Warum sich Kredite so stark verteuert haben

Kredite haben sich in den vergangenen Monaten stark verteuert. Aber welche Faktoren genau treiben Kreditkosten eigentlich? Und wie können Unternehmer ihre eigenen Konditionen verbessern? Ein deep dive in die Preiselemente von Bankkrediten.

Was ist denn hier los? Nach Ausbruchs des Kriegs verharrte der Referenzzinssatz EURIBOR noch eine Weile im Minusbereich, kannte danach aber nur noch eine Richtung: steil nach oben.

Was ist denn hier los? Nach Ausbruchs des Kriegs verharrte der Referenzzinssatz EURIBOR noch eine Weile im Minusbereich, kannte danach aber nur noch eine Richtung: steil nach oben. Fotos: adobe stock(Montage)

Eine Faustregel hat im Finanzwesen seit Jahrhunderten Bestand: Wenn die Zinsen steigen, stärkt das tendenziell die Rentabilität von Kreditgeschäften – fallen sie, passiert das Gegenteil. Dieser Mechanismus greift auch jetzt wieder: Die weltweite Wende bei den Leitzinsen, die auch die Kapitalmarktzinsen mit nach oben gezogen hat, spiegelt sich in den Geschäftszahlen der Banken wider: Viele von ihnen haben im vergangenen Geschäftsjahr besser abgeschnitten als zuvor erwartet.

Die Kehrseite davon ist, dass viele Unternehmen einen deutlichen Anstieg ihrer Finanzierungskosten verzeichnen – und in der Tendenz auch schwierigere Gespräche mit ihren Kreditgebern, wenn es um neue Finanzierungen geht. Aber ist es wirklich so, dass ein nennenswerter Teil des Zinsanstiegs in die Taschen der Banken fließt? Oder sind andere Kräfte am Werk, die die Banken nur weiterreichen?

... mich für den monatlichen Newsletter registrieren.

Spannende Informationen und relevante Themen aus der Wirtschaft und Finanzwelt in kompakter Form für Ihren unternehmerischen Alltag und für Ihre strategischen Entscheidungen.

Wir machen Wirtschaftsthemen zu einem Erlebnis.

Der Euribor hat um 300 Basispunkte angezogen

Welche Kraft konkret am Werk ist, erkennt man sofort, wenn man sich den Drei-Monats-Euribor ansieht. Dies ist der Referenzzinssatz, auf dem viele variabel verzinste, längerfristige Unternehmenskredite beruhen, zum Beispiel syndizierte Kredite und/oder Betriebsmittellinien, denn am Euribor orientieren sich auch die Kosten der Banken für ihre eigene Kapitalbeschaffung.

Anfang 2022 lag der Drei-Monats-Euribor noch bei minus 0,6 Prozent, Ende Februar 2023 standen schon rund 2,7 Prozent zu Buche – ein Anstieg um über 300 Basispunkte, der sich auch bei allen anderen Referenzzinssätzen zeigt. „Der allergrößte Teil der Zinsanstiege, die Unternehmen bei ihren Krediten erleben, ist auf diese starke Bewegung beim Euribor zurückzuführen“, erklärt Stephan Beil, Leiter des Geschäfts mit Akquisitionsfinanzierungen bei der Deutschen Bank.

Die Entwicklung des Euribors spiegelt sich 1:1 in den Zinskosten aller Kreditnehmer wider, unabhängig von ihrer individuellen Bonität. Bemerkenswert: Auf den beginnenden Zinsanstieg haben viele Unternehmer im vergangenen Jahr rasch reagiert. Als spätestens Ende Februar mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs absehbar wurde, dass Inflation und Energiepreise anziehen werden, zogen offenbar viele Unternehmen ihre Finanzierungsaktivitäten vor und sicherten sich benötigte Liquiditätsreserven. Darauf deuten Zahlen der KfW hin, wonach das Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen und Selbständigen in Deutschland im vergangenen Jahr einen Boom erlebte. Allein im dritten Quartal betrug der Anstieg gegenüber Vorjahr satte 36 Prozent.

„Wenn die Qualität des Reportings und die Transparenz des Kreditnehmers niedrig sind, können die Vorstellungen der Banken zu Margen und Risikokosten uneinheitlich werden.“

Stephan Beil, Deutsche Bank

Vor allem im vierten Quartal begannen die Unternehmer aber, das Kreditvergabeverhalten der Banken zunehmend als restriktiv wahrzunehmen, wie ein weiterer KfW-Kreditindikator zeigt. Infolgedessen dürften die Zuwachsraten des Kreditneugeschäfts seit dem Herbst deutlich zurückgegangen sein. Aber selbst für das Jahresauftaktquartal 2023 erwartet die KfW noch einen Zuwachs von 15 Prozent gegenüber Vorjahr. Die gestiegenen Zinskosten halten Deutschlands Mittelstand also nicht davon ab, Kredite zu ziehen, zu wachsen und Investitionen zu tätigen, zumal einige Unternehmen sich gegen das steigende Zinsniveau mit Zinsderivaten schützten. Relativ zu anderen Kostensteigerungen wird der Zinsanstieg teilweise als Normalisierung nach einer langen Phase extrem niedriger Zinsen kommentiert.

