Marktwissen

Wo junge Familien ihr eigenes Heim finden können

Insbesondere nach ihrer Gründung sehen sich Familien einer zusätzlichen finanziellen Belastung durch Wohnkosten ausgesetzt. Mieten und Baupreise dürften weiter anziehen – kluge Beratung kann dennoch den Weg ins Eigentum ebnen.

Getty Images/fotografixx

Das aktuell günstige Fenster für den Erwerb von Wohneigentum droht sich rasch wieder zu schließen – insbesondere für junge Familien. Denn diese treffen die steigenden Mieten wegen ihres wachsenden Platzbedarfs besonders deutlich: Laut Statistischem Bundesamt geben Menschen in Deutschland aktuell 27,9 Prozent ihres Einkommens fürs Wohnen aus. Das ist bereits deutlich mehr als im europäischen Durchschnitt.

Zugleich drohen weiter anziehende Baukosten, denn die anstehenden Infrastrukturinvestitionen durch den Bund und die Länder aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen dürften die Knappheit von Material und Fachkräften in der Bauwirtschaft nochmals verschärfen. Das sind gewichtige Argumente, die jetzt für den Erwerb von Wohneigentum sprechen.

„Wichtiger Baustein der Altersvorsorge“

Jene, die rasch handeln, könnten nahe der großen Metropolen fündig werden. Denn: „Wer keine Kapitalanlage, sondern ein Zuhause für die eigene Familie sucht, findet auch in Regionen mit stagnierenden oder leicht sinkenden Preisen gute Investitionschancen“, kommentiert Manuel Beermann, Head of Product Management Lending Private Bank Deutsche Bank AG, die Ergebnisse des neuen „Postbank Wohnatlas 2025“.

Solche Regionen liegen tendenziell abseits der großen Städte, wie aus der Studie hervorgeht, die die voraussichtliche Preisentwicklung bis 2035 untersucht hat. „Eine abbezahlte Immobilie kann langfristig ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge sein“, so Beermann. In der jüngsten Auswertung zeigt der „Postbank Wohnatlas 2025“ zudem, wo das Angebot an energetisch hochwertigen Wohnimmobilien gerade im Umfeld von Metropolen groß oder der Preis für nicht ertüchtigte Objekte niedrig ist. Weisen Sie Ihre entsprechenden Kundinnen und Kunden gern auf diese Entwicklungen und Erkenntnisse hin.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.