Energie aus Abfall

Deutschland ist gut darin, Müll zu verbrennen, um daraus Energie zu gewinnen. Andere Länder könnten vom deutschen Know-how profitieren.

Rauf und runter: Rohstoffpreise

Hoffnung grüner Stahl

In Feiertagsspendierlaune

Bis zu 11 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung, wenn auch am Pfingstmontag mehr gearbeitet würde – das verspricht mancher Ökonom. Nur ist es leider nicht so einfach, haben andere Länder erlebt. [mehr...]

Preistreiber Fördergeld?

Trotz großzügiger Förderung kostet der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Deutschland etwa so viel wie in Nachbarländern ohne Förderung. Wie hoch wäre er wohl ohne Staatsgeld? Über die Auswirkungen von Subventionen & Co. auf Endpreise. [mehr...]

Die Infrastruktur der Zukunft

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren? [mehr...]

Wo bleiben die nachhaltigen Treibstoffe?

Europa macht der Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben, wie hoch der Anteil nachhaltiger Treibstoffe sein soll. Doch die Vorgaben zu erfüllen, wird schwierig. Und noch schwieriger wird es, dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Nachhaltiger Fliegen: Die Beimisch-Quoten nachhaltiger Treibstoffe (SAF) werden deutlich steigen, doch wird es überhaupt ausreichend SAF geben? [mehr...]

Wie viel CO₂ steckt da bereits drin?

Was ist wirklich klimafreundlicher – den alten Diesel weiterzufahren oder ihn durch ein neues E-Auto zu ersetzen? Antwort gibt der „Produkt-CO₂-Fußabdruck“: die Klimabilanz vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten schon daran. [mehr...]

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Die Wahrheit über den Mindestlohn

Vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 war die Sorge vor negativen Effekten groß. Doch Pleiten und Entlassungen blieben zumindest bislang aus. Stattdessen gibt es einige überraschende Erkenntnisse. [mehr...]

Macht und Ohnmacht des Zulieferers

Im Automobilsektor eskaliert mancherorts gerade der Konflikt zwischen Zulieferer und Abnehmer. Doch auch in anderen Branchen ist die gegenseitige Abhängigkeit mitunter groß. Wie können Zulieferer unabhängiger von ihren Kunden werden? [mehr...]

Nachhaltigkeit im Bau

Hat die Bauwirtschaft momentan nicht andere Sorgen als Nachhaltigkeit? Im Gegenteil – denn mit den richtigen Lösungen bieten sich neue Absatzchancen. Schüco und Goldbeck machen vor, wie es geht. [mehr...]

Eine kleine Weihnachtsnachlese

Das Weihnachtsgeschäft 2023 ist enttäuschender ausgefallen als erwartet. Dabei haben Händler und Hersteller viele Absatztaktiken angewendet. Wir haben uns angeschaut, wie gut die funktionieren. [mehr...]