Mit Investitionen in Medizingeräte und Ausstattung lässt sich die Zukunftsfähigkeit Ihrer Praxis sichern. So verbessern beispielsweise moderne Tomographiesysteme für Ultraschall, Röntgen, CT oder MRT nicht nur die Diagnostik, sondern können das Vertrauen Ihrer Patientinnen und Patienten stärken. Aktuelle Technologien ermöglichen eine effiziente Behandlung und können die Praxis wirtschaftlich rentabler machen.
Hinzu kommt, dass veraltete Medizintechnik auch Risiken bergen kann – sowohl für die Patientensicherheit als auch für den betrieblichen Erfolg Ihrer Arztpraxis. Neben der Qualität der Behandlung können Sie auch von Wettbewerbsvorteilen profitieren, da Ihre Praxis durch innovative Technik besser aufgestellt ist.
Im folgenden Abschnitt gehen wir darauf ein, wie Sie hochwertige Medizingeräte und Labortechnik finanzieren können. Die optimale Gestaltung Ihrer Finanzierung schafft wirtschaftliche Stabilität für Ihre Praxis.
„Sachaufwendungen für Räume und Geräte stiegen für Praxen um knapp 10 Prozent allein im Zeitraum 2021 auf 2022.“
Kostenstruktur medizinischer Bereich Statistisches Bundesamt, 09/2024
Mit dem Kauf werden Sie Eigentümerin bzw. Eigentümer und können die Geräte langfristig nutzen. Nachteile liegen in den hohen Anschaffungskosten, die durch eine Finanzierung gedeckt werden können, sowie der Verantwortung für Wartung und Reparaturen.
Der Mietkauf kombiniert Elemente des Kaufs und Leasings. Sie zahlen monatliche Raten und erwerben das Gerät nach Ablauf der Zahlungszeit. Der Vorteil dieser Finanzierung liegt darin, dass Sie keine hohe Anfangsinvestition aufbringen müssen. Jedoch können die Gesamtkosten höher ausfallen als bei einem direkten Kauf. Zudem kann die Technik nach dem langen Zeitraum der Abzahlung bereits veraltet sein.
Beim Leasing zahlen Sie feste monatliche Raten und erhalten Nutzungsrechte für modernste Medizingeräte. Wartung und Reparaturen sind häufig im Vertrag enthalten, wodurch Sie Planungssicherheit gewinnen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie die Geräte zurückgeben oder, bei einigen Verträgen, eine Übernahmeoption nutzen.
Ein Nachteil ist, dass Sie kein Eigentum erwerben.
Ein Praxiskredit ist eine gängige Option, um Medizingeräte oder Labortechnik analog ihrer Nutzungsdauer zu finanzieren. Sie erhalten die benötigte Liquidität von Ihrer Bank und zahlen den Kredit in vereinbarten Raten über einen festgelegten Zeitraum zurück: Lassen Sie sich vor Ihrem Vorhaben beraten, denn unter Umständen sind auch Öffentliche Förderungen und Zuschüsse als Finanzierungshilfe abrufbar.
Jede Finanzierungsform für Medizingeräte hat ihre Vorzüge: Der Kauf sichert Eigentum, Leasing bietet Flexibilität und ein Ratenkredit sorgt für planbare Liquidität. Ärzte sollten zusätzlich die Kosten für Wartung und Reparaturen berücksichtigen. Bei Leasingverträgen sind Rückgabebedingungen ein wichtiger Punkt.
Unsere Beraterinnen und Berater von db HealthCare unterstützen Sie bei einer Finanzierungslösung, die mit Ihrer Praxisstrategie übereinstimmt. Gern besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Finanzierungsformen, mögliche Fördermittel und stehen Ihnen bei der fundierten Investitionsplanung zur Seite. Kontaktieren Sie die db HealthCare Beratung vor Ort oder vereinbaren Sie einen Termin online.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_333_52911.html
Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich, Umfrage mit repräsentativer Stichprobe 2022. Statistisches Bundesamt, September 2024