Eingekauft statt hausgemacht: Corporate Venture Capital

Großkonzerne kaufen Innovation oft ein, manche sogar mit speziellen Venture-Capital-Armen über Beteiligungen an Start-ups. Doch Corporate Venture Capital ist auch für den Mittelstand ein sinnvoller Ansatz.

„Der Blick auf Nachhaltigkeit hat sich verändert“

Sarna Röser: Influencerin des Mittelstands?

„Der Mensch ist ein Geschöpf der Savanne“

Warum ist Aggression nicht aus der Welt zu schaffen, wieso suchen wir uns manchmal sogar aggressive Anführer, und kann uns die Evolution darin unterstützen, Mitgefühl zu zeigen? Evolutionspsychologe Mark van Vugt kennt die Antworten. [mehr...]

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. [mehr...]

„Familienunternehmen werden am Esstisch übergeben“

Das Familienunternehmen Schöffel besteht seit 1804. Jetzt hat Peter Schöffel die Verantwortung an seinen Sohn Jakob übergeben. Wie gelingt der Generationenwechsel: das Loslassen, das Hineinwachsen in Verantwortung, das Verständnis füreinander? [mehr...]

Trends in der Unternehmensnachfolge

„Am liebsten an den Sohn, ohne Finanzinvestoren oder Strategen, dafür viel zu spät“ – so hieß es lange. Doch gelten diese Nachfolgeklischees überhaupt noch? Die Antworten sind nicht beruhigend. [mehr...]

Die Klage ist des Unternehmers Lied

An Beschwerden aus Unternehmermund herrscht hierzulande kein Mangel. Doch hilft das dabei, die Interessen der Wirtschaft durchzusetzen – oder ist es eher kontraproduktiv? [mehr...]

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Akquisitionen finanzieren: schnell und doch verlässlich

Will ein Unternehmen über Zukäufe wachsen, braucht es Geld – und damit engagierte Kreditgeber. Wie eine Akquisitionsfinanzierung schnell und dabei verlässlich gelingt, zeigt sich an der Übernahme von Ceban durch die Medios AG.

Stellenkürzungen vs. Fachkräftemangel

Die Zahl der Entlassungen nimmt zu. Kehren wir damit zu höheren Arbeitslosenquoten zurück oder finden die Entlassenen rasch wieder Anstellung bei anderen Arbeitgebern? Die Antwort ist ein klares: Jein. [mehr...]

Nachfolgegründung: Gewinner auf allen Seiten?

Lässt sich die Nachfolge nicht familienintern regeln, kann der Verkauf an einen Manager, den Nachfolgegründer, die Lösung sein. Damit das Modell die Nische verlassen kann, braucht es größere Bekanntheit – und das nötige Kleingeld. [mehr...]

Gefordert oder überfordert? ESG-Faktoren als Nachfolgetreiber

Familienunternehmer müssen die steigende Relevanz von ESG adressieren, manche tun sich damit aber schwer. Die schnelle Übergabe an die nächste Generation wirkt wie die simple Lösung: Die Jungen haben schließlich mehr Expertise – oder? [mehr...]