Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Informieren Sie sich jetzt zur Praxis-Suche und nutzen Sie auf Ärzte und Zahnärzte spezialisierte Online-Marktplätze – etwa die PraxisBörse der Deutschen Bank. Sie können dort bequem Inserate vergleichen, sich einen Überblick über den Markt verschaffen und infolge eine eigene Praxis oder Anstellung finden. Wir stellen Ihnen nun einige grundlegende Faktoren vor, die Sie bei Ihrer Standortsuche berücksichtigen sollten.
Demografie
Berücksichtigen Sie bei der Standortanalyse für eine potenzielle Praxis demografische Faktoren wie die derzeitige Altersstruktur, die Bevölkerungsdichte und die Entwicklung des Einzugsgebiets. Eine Vielzahl an jungen Familien könnte zum Beispiel für Kinderärzte von Vorteil sein, während ältere Anwohnerinnen und Anwohner sich für Allgemeinmediziner oder auf Geriatrie spezialisierte Fachärzte eignen können. Auch die Kaufkraft einer Region kann maßgeblich die Nachfrage nach medizinischen Leistungen und somit den Erfolg Ihrer Praxis beeinflussen. Ergänzend sollte die bestehende Relation von Ärzten und Einwohnern betrachtet werden, worauf wir im nachfolgenden Abschnitt eingehen.
Wettbewerb
Um sich einen Überblick über die medizinischen „Konkurrenz” in der Umgebung zu verschaffen, ist es hilfreich, sich mit der Anzahl und Ausrichtung der bereits vorhandenen Arztpraxen in der Region zu beschäftigen. Bei der Standortanalyse prüfen Sie zudem, welche medizinischen Leistungen und Behandlungen im Gebiet bereits verfügbar sind und wie Sie sich durch Ihr Leistungsspektrum von vorhandenen Praxen abheben könnten. Neben der bestehenden Ärztedichte kann auch die Altersstruktur der Mitbewerberinnen und Mitbewerber ein perspektivischer Faktor sein. Außerdem sollten Sie bei der Standortwahl auch umliegende Kliniken, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie nicht-ärztliche Praxen – etwa von Heilpraktikern – im Blick haben.
Die Nähe zum Wohnort oder Arbeitsplatz
bildet nach persönlichen Empfehlungen das
zweitstärkste Kriterium bei der Arztsuche.
IKK classic Arztsuche & Arztauswahl,
Bevölkerungsbefragung 2015
Betriebskosten
Berücksichtigen Sie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des potenziellen Standorts. Das Niveau der Pacht- und Mietpreise oder Kaufkosten für Immobilien und die allgemeinen Lebenshaltungskosten in der Region spielen eine große Rolle bei der Praxiswahl. Ein günstiger Standort kann die Betriebskosten senken, während eine wirtschaftlich starke Region potenziell mehr zahlungskräftige Patientinnen und Patienten anziehen kann. Auch das Angebot an möglichen Arbeitskräften fürs gewünschte Praxisteam sollte ein Bestandteil der Standortanalyse sein.
Gut zu wissen: Mit dem PraxisCheck der Deutschen Bank können sie eine Praxis schnell und einfach mit dem Fachgruppendurchschnitt in der Region online vergleichen und somit eine erste Orientierung gewinnen. Durch die Analyse lassen sich Wachstumschancen identifizieren und mögliche Handlungsfelder ausmachen.
Infrastruktur
Eine gute Erreichbarkeit Ihrer Arztpraxis ist von großer Bedeutung. Analysieren Sie daher die Verkehrsanbindung, die Verfügbarkeit von Parkplätzen vor Ort und die Nähe zum öffentlichen Verkehr. Eine zentrale Lage in einem gut erreichbaren Gebiet kann die Attraktivität der Praxis erheblich steigern. Auch das Thema Barrierefreiheit kann bei der Analyse des Standorts ins Gewicht fallen. Durch einen ebenerdigen Zugang oder Lift wird für Rollstuhlfahrende, aber auch ältere Menschen mit Gehhilfe sowie Schwangere und Familien mit Kinderwagen der Zugang zur Praxis ermöglicht bzw. erleichtert.
Perspektiven & Persönliches
Zunächst handelt es sich bei der Standortsuche um eine Ist-Analyse, doch eine mögliche Perspektive des Standorts sollten ebenfalls in eine Analyse einfließen. Darunter fallen zum Beispiel städtebauliche Planungen zur Infrastruktur oder andere Entwicklungen, die den Standort in Zukunft attraktiver machen könnten. Neben „harten” Kennzahlen spielen abschließend persönliche Kriterien bei der Standortanalyse eine wichtige Rolle – die Nähe zu Familie und Freunden, Arbeitsplatz für die Partnerin oder Partner sowie die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und das allgemeine Kultur- und Freizeitangebot sind abschließende Faktoren für eine langfristige Zufriedenheit mit seiner Arztpraxis.
Eine sorgfältige Standortanalyse ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Arztpraxis. Berücksichtigen Sie demografische und wirtschaftliche Faktoren, analysieren Sie den Wettbewerb und achten Sie auf die Erreichbarkeit sowie die Zukunftsperspektiven des Standorts. Mit einer durchdachten Praxiswahl legen Sie den Grundstein für eine ebenso wirtschaftliche wie zufriedenstellende Berufsausübung.
Ob für eine Analyse, die noch weiter in die Tiefe geht, oder bei Fragen zur Praxisfinanzierung: Die Beratung von db HealthCare steht Ihnen gern zur Verfügung – kontaktieren Sie gern unser db HealthCare-Team. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das passende Konzept, um Ihre Praxis erfolgreich aufzustellen.
Hilfreiche Checklisten
Quellen
„Bevölkerungsbefragung Arztsuche und Arztauswahl“
Repräsentative Online-Erhebung der Krankenkasse IKK Classic, 03/2015