Kapitalmarkteignungstest
Vom Schuldschein über das institutionelle Kapitalmarktdarlehen und die Anleihe bis zum Börsengang: Der Kapitalmarkt bietet Unternehmen ungeahnte Finanzierungsmöglichkeiten – kann aber auch zum Glatteis werden, sollte die Firma für diesen Schritt noch nicht bereit sein.
Gute Schulden, schlechte Schulden
Staatliche Konsumfinanzierung gilt als schlecht, staatliches Investment als gut. Können auch Unternehmen gute und schlechte Schulden haben?
Wie verändert Inflation die Kreditverträge?
Für die Banken ist Inflation Segen und Fluch: Auf der einen Seite sorgen steigende Zinsen und die dadurch höhere Nachfrage nach derivativen Absicherungsprodukten für mehr Ertrag, auf der anderen Seite steigt auch das Ausfallrisiko bei vielen Firmenkunden, die ihre Inflationskosten nicht weiterreichen können. So oder so müssen sich Unternehmen auf teurere Kredite einstellen.
Finanzierungskauderwelsch: Club Deal vs. Synloan
Finanzierungen mit mehreren Banken mit einem einzigen Kreditvertrag sind für größere Mittelständler Standard geworden. Aber Konsortialkredit ist nicht gleich Konsortialkredit: Worin unterscheiden sich ein Club Deal und ein Synloan, und welche Kosten stellen die Banken gern in Rechnung?
Ein Finanzierungsmarkt für Europa
Die Politik hat mit der Bankenunion und der Kapitalmarktunion zwei ehrgeizige Projekte aufgegleist. Während das eine fast fertig ist, aber kaum funktioniert, ist das andere noch Stückwerk – und wird dringend gebraucht. Auch der deutsche Mittelstand hängt am Erfolg eines einheitlichen Finanzierungsmarkts.
Verschulden und ausschütten
Von Finanzinvestoren geführte Unternehmen schütten regelmäßig an ihre Gesellschafter aus und verschulden sich dafür. Auch inhabergeführte Mittelständler zahlen sich gern Sonderdividenden, aber selten fremdfinanziert. Warum eigentlich nicht?
Wer ist mein Gläubiger?
Unternehmensanleihen werden jeden Tag gehandelt, Unternehmenskredite fast gar nicht. Einige Fintechs wollen das ändern – haben sie eine Chance?
Finanzierungs-Kauderwelsch: Klauseln im Kreditvertrag
Kündigungsrechte, Covenants & Co.: ein Überblick über die wichtigsten Klauseln im Konsortialkreditvertrag – und was sie in der Praxis bedeuten.
Kann Finanzierung Nachhaltigkeit erzwingen?
Banken und Kapitalmarkt stürzen sich auf das Megathema Nachhaltigkeit – aber macht all das ESG-Geld die Unternehmen wirklich nachhaltiger?
FAQ: Wann braucht man einen Finanzierungsberater?
Immer mehr Unternehmen nutzen Finanzierungsberater. Was leisten sie und für welche Fälle sind die Spezialisten auch für mittelständische Unternehmen eine spannende Option?
Finanzierungs-Kauderwelsch: Folo-Strukturen auch im Mittelstand?
Eine Bank und ein Debt Fund teilen sich eine Finanzierung, der Kreditfonds im Nachrang. Diese sogenannten Folo-Strukturen sind im Geschäft mit Finanzinvestoren sehr beliebt – hat das Instrument auch für den Mittelstand Vorteile?
Einhorn-Jagd nach eigenen Regeln
Das Beispiel Tiger Global zeigt, wie sich das globale VC-Geschäft verändert: In rasanter Geschwindigkeit und mit astronomischen Bewertungen sichert sich der Hedgefonds Anteile an Start-ups. Das hat Folgen auch für klassische Unternehmen.
Nachhaltige Immobilienfinanzierung im Mittelstand
Gebäude sind die reinste CO2-Schleuder. Sie auf Nachhaltigkeit zu trimmen ist so wichtig wie komplex – und eine Herausforderung, die die komplette Baubranche verändern wird. Qua Gesetz muss sich aber auch jeder Mittelständler mit dem Thema beschäftigen, sonst wird es künftig teuer.
