Durch die Finanzierungswüste

Die deutsche Industrie braucht eine Grunderneuerung. An Ideen, Gründern und Wissen mangelt es nicht, der Engpass liegt bei den Anschubfinanzierungen. Sie können Jungunternehmen durch die „Todeszone“ aus hohem Investitionsbedarf und schlechter Kreditwürdigkeit hindurchbringen. Doch oft übersteigt der Bedarf die klassischen VC-Budgets. Wer liefert die Lösung?

Nachhaltige Finanzierung: Wer hilft Braun, Grün zu werden?

Der bilaterale Kredit: Wiederauferstehung in volatilen Zeiten?

In den letzten 15 Jahren ist der Konsortialkredit zum Standard in der Mittelstandsfinanzierung geworden. Jetzt allerdings schüttelt es die Wirtschaft, und das könnte dem bilateralen Kredit auch bei großen Finanzierungen die Wiederauferstehung ermöglichen – oder? Und Moment: War der bilaterale Kredit jemals tot?

Wer muss bluten?

Vor 15 Jahren brach unser Finanzsystem beinahe zusammen, weil Kreditabsicherungen sich bei wenigen Häusern konzentrierten. Wo liegen die Kreditrisiken heute – und wo sollten sie liegen?

So finanziert man in China

Der chinesische Markt spielt für den Anlagenbauer Siempelkamp eine große Rolle. Mit dem Ausbau des Produktionsstandorts in Qingdao hat das Familienunternehmen aus Krefeld seine chinesische Tochtergesellschaft auch finanziell auf eigene Beine gestellt.

Zu viele Bälle

Die Zentralbanken müssen seit 15 Jahren immer wieder den Karren aus dem Dreck ziehen. Das wird jedes Mal schwerer – muten wir ihnen zu viel zu?

Knackpunkte im Kreditvertrag

Finanzierungshöhe, Kosten und Covenants: Bei aktuellen Kreditverhandlungen gibt es wieder viel Diskussionsbedarf. Wie viel Kontrolle durch Kreditgeber ist berechtigt, wie viel unternehmerische Freiheit für Unternehmen sinnvoll?

results. UnternehmerPodcast

Hören, wie es andere machen

In unserem Podcast nutzen wir die Gelegenheit für ausführliche Gespräche, um in die Tiefe zu bohren. Wir sprechen mit Unternehmern über ihre Lösungsansätze und mit Bankern über den Markt.

Warum sich Kredite so stark verteuert haben

Kredite haben sich in den vergangenen Monaten stark verteuert. Aber welche Faktoren genau treiben Kreditkosten eigentlich? Und wie können Unternehmer ihre eigenen Konditionen verbessern? Ein deep dive in die Preiselemente von Bankkrediten.

Besteht Asset as a Service im Pilotprojekt?

Gerade in Zeiten hoher Zinsen und großer Unsicherheit sollen „Asset as a Service“ (AaaS)-Finanzierungsmodelle ihre Stärken ausspielen. Und jetzt hat auch ein interessanter Praxistest der Finanzierung begonnen – mit einer neuartigen Brennstoffzelle, die Unternehmen unabhängig vom Stromnetz machen könnte.

Umbruch am Schuldscheinmarkt

Weil die Anleihemärkte in 2022 eine deutlich größere Differenzierung zeigten und restriktiver waren, erlebte der Schuldscheinmarkt 2022 ein Rekordjahr – doch für Mittelständler sind das nicht unbedingt gute Nachrichten. Was bringt das aktuelle Jahr für die Kapitalmärkte?

„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verrät Verhandlungsprofi Matthias Schranner.