Was macht Holacracy heute?

Vor einer Dekade machten neue Organisations- und Führungsansätze wie Holacracy, Beyond Budgeting oder Teal Organizations Schlagzeilen. Manche der radikalen Ideen wirken fort.

Zeitwertkonten: sperriger Begriff, elegante Lösung

Eingekauft statt hausgemacht: Corporate Venture Capital

„Der Blick auf Nachhaltigkeit hat sich verändert“

Wo stehen Mittelständler heute in puncto Nachhaltigkeit? Lavinia Bauerochse von der Deutschen Bank erklärt im Interview, wie sich der Blick auf ESG verändert hat, welche Herausforderungen es noch gibt und wo es künftig einfacher werden wird. [mehr...]

Sarna Röser: Influencerin des Mittelstands?

Sie ist designierte Nachfolgerin im Familienunternehmen, Aufsichtsrätin, Lobbyistin – und wird auf ihrer Homepage als Visionärin beschrieben. Zeit, sich Sarna Röser, ihre Haltung und Werte, genauer anzusehen. [mehr...]

„Der Mensch ist ein Geschöpf der Savanne“

Warum ist Aggression nicht aus der Welt zu schaffen, wieso suchen wir uns manchmal sogar aggressive Anführer, und kann uns die Evolution darin unterstützen, Mitgefühl zu zeigen? Evolutionspsychologe Mark van Vugt kennt die Antworten. [mehr...]

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. [mehr...]

„Familienunternehmen werden am Esstisch übergeben“

Das Familienunternehmen Schöffel besteht seit 1804. Jetzt hat Peter Schöffel die Verantwortung an seinen Sohn Jakob übergeben. Wie gelingt der Generationenwechsel: das Loslassen, das Hineinwachsen in Verantwortung, das Verständnis füreinander? [mehr...]

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Trends in der Unternehmensnachfolge

„Am liebsten an den Sohn, ohne Finanzinvestoren oder Strategen, dafür viel zu spät“ – so hieß es lange. Doch gelten diese Nachfolgeklischees überhaupt noch? Die Antworten sind nicht beruhigend. [mehr...]

Die Klage ist des Unternehmers Lied

An Beschwerden aus Unternehmermund herrscht hierzulande kein Mangel. Doch hilft das dabei, die Interessen der Wirtschaft durchzusetzen – oder ist es eher kontraproduktiv? [mehr...]

Akquisitionen finanzieren: schnell und doch verlässlich

Will ein Unternehmen über Zukäufe wachsen, braucht es Geld – und damit engagierte Kreditgeber. Wie eine Akquisitionsfinanzierung schnell und dabei verlässlich gelingt, zeigt sich an der Übernahme von Ceban durch die Medios AG.

Stellenkürzungen vs. Fachkräftemangel

Die Zahl der Entlassungen nimmt zu. Kehren wir damit zu höheren Arbeitslosenquoten zurück oder finden die Entlassenen rasch wieder Anstellung bei anderen Arbeitgebern? Die Antwort ist ein klares: Jein. [mehr...]