Finanzierungs-Kauderwelsch: Venture Debt
Venture Debt ist ein Finanzierungsprodukt aus der Start-up-Szene, das Unternehmern dabei hilft, bei den einzelnen Finanzierungsrunden nicht zu früh zu viele Anteile abgeben zu müssen. Wie das Produkt funktioniert und warum sich konventionelle Banken mit dieser Finanzierungsform schwertun.
Finanzierungs-Kauderwelsch: Wie funktioniert ein Rating?
Jeder Firmenkunde erhält von seiner Bank eine Ratingnote. Doch wie wird die eigentlich berechnet, was bedeuten die ganzen Abkürzungen und was hat das Rating mit dem Kreditzins zu tun?
Finanzierungs-Kauderwelsch: Term Loan B
Der Term Loan B ist ein institutionelles Kapitalmarktdarlehen – und ein langfristiges Finanzierungsinstrument, das viele Finanzchefs von Unternehmen nicht auf dem Schirm haben. Warum eigentlich?
Im Schatten der Banken
Nach der Finanzkrise wurden Banken strenger reguliert. Das hat Spielräume für flexible alternative Finanzierer wie Debt-Fonds geschaffen. Nun werden Rufe laut, sie auch stärker an die regulatorische Kandare zu nehmen – zu Recht?
Ziemlich beste Feinde
„Keilen oder kuscheln?“, lautet die Frage, die sich Banken und Debt Funds zum gegenseitigen Umgang stellen. Der Trend geht klar in Richtung kuscheln, doch die Corona-Krise ist der erste echte Beziehungstest.
Warum es der Schuldschein aktuell schwer hat
Immer mehr Mittelständler haben in den vergangenen Jahren den Schuldschein entdeckt. Weil darunter auch schwächere Bonitäten waren, steht der Markt jetzt vor einer Bewährungsprobe. Denn eigentlich duldet er keine Ausfälle.
Was sind nachhaltige Finanzierungen?
Der Trend zur Nachhaltigkeit hat längst auch die Finanzierungen erfasst. Die Banken treiben das Thema mit Macht voran. Und sie legen fest, was eine nachhaltige Finanzierung eigentlich ist.
Finanzierungskrise nach der Krise?
Viele Mittelständler haben über Kurzarbeit ihre Leute gehalten und sich über Fördermittel mit Liquidität vollgesogen. Sind die Probleme damit gelöst oder nur vertagt?
Die Diven der Sanierung: Kreditversicherungen
Ohne den Schutzschirm für die Kreditversicherungen wäre es für kriselnde Unternehmen noch viel schwieriger. Doch trotz staatlicher Hilfen ist keineswegs garantiert, dass die Versicherer in der Sanierung an Bord bleiben.
Der entkoppelte Finanzmarkt
Seit der Finanzkrise wird die Welt von einer wahren Geldflut getrieben, die zu einer Inflation der Geldanlagen führt. Das hat Folgen für den Mittelstand, heute und wohl noch stärker morgen. Oder doch nicht?
Minderheitsbeteiligung — ein Helfer in der Krise?
Zahlreiche Unternehmen werden Eigenkapital brauchen, um die Krise zu überstehen. Ist eine Minderheitsbeteiligung auf Zeit für Unternehmen und Investoren attraktiv?
(KfW-)Hilfe – oder lieber lassen?
Die Politik versucht, von der Pandemie betroffenen Unternehmen finanziell zu helfen. Während Zuschüsse wie die Novemberhilfe gefragt sind, ist das Interesse an KfW-Hilfen in der zweiten Welle erstaunlich gering. Wird sich das bald ändern?
Mein Kunde ist meine Bank
Supply Chain Finance ist ein sperriger Begriff, aber ein einfaches und günstiges Finanzierungsinstrument für Lieferanten. Plattform-Lösungen von Fintechs sind auf dem Vormarsch.
