Für die Finanzierung der Zahn-/Arztpraxis stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, welche den individuellen Bedarf von Heilberuflern berücksichtigen. Insbesondere bieten sich auch Darlehen von Förderbanken an, die Sie in der Regel über Ihre Hausbank beantragen. Zudem könnte Leasing für medizinische Geräte eine flexible Alternative zu Kaufinvestitionen darstellen.
Für die Praxisfinanzierung sind verschiedene Förderungen denkbar. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt über die Hausbank Förderkredite für Gründung und Übernahme von Praxen.
Auch Landesförderbanken und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) unterstützen bei der Finanzierung von Gründungen oder einer Praxisübernahme. Ebenso können regionale Förderprogramme finanzielle Entlastung bringen.
Wichtig dabei ist, dass Sie vor Beginn des geplanten Vorhabens ein Finanzierungsgespräch mit Ihrer Hausbank führen, um die Förderfähigkeit zu erhalten.
Förderungen sind hilfreich, doch die endgültige Zusage kann auch davon abhängen, wie überzeugend Ihre finanziellen Kennzahlen aufbereitet sind.
„Im Durchschnitt sind 190.000 Euro für die Übernahme und Investitionen einer Hausarztpraxis erforderlich.“
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
Für Banken sind zur Vorbereitung eines Finanzierungsgesprächs ein fundierter Businessplan, ein detaillierter Liquiditätsplan und realistische Umsatz- und Ertragsprognosen relevant.
Kreditgeber prüfen zudem das angestrebte Geschäftsmodell sowie die Rentabilität der geplanten Investitionen. Ein Überblick über bestehende Verpflichtungen – etwa laufende Leasingverträge oder Altschulden – ist ebenso entscheidend.
Um selbst Ihre Investitionskosten im Blick zu behalten und gegenüber Kreditgebern argumentieren zu können, sollten Sie den finanziellen Bedarf Ihrer Praxis genau kalkulieren.
Eine präzise Kalkulation ist unverzichtbar, um den finanziellen Rahmen abzustecken. Dazu gehören etwa Kosten für Räumlichkeiten, medizinische Geräte, Praxispersonal und sonstige Betriebsmittel. Auch eine Liquiditätsreserve sollten Sie berücksichtigen. Je nach Standort, Fachgebiet und Größe Ihrer Praxis können diese Kosten natürlich variieren.
Die Finanzierung endet allerdings nicht mit der Aufnahme Ihrer ärztlichen Tätigkeit – ein langfristiger Finanzplan ist für den wirtschaftlichen Praxiserfolg ebenfalls mitentscheidend.
Neben der durchdachten Finanzierung der Praxis zum Zeitpunkt der Übernahme und Gründung ist auch die langfristige Wirtschaftlichkeit entscheidend. Ein nachhaltiger Finanzplan, der regelmäßige Einnahmen und Ausgaben abbildet, schafft Transparenz und ermöglicht es Ihnen, frühzeitig auf finanzielle Herausforderungen zu reagieren. Die Berater von db HealthCare unterstützen Sie gerne dabei.
Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Finanzplans sorgen dafür, dass Ihre Praxis auf stabilem Fundament steht. So sichern Sie nicht nur Ihre Liquidität, sondern auch die Möglichkeit, in moderne Geräte oder neue Dienstleistungen zu investieren.
Eine auf Ihren Bedarf zugeschnittene Praxisfinanzierung ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg Ihrer Selbständigkeit. Wie Sie Ihren Kapitalbedarf am besten decken, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab und lässt sich mit frühzeitiger Planung zielführend planen und strategisch aufbauen.
Unsere Beraterinnen und Berater von db HealthCare unterstützen Sie gern bei der Finanzierung Ihrer Arztpraxis. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den passenden Finanzierungsmix und beraten Sie auch zu passenden Fördermöglichkeiten. Nutzen Sie jetzt ein Beratungsgespräch vor Ort oder vereinbaren Sie einen Termin online.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155261/Hausarztpraxisuebernahme-Gesamtinvestitionen-liegen-im-Schnitt-bei-190-000-Euro
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Oktober 2024.