Wie verändert Inflation die Kreditverträge?

Für die Banken ist Inflation Segen und Fluch: Auf der einen Seite sorgen steigende Zinsen und die dadurch höhere Nachfrage nach derivativen Absicherungsprodukten für mehr Ertrag, auf der anderen Seite steigt auch das Ausfallrisiko bei vielen Firmenkunden, die ihre Inflationskosten nicht weiterreichen können. So oder so müssen sich Unternehmen auf teurere Kredite einstellen.

Geld von heute ist morgen weniger wert. Wie können sich Unternehmen gegen Inflation absichern?

Geld von heute ist morgen weniger wert. Wie können sich Unternehmen gegen Inflation absichern? Foto: adobe stock

Coronakrise, Lieferkettenkrise, Ukrainekrise, Inflation – und nun steigende Zinsen: Seit nunmehr zweieinhalb Jahren kommt die Weltwirtschaft in kein ruhiges Fahrwasser. Eine Krise jagt die nächste, die Finanzabteilungen von Unternehmen sind im Dauerstress. Galt es in der Coronakrise vor allem, sich Liquidität und Überbrückungshilfen zu sichern, steht nun ein breiteres und strukturelleres Problem vor der Tür: Inflation.

7,9 Prozent betrug laut statistischem Bundesamt die mittlere Teuerungsrate in Deutschland im Mai. Insbesondere die Energiepreise schossen im Zuge des Russland-Ukraine-Konflikts in die Höhe. „Anders als die Coronakrise trifft das Preissteigerungsthema zunächst einmal fast alle Unternehmen“, sagt Sandra Heinrich, die das deutsche bilaterale Lending-Strukturierungsgeschäft der Deutschen Bank leitet. Und die inflationsbedingten Lohnpreissteigerungen stehen den Unternehmen erst noch bevor.

Die Inflation ist zurück

Je nachdem wie gut oder schlecht Unternehmen die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise an die Kunden weitergeben können, werden sie kurz- oder mittelfristig margenseitig unter Druck geraten – und das hat Folgen für die Finanzierungskonditionen. „Wenn absehbar ist, dass ein Kunde die Inflationskosten nicht weitergeben kann, können sich seine Bonität und Rating verschlechtern und dann kann die Finanzierung teurer werden“, sagt Heinrich. Denn Banken müssten risikoadjustiert bepreisen, der Kredit sollte dann teurer werden, sofern keine risikoentlastenden Maßnahmen möglich sind.

Eine breite, inflationsbedingte Rating-Verschlechterung beobachtet die Deutsch-Bankerin bislang noch nicht. „Ratings laufen aber auch oft ein Stück weit hinterher“, räumt Heinrich ein. Zum Beispiel dort, wo automatisiert auf Bilanzzahlen in den Ratings zurückgegriffen werde. Dass Finanzierungen für Unternehmen wegen der Inflation teurer werden, hat aber noch andere Gründe. Neben der individuellen Bonität sowie der Finanzierungs- und Sicherheitenstruktur hängt der Preis für einen Kredit auch von der Entwicklung der allgemeinen Kapitalmarktzinsen und von den individuellen Refinanzierungskosten der Bank ab.

„Ratings laufen aber auch oft ein Stück weit hinterher.“

Sandra Heinrich, Deutsche Bank

Comeback der Zinsen

Zunächst zu den Zinsen: Die für das Kreditgeschäft relevanten Refinanzierungszinsen sind hier vor allem der 3-Monats-Euribor, der 5-jährige-Swap-Satz und der 10-jährige-Swap-Satz. Ein Swap (englisch für „tauschen“) ist ein derivatives Finanzinstrument, bei dem zwei Parteien Zahlungsströme austauschen – die eine bezahlt einen fixen Wert, die andere einen variablen. Swaps werden von Finanzabteilungen gern eingesetzt, um sich gegen Rohstoffpreis-, Währungs-, Zins- oder eben Inflationsrisiken abzusichern.

