Der Praxiswert spielt in verschiedenen Szenarien eine zentrale Rolle, etwa beim Praxiskauf, -verkauf oder in Erbfällen. Bevor Sie mit der Bewertung starten, sollten Sie den Anlass klar definieren. Beim Verkauf dient der ermittelte Wert als Grundlage für Verhandlungen der Praxisnachfolge und eine faire Preisgestaltung. In Scheidungsfällen oder bei Nachlässen kann der Praxiswert helfen, Vermögensfragen transparent zu klären. Für angehende Geschäftspartnerinnen oder -partner in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) gibt er Aufschluss über Einlagen und den Anteil am Gesamtvermögen der ärztlichen Gemeinschaft.
Besonders wichtig ist der Praxiswert auch für das Finanzierungsgespräch mit Ihrer Bank, da er Kaufpreisverhandlungen und Kreditvergaben entscheidend beeinflusst. Nur eine präzise Bewertung schafft die erforderliche Verlässlichkeit.
Wesentlich für die Berechnung des Praxiswerts sind die Faktoren, die den Kaufpreis beeinflussen.
Für eine umfassende Praxisbewertung spielen verschiedene materielle und immaterielle Faktoren eine Rolle. Der Standort einer Arztpraxis beeinflusst deren Wert maßgeblich. Zentrale Lagen mit hoher Patientenfrequenz und guter Verkehrsanbindung erzielen oft höhere Bewertungen. Die Ausstattung der Praxis – von medizinischen Geräten bis zur Einrichtung – trägt ebenfalls entscheidend zum Substanzwert bei.
Zudem ist der Umsatzverlauf der letzten drei bis fünf Jahre zentral. Praxen mit stabilen oder steigenden Einnahmen wirken auf Käuferinnen und Käufer interessanter. Die Patientenstruktur ist ein weiterer Schlüssel: Ein hoher Anteil an Privatpatienten kann den ideellen Wert (“Goodwill”) erheblich steigern. Ein erfahrenes Praxisteam kann ebenfalls die Attraktivität erhöhen, da Interessentinnen und Interessenten auf eingespieltes Personal und vertraute Abläufe zählen können. Daneben fließen auch mögliche Mietverträge und Nebenkosten fürs Objekt in die Bewertung der Arztpraxis ein.
Die Wahl der Bewertungsmethode entscheidet, wie präzise der Praxiswert kalkuliert werden kann.
„Die reinen Übernahmekosten für eine Facharztpraxis liegen im Schnitt bei 189.000 Euro.“
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
Es gibt mehrere etablierte Methoden zur Wertermittlung, die je nach Ziel und Situation zum Einsatz kommen. Die Bundesärztekammermethode kombiniert Substanzwert und Goodwill. Dabei wird einfach ausgedrückt der materielle Wert der Praxisausstattung erfasst und der ideelle Wert aus dem durchschnittlichen Umsatz der letzten drei Jahre abgeleitet.
Auch die Experten von db HealthCare Deutsche Bank können bei der Praxiswertermittlung unterstützen.
Die modifizierte Ertragswertmethode hingegen berücksichtigt sowohl die Werte der Vergangenheit als auch eine Prognose für künftige Erträge. Dabei werden Ausgaben wie Miete, Personalkosten oder das eigene Gehalt berücksichtigt. Der sogenannte Kapitalisierungszinssatz ist bei dieser Methode essenziell. Zu erwartende Gewinne werden durch eine Abzinsung auf den heutigen Wert umgerechnet. Je sicherer die Erträge der Praxis erscheinen, desto niedriger kann der Zinssatz und desto höher der Praxiswert ausfallen. Es handelt sich um ein komplexes Unterfangen mit vielen Faktoren, weshalb der Ertragswert individuell berechnet wird.
Das Vergleichswertverfahren orientiert sich an den Verkaufspreisen ähnlicher, bereits veräußerter Praxen. Dieses Verfahren bietet zwar eine schnelle Orientierung, ist jedoch von der Verfügbarkeit passender Vergleichsdaten abhängig. Häufig wird diese Methode als Ergänzung zu anderen Bewertungsverfahren herangezogen.
