Das Gesetz der kleinen Zahl

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen.

Foto: Mauritius Images / Alamy Stock Photos / Rick Colls

Sind so viele Neunen. Der Left-Digit Bias, die unwillkürliche Überbewertung der linken Ziffer(n), wird von Händlern in unterschiedlichsten Ländern ausgenutzt. Dem Käufer scheint der Preis deutlich niedriger, als er eigentlich ist. Doch der Effekt hat Grenzen. Foto: Mauritius Images / Alamy Stock Photos / Rick Colls

Die Tankstelle treibt das Ganze auf die Spitze: 1,799 Euro kostet der Liter Sprit – dabei kann niemand in Centbruchteilen zahlen. Alles nur, damit der Konsument nicht merkt, dass er 1,80 Euro für den Liter zahlt. Diesen krummen „Tankstellenpfennig“ gibt es seit den Sechzigerjahren. In den USA sogar schon länger, dort hatte der Einzelhändler John Wanamaker 1876 in seinen Warenhäusern auf die psychologische Verkaufstaktik mit der kleinen Zahl ganz links gesetzt. Man könnte also annehmen, dass sich Konsumenten in all den Jahrzehnten längst an den „Trick“ mit der Neun gewöhnt hätten und intuitiv aufrunden. Doch das geschieht offenkundig nicht.

2005 sollten Studienteilnehmer schätzen, wie viele Produkte sie für 73 US-Dollar kaufen könnten. Wenn die Preise auf 99 Cent endeten, glaubten die Befragten, viel mehr einkaufen zu können als bei vollen Dollarpreisen wie 8,00. Zahlreiche weitere Untersuchungen zeigen, dass wir die Differenz zwischen 2,99 und 4,00 Euro deutlich größer einschätzen als die zwischen 3,00 und 4,01 Euro.

205 Liter

im Gebinde erscheinen deutlich attraktiver als 199 Liter.

Eine aktuelle Studie hat anhand von US-Einzelhandelspreisen für 3500 Produkte herausgefunden, dass ein Preissprung um nur einen Cent, beispielsweise von 4,99 auf 5,00 Dollar, wie eine Preiserhöhung um mehr als 20 Cent wahrgenommen wird. Weil Händler diesen Effekt aber unterschätzen, schreibt Studienautor Avner Strulov-Shlain, büßen sie ein bis vier Prozent ihres möglichen Brutto-gewinns ein. Anfang 2023 erschien eine Untersuchung, die den Effekt für das Ridesharing-Unternehmen Lyft, einen Uber-Konkurrenten, quantifizierte. Dabei wurde die Nachfragekurve anhand von 600 Millionen Fahrten und 21 Millionen Fahrgästen analysiert. So gab es größere Nachfrageeinbrüche, wenn die linke Ziffer stieg. Lyft könnte den Studienautoren zufolge die Gewinne mit einer entsprechenden Preisstrategie um etwa 160 Millionen US-Dollar im Jahr steigern.

Linksdrall im Kopf

Hinter diesem Effekt steckt der „Left-Digit Bias“ – das ist die ausgeprägte Neigung, die linke Ziffer stärker zu gewichten als die nachfolgenden. Der Left-Digit Bias ist nicht nur bei Preisen, sondern auch bei anderen Leistungswerten zu beobachten. Eine Studie wies bei Gebrauchtwagenkäufen den Effekt auf Basis der Kilometerstände ebenfalls nach. Die Analyse von 22 Millionen Großhandelstransaktionen zeigte: Bei jeder 10 000-Meilen-Schwelle gab es einen großen Preissturz, bei den 1000-Meilen--Schwellen immerhin noch einen kleineren Preisabschlag.

Sprunghafte Kaufentscheidung

Besonders dann, wenn wir müde sind oder unser Gehirn mit anderen Aufgaben beschäftigt ist, schlägt der Left-Digit Bias durch. In vielen Situtionen nimmt das Gehirn Abkürzungen, oft mit bemerkenswert guten Ergebnissen. So können wir ohne komplexe Berechnungen die Flugbahn eines Balls abschätzen und zum Zielpunkt laufen. Auch als der Pilot Chesley „Sully“ Sullenberger nach dem Ausfall beider Triebwerke seines Airbus binnen Sekunden einschätzen musste, ob er den Flughafen von New York noch erreichen konnte, half ihm sogenannte Heuristik: Jeder fixierte Zielpunkt, der auf der Frontscheibe nach oben wanderte, war unerreichbar. Der Flug-hafen in der Ferne stieg nach oben, „Sully“ landete auf dem Hudson und rettete 150 Menschenleben.

Stärkere Verzerrung beim direkten Preisvergleich


Doch oft führt uns schnelles Denken auch in die Irre. Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman zeigt in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ an vielen Beispielen, dass gedankliche Abkürzungen uns ein falsches Ergebnis vorgaukeln. Aus Faul- oder Trägheit geben wir uns mit dieser Antwort zufrieden. So auch beim Left-Digit Bias. Dabei ist uns durchaus bewusst, dass zwischen 2,99 und 3,00 Euro kaum ein Unterschied ist. Doch die noch schnellere Intuition unmittelbar zuvor, erläutern der Verhaltensforscher Manoj Thomas und die Marketingexpertin Vicki Morwitz, hat uns bereits geprägt. Dagegen kommt die Vernunft schwer an.

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass wir die Differenz zwischen 2,99 und 4,00 Euro deutlich größer einschätzen als die zwischen 3,00 und 4,01 Euro.

