Kunststoffrecycling made in Germany

Ohne Kunststoff geht es nicht, doch dessen lange Lebensdauer belastet die Umwelt. Verbesserte Recyclingverfahren können helfen. Wir stellen drei unterschiedliche Ansätze von deutschen Unternehmen vor.

Gemüse ist mein Fleisch

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Die Fleischproduzenten reagieren ganz unterschiedlich darauf. Welche Strategie verspricht am meisten Erfolg?

Ein ganz überraschender Deal

In einem sehr schwierigen M&A-Markt stach im ersten Quartal ausgerechnet ein großer Deal aus der deutschen Gastronomiebranche hervor. Warum die Restaurantkette L’Osteria einen neuen Hauptgesellschafter gefunden hat und wie die Transaktion abgelaufen ist – ein Blick hinter die Kulissen.

Das fehlende Glied in der Lieferkette

Neues Ungemach für die Lieferketten: Die Menschen fehlen, vor allem Lkw-Fahrer. Aber auch in anderen Bereichen der Logistikbranche sind Fachkräfte rar. Wie schlimm ist es, wie schlimm wird es?

Das Nützliche trennen … vom Schädlichen

Mann+Hummel hat das nicht mehr zur nachhaltigen Strategie passende Kunststoffgeschäft an den Turnaround-Investor Mutares verkauft, für den es wiederum die perfekte Ergänzung für ein Portfoliounternehmen ist. Eine Blaupause für Konzerne und ihre Geschäftsbereiche mit schlechtem Nachhaltigkeits-Score?

Wer baut die schmutzigen Firmen um?

ESG-konforme Unternehmen sind begehrte Arbeitgeber. Dabei sind es die „schmutzigen Firmen“, die die besten Köpfe brauchen, weil in ihnen der größte Hebel zur Dekarbonisierung steckt. Wie begeistert man Talente und Topmanager für die undankbare Aufgabe?

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Der Preis der Prävention

Risiko ist Teil des Unternehmertums. Doch die Kombination von Pandemie, Digitalisierung, Klimawandel und sicherheitspolitischer „Zeitenwende“ birgt eine neue Qualität der Unsicherheit, auf die Unternehmer reagieren müssen. Nur, wie?

Drohnen außer Sicht

Weltweit wird an den technischen und regulatorischen Voraussetzungen gearbeitet, die neue Mobilität in der Luft erlaubt. Das eröffnet Chancen für bemannte und unbemannte Flugobjekte – und Unternehmen, diese für sich einzusetzen.

Was bleibt von den Corona-Gewinnern?

Die Coronapandemie kannte viele Verlierer, aber einige Unternehmen starteten durch. Wie klug haben sie das Wachstum gemanagt, und wie passen sie sich an die Rückkehr zur Normalität an?

Nicht so seltene Erden

Die Sorge ist groß, dass China seine Dominanz im Bereich seltene Erden, die essenziell für viele moderne Technologien sind, ausnutzen könnte. Dabei sind die Vorkommen allein in Vietnam und Brasilien zusammengerechnet ebenso groß. Doch abgebaut werden sie kaum. Warum eigentlich nicht?