Gerade bei speziellen Konstellationen wie einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gibt es zusätzliche Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen.
Bei der Bewertung bringen Praxisformen wie Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zusätzliche Herausforderungen mit sich.
In einer BAG dient der ermittelte Praxiswert nicht nur als Grundlage für den Preis, sondern auch für die Festlegung von Einlagen und Anteilen. Der ideelle Wert wird hier oft individuell gewichtet, da er von den medizinischen Kompetenzen, der bisherigen Ertragskraft in der Praxis und der Patientenbindung abhängt. Wenn Sie den Anteil übertragen oder verkaufen, gibt es in der Regel spezifische Vereinbarungen zur Preisfindung und dem Praxiswert im Vertrag. Bei einem Verkauf an Dritte können die Mitgesellschafter jedoch den Käufer auch ablehnen.
Der Praxiswert eines MVZ wird ähnlich zu einer Einzelpraxis ermittelt, jedoch fungiert das MVZ als juristische Person – meist in Form einer GmbH oder gGmbH. Zunächst fließt der Substanzwert in die Bewertung ein. Skaleneffekte und zentralisierte Strukturen können hier auch entscheidend sein, weshalb oft übergeordnete Kosten für IT-Systeme oder Verwaltung berücksichtigt werden. Auch der Goodwill spielt in dieser Praxisform eine Rolle, insbesondere bei etablierten Zentren mit loyalen Patientinnen und Patienten. Die genaue Berechnung hängt von weiteren Faktoren wie Größe, Spezialisierung und den Ertragsaussichten ab.
Es ist empfehlenswert, sich rechtzeitig externe Beratung bei komplexen Praxisbewertungen einzuholen, um wichtige vertragliche und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Neben diesen Besonderheiten sollten auch die zusätzlichen Kosten eingeplant werden, die bei einem Praxiskauf anfallen können
Neben dem eigentlichen Kaufpreis fallen bei einem Praxiskauf zahlreiche zusätzliche Kosten an. Notar- und Rechtsanwaltsgebühren sind notwendig, um Kaufverträge rechtssicher zu gestalten. Die Steuerberatung kann dabei helfen, die steuerlichen Auswirkungen zu analysieren und Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Nicht zu unterschätzen sind auch die laufenden Kosten nach der Übernahme, etwa für Miete, Personal, Versicherungen und Betriebskosten. Eine sorgfältige Kalkulation all dieser Posten schützt vor finanziellen Überraschungen und sorgt für einen reibungslosen Start.
In vielen Fällen sind Umbauten oder Renovierungen erforderlich, um die Praxis an Ihre persönlichen Vorstellungen oder gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Auch die technische Ausstattung sollten Sie prüfen: neue Geräte, Software oder Einrichtung können schnell ins Gewicht fallen. Eine durchdachte Investitionsrechnung für die Arztpraxis kann ermitteln, ob und ab wann sich etwa die Anschaffung neuer Medizintechnik lohnt.
Die erfahrenen Beraterinnen und Berater von db HealthCare können Sie dabei mit unterstützen, damit Sie die Investitionsmöglichkeiten vergleichen und besser abwägen können.
Die Praxisbewertung ist ein komplexer Prozess, der strategische Planung und in vielen Fällen auch externe Beratung erfordert. Ärztinnen und Ärzte sollten die damit einhergehenden Aspekte – von den Faktoren des Praxiswerts bis zu den anfallenden Kosten – berücksichtigen. Profitieren Sie von der Expertise der Deutschen Bank sowie von unseren Analysetools für Medizinerinnen und Mediziner, um Ihre betriebswirtschaftlichen Entscheidungen vorzubereiten.
Gern besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Wege und Möglichkeiten eines Praxiskauf, einer Übernahme und der passenden Finanzierung. Kontaktieren Sie direkt Ihre db HealthCare Beratung vor Ort oder vereinbaren Sie online einen Termin.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155261/Hausarztpraxisuebernahme-Gesamtinvestitionen-liegen-im-Schnitt-bei-190-000-Euro
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2022/2023.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Oktober 2024.