Hinter dem Left-Digit Bias, vermuten Thomas und Morwitz, steckt die Schwierigkeit, mit absoluten Werten umzugehen. Es fällt uns schwer, drei Dollar an sich einzuschätzen – aber wir wissen instinktiv, dass im Vergleich zwei Dollar weniger sind. Tatsächlich ist der Linke-Ziffern-Effekt nicht immer gleich ausgeprägt. Wenn Kunden Preise direkt sehen und miteinander vergleichen, wird die erste Ziffer stärker gewichtet. Händler können sich das zunutze machen, indem sie den vorherigen Preis („Jetzt 2,98 Euro statt 4,00 Euro!“) direkt dazuschreiben. Der Kunde vergleicht dann unwillkürlich Ziffer für Ziffer den Produktpreis mit dem Referenzpreis. Fehlt hingegen der direkte Vergleichspreis und wird dieser darum vage aus dem Gedächtnis abgerufen, so runden Kunden offenbar im Kopf eher: „Früher vier Euro, jetzt also drei Euro.“ Oder etwas abstrakter ausgedrückt: Bei stimulusbasierten Bewertungen – dem direkten Vergleich – verlassen wir uns stärker auf unsere Wahrnehmung. Fehlt der Vergleich, helfen uns „konzeptionelle Repräsentationen“, und Bruchteile von Preisen werden unwillkürlich aufgerundet.

... mich für den monatlichen Newsletter registrieren.

Spannende Informationen und relevante Themen aus der Wirtschaft und Finanzwelt in kompakter Form für Ihren unternehmerischen Alltag und für Ihre strategischen Entscheidungen.

Wir machen Wirtschaftsthemen zu einem Erlebnis.

Würden sie es bis zum Flughafen schaffen?

Ausfall beider Triebwerke nach Vogeleinschlag. Dem Piloten Chesley Sullenberger blieb wenig Zeit für eine Entscheidung. Statt Geschwindigkeit, Wind, Höhe und Entfernung in einer Formel zu berücksichtigen, verließ er sich auf die Heuristik: Ein Punkt, den man nicht erreichen kann, steigt in der Windschutzscheibe des Flugzeugs nach oben. Und der Flughafen hob sich, Sullenberger rettete 150 Leben mit seiner Wasserlandung im Januar 2009. Doch nicht immer trifft Intuition die bessere Entscheidung.

Würden sie es bis zum Flughafen schaffen?

Foto: Picture Alliance / Reuters / Brendan McDermid

Was heißt das nun für die Preisgestaltung und für die Kommunikation? Thomas und weitere Wissenschaftler zeigen, dass die verschiedenen Käufergruppen unterschiedlich auf Left-Digit-Preise reagieren. Da der Gelegenheitskäufer keinen Erinnerungspreis abrufen kann, ist die Wahrscheinlichkeit eines starken Bias besonders hoch. Es lohnt sich in diesem Fall eher, die Preisgrenze unter einen Schwellenwert zu ziehen. Wird das Produkt hingegen überwiegend von Stammkäufern erworben, haben diese mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Vergleichspreis im Gedächtnis. Hier könnte sich sogar eine leichte Preis-anhebung (von 2,99 Euro auf 3,20 Euro) rentieren, da durch die Auf- und Abrundung zum Gedächtnispreis (4 Euro) der Preisvorteil ähnlich erscheint.

Stammkunden und Gelegenheitskäufer

Wer mithilfe des Left-Digit Bias seine Umsätze steigern möchte, sollte daher nicht grundsätzlich auf krumme Preise mit möglichst niedrigem Wert links setzen. Damit lassen sich zwar Neu- und Gelegenheitskunden besonders gut stimulieren. Bei Stammkunden könnten aber „kosmetische Preise“ weniger Effekt haben oder sogar zu Misstrauen führen. Außerdem kann der Left-Digit Bias nicht nur auf den Preis angewendet werden. Umgekehrt kann auch der Produktwert hochgesetzt werden, um bei gleichem Preis den Kaufanreiz zu erhöhen: 205 Liter im Gebinde erscheinen deutlich attraktiver als 199 Liter.

02/2024
Chefredaktion: Bastian Frien und Boris Karkowski (verantwortlich im Sinne des Presserechts). Der Inhalt gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers (Deutsche Bank AG) wieder.


Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsstrategie

Geschäftsstrategie

„Entscheidend ist, wie die Menschen Gerechtigkeit empfinden“

Was ist gerecht? Das hängt vom Standpunkt ab, sagt Sozialwissenschaftler Holger Lengfeld. Und der bestimmt sich durch den sozialen Status.

Was ist gerecht? Das hängt vom Standpunkt ab, sagt Sozialwissenschaftler Holger Lengfeld. Und der bestimmt sich durch den sozialen Status.

Geschäftsstrategie

Geschäftsstrategie

Ein Preis für die Natur

Wasser, Luft, Fauna und Wald sind uns lieb, aber wie teuer sind sie uns? Unterschiedliche Ansätze versuchen, einen angemessenen Preis für die Natur zu finden. Welche Folgen hätte das?

Wasser, Luft, Fauna und Wald sind uns lieb, aber wie teuer sind sie uns? Unterschiedliche Ansätze versuchen, einen angemessenen Preis für die Natur zu finden. Welche Folgen hätte das?

Geschäftsstrategie

Geschäftsstrategie

Wenn Tesla die Preise senkt

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer?

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer?