenden Finanzierungsmix und beraten Sie auch zu passenden Fördermöglichkeiten. Nutzen Sie jetzt ein Beratungsgespräch vor Ort oder vereinbaren Sie einen Termin online.

Deutsche Bank medFinanzierung

Entdecken Sie unsere flexiblen Finanzierungsformen. Wir berücksichtigen dabei spezifische Anforderungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker. Verwirklichen Sie jetzt Ihr Vorhaben.

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto ist auf Ihren Bedarf abgestimmt. Direkt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen.

Deutsche Bank medKonto

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto der Deutschen Bank ist auf Sie abgestimmt. Direkt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen.

Unsere Kontolösung für selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker: Das medKonto ist auf Ihren Bedarf abgestimmt. Direkt online beantragen und von den Vorteilen überzeugen.

Quelle

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155261/Hausarztpraxisuebernahme-Gesamtinvestitionen-liegen-im-Schnitt-bei-190-000-Euro
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Oktober 2024.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.