Neuausrichtung BaufinanzierungsCenter
So wichtig ist das Vertriebspartnergeschäft für die Deutsche Bank
Entwicklungen am Baufinanzierungsmarkt und neue Vertriebschancen für Partnerinnen und Partner der Deutschen Bank: Im Video erklärt Rebekka Lilienthal, Leiterin BaufinanzierungsCenter Deutschland des Deutsche Bank Konzerns, ihre Sicht.
Die „strategische Bedeutung“ des Vertriebspartnergeschäft für das Neugeschäft bei Baufinanzierungen im Deutsche Bank Konzern betont Rebekka Lilienthal, Leiterin BaufinanzierungsCenter Deutschland des Deutsche Bank Konzerns, in einem kurzen Video-Interview. Diese zeige sich auch an der Neuaufstellung der BaufinanzierungsCenter:
Immobilienspezialistinnen und -spezialisten stünden an „13 Standorten bundesweit“ für Partnerinnen und Partner zur Verfügung – speziell auch als regionale Vertriebspartnerbetreuerinnen und -betreuer .
Sicherheit bei Finanzierungsanfragen
Als Leiterin ist Lilienthal besonders wichtig, dass die Zusammenarbeit „auch standortübergreifend funktioniert und eine einheitliche Qualität sichergestellt ist“. Aus ihrer langjährigen aktiven Arbeit gemeinsam mit Vertriebspartnern und -partnerinnen habe sie gelernt, wie wichtig „gegenseitige Verlässlichkeit“ sowie „gute Kommunikation und Transparenz“ seien.
Der Deutsche Bank Konzern arbeite aktuell „sehr stark“ an einer weiteren Verbesserung der Konversionsquoten. Diese geben an, wie viele der eingereichten Angebote tatsächlich in erfolgreiche Abschlüsse münden. Ziel sei es, für die Vertriebspartner und -partnerinnen „insbesondere im Plattformgeschäft größtmögliche Sicherheit in der Finanzierungsanfrage zu erreichen“. Zudem stünden die Fachleute des Deutsche Bank Konzerns in schwierigeren und komplexen Finanzierungsfällen den Vertriebspartnerinnen und -partnern mit großem Know-how sowie „Rat und Tat“ zur Seite, betont Lilienthal.
Neue Chancen
Auf dem Markt für Wohnimmobilien macht Lilienthal eine „immer höhere Rolle“ von ESG-Kriterien aus – das Kürzel steht für die Beachtung ökologischer und sozialer Aspekte sowie das verantwortungsvolle Einhalten von Regeln und Prozessen. Diesen Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit gebe es „in der Genehmigung und Zusage der Finanzierung, aber auch in der Kaufentscheidung unserer Kundinnen und Kunden“. Die Folge: „Es entsteht ein höherer Beratungsbedarf, aber daraus resultieren natürlich auch vertriebliche Chancen, die es gilt zu nutzen.“