Ein mittelständisches Handelsunternehmen erhält eine Großbestellung. Um die benötigte Ware einzukaufen, entsteht ein kurzfristiger Liquiditätsbedarf. Das Unternehmen hat einen Kontokorrentkredit über 100.000 Euro eingeräumt bekommen. Davon nutzt es 60.000 Euro. Dank des Kontokorrentkredits kann der Einkauf sofort erfolgen. Sobald die Endkunden zahlen, wird der Kredit automatisch teilweise oder ganz ausgeglichen. In der Zwischenzeit fallen Zinsen auf die 60.000 Euro an.1
Kontokorrentkredit für kurzfristige Liquidität
Die Geschäftskreditlinie, auch Kontokorrentkredit genannt, verschafft Ihnen schnell und unkompliziert finanziellen Spielraum. Sie nutzen die Kreditlinie genau dann, wenn es kurzfristig zu Engpässen kommt – etwa bei schwankenden Zahlungseingängen. Dabei zahlen Sie Zinsen auf den tatsächlich genutzten Betrag.1 Dadurch bleiben Sie in Ihrem Tagesgeschäft jederzeit handlungsfähig.
Flexibel nutzbare Liquidität direkt online beantragen: Erfahren Sie jetzt mehr zur Geschäftskreditlinie der Deutschen Bank.
Geschäftskreditlinie
- Kreditlinie bis 250.000 EUR
- Ohne feste Laufzeit
- Freie Verfügung
- Schnelle und einfache Antragstellung
- Skontovorteile bei Lieferanten nutzen können
Was ist eine Geschäftskreditlinie bzw. ein Kontokorrentkredit?
Ein Kontokorrentkredit ist eine flexibel nutzbare Kreditlinie, die Ihnen auf Ihrem Geschäftskonto dauerhaft zur Verfügung steht. Sie dient dazu, kurzfristige Engpässe bei der Liquidität zu überbrücken. Anders als bei klassischen Krediten zahlen Sie Zinsen nur auf den Betrag, den Sie tatsächlich in Anspruch nehmen.1
Die Geschäftskreditlinie der Deutschen Bank wird vorab fest vereinbart und lässt sich dann jederzeit abrufen oder zurückführen. Damit bleibt Ihr Unternehmen im Geschäftsalltag handlungsfähig. Machen Sie sich finanziell unabhängig von Zahlungsläufen oder saisonalen Schwankungen.
Geschäftskreditlinie: Die Vorteile
Ein Kontokorrentkredit passt sich schnell und flexibel Ihrem Geschäftsalltag an. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Vorteile die Geschäftskreditlinie Ihrem Unternehmen bieten kann:
- sofortiger Zugriff auf Mittel
- flexibel einsetzbar, ideal für schwankenden Liquiditätsbedarf
- keine Zweckbindung
- Zinskosten bei Nutzung
Abgrenzung zum Geschäftskredit
Während der Kontokorrentkredit kurzfristige Engpässe überbrückt, eignet sich ein Firmenkredit eher für langfristige Vorhaben. Ein Geschäftskredit kann die passende Finanzierungslösung sein für:
- höhere Finanzierungssummen
- planbare Investitionen etwa in Maschinen, Fahrzeuge oder Ausstattung
- längere Laufzeiten mit Tilgungsplan
- gleichbleibende Tilgungsrate im vereinbarten Zeitraum
Kontokorrentkredit berechnen
Um die Geschäftskreditlinie zu berechnen, wird der Kreditbetrag mit dem jährlichen Zinssatz multipliziert und anschließend auf die tatsächliche Nutzungsdauer in Tagen umgerechnet. In der Regel gelten 360 Tage als Basis für die Zinsberechnung bei Kontokorrentkrediten.1
| Kreditbetrag | Zinssatz p.a.1 | Nutzungstage | Zinskosten |
|---|---|---|---|
| 50.000 Euro | 9,95 % | 30 | ca. 415 Euro |
Zinsen = Kreditbetrag × Zinssatz p.a. x Nutzungstage / 100 x 360
Zinsen = 50.000 x 9,95 % x 30 / 100 x 360
Bei einem Kredit über 50.000 Euro und 9,95 % Jahreszins für 30 Tage würden Zinskosten von rund 415 Euro entstehen. Beachten Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte, unverbindliche Berechnung handelt.
Unsere aktuellen Zinssätze und Konditionen für Geschäftskunden erhalten Sie direkt in Ihrem Online-Antrag für den Kontokorrentkredit oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Geschäftskreditlinie: Wie hoch sollte diese sein?
Die Höhe der Geschäftskreditlinie, des Kontokorrentkredits richtet sich nach dem individuellen Finanzierungsbedarf des Unternehmens. Branchen mit stark schwankenden Einnahmen, saisonalen Peaks oder langen Zahlungszielen benötigen oft einen höheren Kontokorrentkredit. Schließlich müssen Sie Geld auch über längere Zeiträume „vorfinanzieren“, um liquide zu bleiben.
Grundsätzlich sollte der Kontokorrentkredit an der Unternehmensgröße bemessen sein. Als Faustregel gilt, dass der Kreditrahmen etwa 10 % des Jahresumsatzes oder dem zwei- bis dreifachen Wert der monatlichen Fixkosten entsprechen sollte. Allerdings ist die tatsächliche Höhe stark branchen- und unternehmensabhängig. Idealerweise wird der Kontokorrentkredit regelmäßig überprüft und an den tatsächlichen Finanzbedarf angepasst.
1 Bei der Geschäftskreditlinie werden die hier genannten Zinsen für den jeweils in Anspruch genommenen Betrag sowie eine Kreditprovision in Höhe von 2% p.a. für den nicht in Anspruch genommenen Betrag berechnet. Da der Zinssatz von einem Referenz-Zinssatz abhängt, kann es während der Laufzeit zu Anpassungen kommen, die im Darlehensvertrag näher erläutert werden. Die Abrechnung erfolgt vierteljährlich.