Der Finanzplan ist das zentrale Dokument im Kreditgespräch und sollte alle relevanten Aspekte Ihrer Praxisfinanzierung abdecken. Dieser muss nicht nur den Kapitalbedarf für die Praxisgründung oder -übernahme, sondern auch den Investitionsbedarf für Medizingeräte, Renovierungen und laufende Betriebskosten beinhalten. Achten Sie darauf, realistische Annahmen für Ihre zukünftigen Einnahmen und Ausgaben zu treffen.
Falls Sie eine bestehende Praxis übernehmen, sollten Sie auch die bisherigen Finanzkennzahlen sowie den materiellen Wert der Praxis berücksichtigen. Nachdem der Finanzplan eine Grundlage für die Verhandlungen schafft, gilt es nun, die gewünschte Kredithöhe sowie die passende Kreditform gezielt zu bestimmen.
Im Finanzierungsgespräch entwickelt Ihr Berater oder Ihre Beraterin mit Ihnen zusammen die individuelle passende Finanzierungsstruktur für Ihr Vorhaben.
Darlehensformen werden an der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der Investition ausgerichtet, so werden z.B. Übernahmepreis und Gründungsinvestitionen in der Regel langfristig über Investitionsdarlehen und Betriebsmittelbedarfe sowie Liquidität kurzfristig finanziert.
„Ein gut vorbereitetes Bankgespräch erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erheblich.“
Praxisfinanzierung: Richtig vorbereitet auf Ihr Bankgespräch
Ecovis, 12/2024
Die Laufzeit und Flexibilität der Finanzierung sind entscheidend, um Ihre Liquidität zu wahren. Überlegen Sie sich vor dem Finanzierungsgespräch, welche Rahmendaten Ihnen für die Finanzierung wichtig sind.
Längere Laufzeiten bedeuten in der Regel geringere monatliche Raten, können jedoch die Gesamtkosten durch höhere Zinsen erhöhen. Andererseits könnte eine kürzere Laufzeit höhere monatliche Belastungen mit sich bringen. Berücksichtigen Sie, wie flexibel Sie bei der Rückzahlung sein müssen – etwa durch tilgungsfreie Anlaufphasen oder variable Rückzahlungsraten. Bei Investitionen sollte die Finanzierungslaufzeit grundsätzlich der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer entsprechen.
Die Zinssätze werden neben vielen Einflussfaktoren unter anderem von der Laufzeit und Tilgung beeinflusst.
Ärztinnen und Ärzte genießen oft hohes Vertrauen der Banken und können somit attraktive Konditionen erhalten. Sie sollten sicherstellen, dass der gewählte Kredit auch zu Ihrer Praxisstrategie passt.
Nutzen Sie zudem Fördermöglichkeiten, wie passende KfW-Kredite für die Praxisgründung oder -übernahme, die in vielen Fällen günstige Zinssätze bieten.
Eine durchdachte Vorbereitung auf das Finanzierungsgespräch ermöglicht eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Finanzierungsstruktur. Indem Sie Ihre Finanzierungswünsche klar strukturieren, die richtige Kreditform wählen und die Bedingungen mitgestalten, sichern Sie sich nicht nur die benötigten Mittel, sondern auch einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg für Ihre Arztpraxis.
Sie wünschen sich jetzt ein persönliches Beratungsgespräch für Ihre Praxisfinanzierung? Dann sprechen Sie die Experten von db HealthCare gern direkt an oder vereinbaren Sie online einen Termin mit uns.
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-ifo-Kredithuerde/KfW-ifo-Kredith%C3%BCrde-Q3-2024.pdf
Banken legen Messlatte bei Kreditverhandlungen mit Unternehmen höher.
KfW-ifo-Kredithürde, Q3/2024. Stand: Oktober 2024
https://de.ecovis.com/medizin/praxisfinanzierung-richtig-vorbereitet-auf-ihr-bankgespraech/