KfW-Kredite: zwischen Akuthilfe und Zombieunternehmen
Die KfW schüttet einen warmen Geldregen über Deutschlands Unternehmen. Doch nicht jeder, der will, bekommt Kredit. Und längst nicht jeder, der könnte, will Kredit. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wer nimmt die Corona-Hilfen in Anspruch, wer lehnt sie ab – und aus welchen Gründen?
Übergabe in gute Hände
Eine bestehende Firma zu kaufen ist ein erfolgversprechender Weg zum Unternehmertum – und sichert den Betrieb. Dazu braucht es Know-how, Kreativität und Kapital. Wenn die Lücke zwischen Wunsch und finanzieller Wirklichkeit zu groß wird, sind Finanzierungen mit Köpfchen gefragt. Wir stellen drei Beispiele vor.
Mit Highspeed aufs Konto
Zahlungssicherheit, besseres Rating, gesunde Bilanz: Factoring wird im Mittelstand immer beliebter. Aber für wen eignet sich welche Form des Forderungsverkaufs?
Pensionszusagen – die tickende Zeitbombe
Pensionszusagen waren viele Jahre lang ein Lieblingsinstrument der betrieblichen Altersversorgung. Inzwischen aber machen steigende Rückstellungen sie für immer mehr Unternehmen zum unberechenbaren Risiko. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Neue Sprungkraft für den Mittelstand
Bei Strategie und Wachstum geraten viele Familienunternehmen irgendwann an ihre Grenzen. Doch mit der Aufnahme von Private-Equity-Investoren geht es zügig weiter. Drei Beispiele zeigen, wie so etwas funktionieren kann.
Weniger Energie, mehr Power
Über Zuschüsse oder günstige Zinsen unterstützt die öffentliche Hand Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden und Produktionsanlagen. Um die Förderung voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen vorausschauend planen.
Kapital für kreative Köpfe
Viele Mittelständler nutzen nur den klassischen Kredit – dabei gibt es viele andere Möglichkeiten der Finanzierung. Wir zeigen, wie sich Unternehmen auf ihre eigene Weise weiterentwickeln können.
Finanziert mit besten Verbindungen
Mit Steckverbindern wächst die Binder Gruppe zweistellig. Das klappt nur dank ständigem Aus- und Umbau, auch bei der Finanzierung. Deshalb hat sich das Familienunternehmen nun für einen Konsortialkredit entschieden.
Vorsprung durch Service
Produzierende Unternehmen im B2B-Sektor entdecken die Dienstleistung als Umsatztreiber: Kluge Servicemodelle von der Entwicklung bis zur Wartung stärken die Kundenbindung und verbessern die Marge.
Mittel immer griffbereit
Das richtige Liquiditätsmanagement gibt Unternehmen Freiheit im Alltagsgeschäft und Ressourcen für neues Wachstum. Aber wie sorgt man dafür, dass die Finanzströme richtig fließen?
Der Licht-Macher
Um Großprojekte wie die Elbphilharmonie zu stemmen, musste Volker Schubert sein Elektrounternehmen auf nachhaltiges Wachstum ausrichten. Eine strukturierte Finanzierung half ihm dabei.
Schubkraft für Macher
Kredite gibt es in Niedrigzins-Zeiten für Unternehmen zu günstigen Konditionen. Die Voraussetzung aber ist: ausreichend Eigenkapital. Mit Mezzanine-Finanzierungen über den Mittelstandsfonds kann die Eigenkapitalquote für Gesellschafterwechsel und Wachstumsfinanzierungen gesteigert werden.
Mehrfach abgesichert
Alle Kredite in ein Paket zu schnüren war bislang nur großen Unternehmen möglich. Nun aber öffnen immer mehr Banken strukturierte Finanzierungen auch dem Mittelstand. Wir zeigen an drei Beispielen, wie so etwas funktioniert.
Der unentdeckte Schatz
Nirgends lässt sich so schnell Liquidität heben wie im eigenen Betrieb. Doch gerade mittelständische Unternehmen binden zu viel Kapital in ihren Abläufen. Mit ein paar Optimierungen erschließen sie eine wichtige Finanzierungsquelle.