Der kurzfristige 3-Monats-Euribor, vor allem aber die Preise für 5- und 10-jährige Swaps haben in diesem Jahr stark zugelegt. Der 5-Jährige ist seit Jahresbeginn um rund 300 Basispunkte auf 2,5 Prozent gestiegen, der 10-Jährige sogar um 320 Basispunkte auf knapp über 2,5 Prozent. Beide dürften bis zum Jahresende noch weiter anziehen.

Auch mit weiteren EZB-Zinserhöhungen zumindest bis zum kommenden Jahr ist zu rechnen: Der aktuelle Leitzins liegt nach zwei Erhöhungsrunden aktuell bei 1,25%. 2023 dürfte ihn die EZB sogar auf rund 2,5% anheben. „Im historischen Vergleich sind die Zinsen immer noch auf einem relativ günstigen Niveau“, relativiert Heinrich.

„Die Erwartungshaltung im Markt ist aber, dass es jetzt zu mehreren Zinsschritten kommen wird.“

Moritz Dörnemann, Deutsche Bank

Banken haben Zinsweitergabedruck

Nun zu den Refinanzierungskosten der Banken. Auch sie können den Kredit für Firmenkunden verteuern. Banken, die ihr Neugeschäft jetzt langfristig refinanzieren, tun dies zu deutlich höheren Kosten als noch vor sechs Monaten. „Sie haben einen entsprechend hohen Druck, den Preisanstieg an Unternehmen weiterzugeben“, sagt Frank Gerhold, Gründer des Debt Funds Akquivest.

Für die Banken selbst hat das Inflationsrisiko laut Dörnemann eher nachgelagerte Bedeutung. Zwar steigen auch für die Banken inflationsbedingt die Kosten, beispielsweise durch steigende Löhne. Banken hätten aber eine durchleitende Funktion und Verbindlichkeiten, die den entsprechenden Krediten gegenüberstünden. Das Risiko, dass heute verliehenes Geld bei der Rückzahlung durch Inflation weniger wert ist, trägt die Refinanzierungsquelle – und das sind im Wesentlichen die Sparer mit ihren Einlagen und die Gläubiger am Kapitalmarkt, bei denen Banken die Liquidität aufnehmen.

Das schlagende Risiko für die Banken ist laut Dörnemann das sogenannte Gegenparteirisiko. Wenn die inflationsbedingten Kostensteigerungen Firmenkunden so stark zusetzen, dass sich deren Bonität deutlich verschlechtert, steigt für die kreditgebende Bank das Ausfallrisiko des Kunden. Banken haben also ein nicht uneigennütziges Interesse daran, dass ihre Firmenkunden die Herausforderung steigender Zinsen und Inflation meistern.

Was machen Unternehmen jetzt: Pokern oder absichern?

Der Finanzierungsbedarf der Firmenkunden hat sich im vergangenen halben Jahr verändert. „Wir beobachten, dass Kunden derzeit viel Working-Capital-Finanzierungen, dafür weniger langfristige Finanzierungen nachfragen“, sagt Heinrich. Wegen Corona hätten viele Unternehmen Investitionen in längerfristige Anlagegüter (Capex-Investitionen) aufgeschoben, doch irgendwann müsse man einfach wieder investieren. Heinrichs Tipp: Frühzeitig mit den Finanzierungspartnern über die Struktur sprechen, um auch öffentliche Fördermittel und Zuschüsse nutzen zu können. Um den gestiegenen Working-Capital-Bedarf zu decken, kommen der Bankerin zufolge auch alternative Finanzierungsformen wie Factoring oder Supply Chain Finance zum Einsatz.

... mich für den monatlichen Newsletter registrieren.

Spannende Informationen und relevante Themen aus der Wirtschaft und Finanzwelt in kompakter Form für Ihren unternehmerischen Alltag und für Ihre strategischen Entscheidungen.

Wir machen Wirtschaftsthemen zu einem Erlebnis.

7,9

Prozent betrug im Mai die Inflation in Deutschland.

