So lange versuchen, bis es klappt.

Unser Sport-Stipendiat Oliver Widmann ist Welt- und Europameister im Mountainbike-Trial. Er erzählt uns, wie sein Vorbild Usain Bolt ihn inspiriert, beim Training immer wieder aufs Neue durchzuhalten und dranzubleiben.

Gemeinsam Ziele erreichen

Die Deutsche Bank fördert gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe studierende Athleten mit einem Sport-Stipendium, um Leistungssport besser mit beruflicher Karriere zu vereinbaren. Damit sich die Athleten und Athletinnen auf das Wesentliche konzentrieren können – und Ihre jeweiligen Ziele erreichen.

Christoph

Christoph Schweiger

Wir trauern um Christoph Schweiger. 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und Trainingspartnern. Christoph ist im April 2023 bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er war einer unserer Sport-Stipendiaten, den wir im letzten Sommer an zwei Trainingstagen begleiten durften. Das Video zeigt, was ihm das Bouldern bedeutete und womit er uns begeistert hat.

Emily

„Sich im Training richtig zu quälen, das liebe ich tatsächlich. Hier kann ich im Team Vorbild sein.“ 

Mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit den eigenen zu Weg gehen, wurde Emily von klein auf vorgelebt – schon ihre Eltern haben professionell Handball gespielt. Emilys Weg: 2020 hat die Handballerin den Schritt gewagt, zum ungarischen Spitzenclub Ferencváros Budapest zu wechseln. Und als Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft träumt sie davon, bei einem großen Turnier eine Medaille zu gewinnen.

Oliver

Oliver

„Jeder Wettkampf ist eine neue Herausforderung. Man muss sich Zentimeter für Zentimeter erkämpfen.“ 

Um dafür fit zu sein und dabei gelassen zu bleiben, übt Oliver vor und nach den Wettkämpfen jeden Tag aufs Neue, baut Turnierstrecken sogar nach, bis es klappt. Das verlangt harte Arbeit und Durchhaltevermögen – aber auch die Fähigkeit, genießen zu können. Vorbild für den Welt- und Europameister im Fahrrad-Trial ist Sprint-Legende Usain Bolt.

Aileen

Aileen

„Ich habe meine Verletzung ernst genommen, bin aber auch entspannt damit umgegangen.“ 

Die Trampolinspringerin brach sich 2018 die Wirbelsäule. „Es hätte sein können, dass ich danach nicht mehr weiterturne.“ Aber Aileen Rösler kämpfte sich erfolgreich zurück. „Ich glaube, dass ich deshalb auch ein Vorbild für andere sein kann.“ Ihr persönliches Vorbild für Training und Wettkampf ist die zweifache Olympiasiegerin Rosie MacLennan: „Sie bleibt immer ganz cool und locker.“

Pele

Pele

Perseus

„Die richtige Strategie und der Charakter, den man am Wettkampftag mitbringt, machen für mich den Unterschied.“

Wer das für den modernen Fünfkämpfer immer schon mitgebracht hat, ist die Tennislegende Serena Williams: „Sie hat gezeigt, wie sehr sie ihren Sport liebt und was für ein starker Mensch sie ist.“ Beiden gemeinsam ist die Haltung: „Ich mache es, auch wenn keiner daran glaubt.“

Schwimmen im offenen Meer                

Statt abends mit Freunden feiern zu gehen, trainiert die 25-jährige Leonie Beck fünf Stunden täglich und strukturiert ihren ganzen Tagesablauf um den Sport herum. Die Weltmeisterin und diesjährige "Sport-Stipendiatin des Jahres" von der Deutschen Sporthilfe und der Deutschen Bank macht für das Schwimmen im offenen Meer alles. Im Qiio-Interview spricht sie darüber, was das für sie bedeutet.

Unterwegs zum ganz großen Wurf

Höchstleistung mit Handicap: Bei den Spielen der Para-Sportler*innen in Tokio zählt die Frauenmannschaft im Rollstuhlbasketball zum Kreis der Medaillenanwärter*innen.

Mittendrin: zwei studierende Athletinnen, die von der Deutschen Bank gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe gefördert werden.

Wir stellen vor:

Oliver Widmann

Oliver Widmann, Mountainbikesportler in der Disziplin Trial, hat schon viele internationale Titel gewonnen. Und auch in seinem Maschinenbaustudium überwindet er sämtliche Hindernisse.

  • Studiengang: Maschinenbau

  • Sportliches Vorbild: Usain Bolt

Mehr Storys der Athleten finden Sie hier:

Leistungssport und Karriere vereint


Die Deutsche Bank fördert gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe studierende Athleten mit einem Sport-Stipendium,  um Leistungssport besser mit beruflicher Karriere zu vereinbaren. Damit sich die Athleten und Athletinnen auf das Wesentliche konzentrieren können — und Ihre jeweiligen Ziele erreichen.