Staat vs. privat
Wer kann es besser? Nach 40 Jahren Rückzug erlebt der Staat als Unternehmer seine Renaissance. Doch wie gut ist seine Bilanz in den beiden wichtigen Disziplinen Innovationskraft und Wohlstand?
„Wir brauchen für unser Geldsystem eine unkonventionelle Lösung“
Unser Geldsystem steckt in einem Existenzkampf, glaubt Daniel Stelter, der Showdown naht. Alternative Modelle sind schlechter oder unrealistisch. Darum hilft nur eins: Die Schulden müssen weg.
Die Gefahren des Impfnationalismus
Die Logistikkette für Covid-19-Impfstoffe ist weitverzweigt und fragil. Schon kurzfristige Hindernisse wie kürzlich die Suezkanal-Blockade können das fragile Gefüge beschädigen – nationale Alleingänge wären fatal.
Nigeria: viel mehr als Öl
Covid-19 hat das größte Land Afrikas an seiner empfindlichsten Stelle getroffen, nämlich beim Öl. Trotzdem ist das Land für den deutschen Mittelstand hoch attraktiv. Die Europäer drohen allerdings im Wettlauf um einen riesigen Markt zurückzufallen.
Investitionen ins Heute oder ins Morgen?
Mit Milliardenhilfen kämpfen Regierungen gegen die ökonomischen Belastungen durch das Coronavirus. Doch zementieren die Hilfen nur den wirtschaftlichen Status quo, oder machen sie die Wirtschaften auch fit für die Zukunft? Eine weltweite Bestandsaufnahme.
Globalisiert die Welt künftig ohne uns?
Während schon eifrig das Totenglöckchen der Globalisierung geläutet und eine Regionalisierung erwartet wird, sollten die Fakten nicht ganz außer Acht gelassen werden. Die Globalisierung wird sich ändern, aber nicht enden. Ob Europa allerdings Teil davon bleibt, ist nicht garantiert.
Lieferketten im Zeichen der drei R
Resilienz statt Effizienz: Zwei Drittel der Lieferkettenmanager wollen sich nach den Erschütterungen durch Handelskriege und Pandemie neue oder weitere Lieferanten suchen. Doch Resilienz hat ihren Preis. Wer ist bereit, ihn auch zu zahlen?
Im Wirtschaftswunderland
Recht leise, aber stetig ist Polen zur sechstgrößten Volkswirtschaft in der EU aufgestiegen. Und das nicht als verlängerte Werkbank – sondern mit Innovationsfreude, kreativem Unternehmertum und hohen Ausbildungsstandards. Ideale Bedingungen für deutsche Firmen.
„Leichte Lösungen können zum Bumerang werden“
Christian-Hauke Burkhardt hilft Unternehmen beim Gang ins Ausland. Dabei stellt er fest: Oft entscheidet nur die richtige Organisation über den Erfolg.
Export für Fortgeschrittene
Wer mit Kunden aus exotischen Ländern wie Nigeria oder Usbekistan handelt, geht ein großes Risiko ein. Doch es gibt Hilfe – zum Beispiel durch eine Kombination von Ausfallgarantien und Forderungsverkauf. Die Bank hilft bei der Umsetzung.
Die Bank als Pfadfinder
Manche Dinge klingen ziemlich einfach: etwa, ein Konto im Ausland zu eröffnen. Oder den weltweiten Zahlungsverkehr zentral zu steuern. Ist aber ohne externe Hilfe erst mal ziemlich kompliziert. Ein Fallbeispiel über Probleme und Lösungen auf dem Weg der Internationalisierung.
Sanfte Landung garantiert
Deutsche Produkte sind weltweit begehrt. Doch gerade im Mittelstand werden entfernte Auslandsmärkte manchmal gar nicht bedient. Die Argumente: zu exotisch, zu riskant, zu kompliziert. Dabei gibt es längst Mittel und Wege, auch in scheinbar unübersichtlichen Ländern berechenbare Geschäfte zu machen.