Bei langfristigen Finanzierungen stellt sich für die Finanzabteilungen von Unternehmen nun die Frage, wie sie mit dem Risiko steigender Zinsen und der Inflation umgehen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich abzusichern – zum Beispiel über eine derivative Zinsbindung (Zins-Swap). Der Firmenkunde tauscht beim Swap variable gegen feste Zinsen und kann dadurch seine Zinsmeinung absichern. „Der Preis für die Absicherung hängt am Kapitalmarktzins“, sagt Dörnemann.

Der Banker beobachtet, dass viele Firmenkunden im aktuellen Marktumfeld auch kurz- oder mittelfristige Kredite langfristig absichern. „Ein 5-jähriger Kredit kann theoretisch mit einem 10-jährigen Swap gesichert werden, denn nach fünf Jahren muss der Kredit in der Regel refinanziert werden“, sagt Dörnemann. Firmenkunden könnten sich aber auch über spezielle Inflations-Swaps absichern, der Referenzwert sei hierbei nicht der 3-Monats-Euribor, sondern die europäische Inflationsentwicklung. Laut Dörnemann könnten diese Absicherungsform beispielsweise für Firmenkunden in Frage kommen, deren Mietverträge an die Inflation gekoppelt sind.

Die Alternative zur Swap-Absicherung sind Kredite mit festgeschriebenen Zinsen, deren Zinsfestschreibungszeit verhandelbar ist. Laut Heinrich sind diese nach zehn Jahren ohne Vorfälligkeitsentschädigung rückzahlbar. „Unternehmen, die davon ausgehen, dass die Zinsen in den nächsten Jahren steigen werden, die ihre Finanzierung aber frühzeitig zurückführen möchten – für sie dürfte in der Regel ein mit einem Swap abgesicherter variabler Kredit vorteilhafter sein“, sagt Dörnemann. Die Entscheidung liegt bei den Unternehmen. Ob sie richtig war, wird sich erst rückblickend beurteilen lassen.

10/2022
Chefredaktion: Bastian Frien und Boris Karkowski (verantwortlich im Sinne des Presserechts). Autor: Philipp Habdank. Der Inhalt gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers (Deutsche Bank AG) wieder.


Das könnte Sie auch interessieren

International

International

Das deutsche Gespenst

Mit Inflation kann man die Deutschen prima erschrecken. Dabei könnte der Staat sich damit geruhsam entschulden – wenn nur die Gefahren für das Wachstum nicht wären. Für uns ein Schreckensszenario, doch die anderen großen Euroländer sehen die Geldentwertung viel gelassener als wir.

Mit Inflation kann man die Deutschen prima erschrecken. Dabei könnte der Staat sich damit geruhsam entschulden – wenn nur die Gefahren für das Wachstum nicht wären. Für uns ein Schreckensszenario, doch die anderen großen Euroländer sehen die Geldentwertung viel gelassener als wir.

Geschäftsstrategie

Geschäftsstrategie

Inflationsausgleich

Mit Inflation kennen wir uns kaum mehr aus. In anderen Ländern kämpfen Unternehmen dagegen schon seit einigen Jahren gegen steigende Preise. Dafür müssen sie sich verändern – von Investitionen bis zur Preispolitik, von der Lagerhaltung bis zu den Löhnen.

Mit Inflation kennen wir uns kaum mehr aus. In anderen Ländern kämpfen Unternehmen dagegen schon seit einigen Jahren gegen steigende Preise. Dafür müssen sie sich verändern – von Investitionen bis zur Preispolitik, von der Lagerhaltung bis zu den Löhnen.

International

International

Die Rohstoff-Falle

Für den nachhaltigen und digitalen Umbau unserer Volkswirtschaft brauchen wir eine Vielzahl von Metallen. Doch die müssen importiert werden – und der Zugriff darauf ist bedroht, wie eine aktuelle Analyse zeigt.

Für den nachhaltigen und digitalen Umbau unserer Volkswirtschaft brauchen wir eine Vielzahl von Metallen. Doch die müssen importiert werden – und der Zugriff darauf ist bedroht, wie eine aktuelle Analyse zeigt.