Kredite mit „Sonderausstattung“

All jene Unternehmer, die noch vor der Phase des starken Zinsanstiegs erfolgreich „Pre-Funding“ betrieben haben, konnten einen wesentlichen Preistreiber bei Krediten – den Euribor – noch weitgehend vermeiden. Doch der Euribor erklärt nur einen Teil der Preisschwankungen bei Krediten. Nach Durchreichen des aktuellen Euribors kommen noch Zuschläge auf den Zinssatz obendrauf, die sehr wohl mit dem Verhalten, den Präferenzen und der Bonität eines Kreditnehmers zu tun haben – aber auch mit der Verfassung seiner Bank.
Zunächst kommt die konkrete Ausgestaltung des Kredits ins Spiel. Je flexibler ein Unternehmen seine Kreditlinie ziehen will, desto höher sind die Kapitalbeschaffungskosten der Bank. Wer also den Zinssatz seiner Betriebsmittellinie senken will, könnte dieses Ziel erreichen, indem er sich beispielsweise darauf einlässt, das Ausmaß der „Ziehung“ seiner Linie nicht alle vier Wochen, sondern nur alle drei oder alle sechs Monate verändern zu können.

Gleiches gilt für die Währung: In je mehr unterschiedlichen Devisen der Kredit gezogen werden darf, umso teurer wird es. Und auch hier spielt das Ausmaß der Flexibilität eine Rolle: Wenn nur ein Viertel der Linie in US-Dollar gezogen werden kann, ist das günstiger, als wenn ein CFO bei Bedarf die ganze Linie in Dollar ziehen möchte. „Das ist vergleichbar mit der Sonderausstattung beim Autokauf. Jedes Extra kostet einen gewissen Aufschlag auf die Standardausstattung“, erläutert Beil.

Kai Stefani, Partner der auf die Finanzindustrie spezialisierten Unternehmensberatung zeb, betont diesen Aspekt ausdrücklich: „Sonderwünsche führen zu Kosten bei der Bank, deren Höhe viele Unternehmer unterschätzen. Da geht es nicht nur um sehr ungewöhnliche Themen, sondern auch um recht bekannte wie beispielsweise eine hohe Flexibilität bei Sondertilgungen oder die Forderung nach einem Verzicht auf Vorfälligkeitsentschädigungen seitens der Bank.“

Welche Faktoren die Preise von Bankkrediten beeinflussen

Marktbewegungen
Referenzzinssätze, insb. Euribor
Externe Schcoks (z.B. Energiepreissprünge, gestörte Lieferketten usw.)

Ausgestaltung des Kredits
Flexibilität beim „Ziehen“ der Kreditlinie
Anzahl unterschiedlicher Devisen, in denen der Kredit gezogen werden kann
„Sonderausstattungen“ wie Sondertilgungen und Verzicht auf Vorfälligkeitsentschädigungen

Verfassung und Verhalten des Kreditnehmers
Bankinternes Rating des Kreditnehmers
Kreditsicherheiten bzw. Höhe des „Loss Given Default“ (LGD)
Qualität von Reporting und Transparenz
Zusatzgeschäft für die Bank

Bankinterne Faktoren
Kosten der Bank für die Bevorratung mit Liquidität
Individuelle Refinanzierungskosten der Bank, ablesbar z.B. anhand der „Credit Default Swaps“ (CDS)
Kosteneffizienz der Bank, ablesbar z.B. an der „Cost Income Ratio“ (CIR)
Geschäfts- und Portfoliostrategie (z.B. „Appetit“ auf Kreditwachstum in bestimmten Branchen)

Eine Preiskomponente, die hingegen alle Nutzer von Kreditlinien in gleichem Maße tragen müssen, ist der Aufschlag für die Bevorratung mit Liquidität durch die kreditgebende Bank. Weil jeder Kreditnehmer das Recht hat, „unerwartet“ die Linie auch mal komplett zu ziehen, muss die Bank sich prophylaktisch Zugriff auf große Mengen Liquidität sichern. Die Kosten für diese Bevorratung werden auf alle Kreditnehmer verteilt.

Wie sich Kreditkosten über den „LGD“ senken lassen

Der nächste und nach dem Referenzzinssatz wichtigste Preisaufschlag wird durch die Bonität des Kunden bestimmt. Er leitet sich primär aus dem bankinternen Rating ab, das dieser Kunde zum Zeitpunkt der Kreditvergabe hat. Dieses Rating wird regelmäßig – auch unterjährig und ereignisgetrieben – angepasst.

„Eine weitere Kostenkomponente ist aber auch LGD – der Loss Given Default“, ergänzt Beil. Diese Zahl misst den höchstmöglichen finanziellen Verlust, den die Bank erleiden würde, wenn der Kunde den Kredit nicht mehr bedienen kann. „Durch das Zur-Verfügung-Stellen von bewerteten Sicherheiten kann ein Unternehmen diese Kostenkomponente reduzieren und damit die Zinskosten senken“, sagt Beil. Die Bank muss den Kredit dann mit weniger Eigenkapital unterlegen, verglichen mit einer Situation ohne bewertete Sicherheiten.

Banken haben unterschiedliche Refinanzierungskosten

Die nächste Schicht der Kreditkosten hängt stark davon ab, mit welcher Bank man den Kredit abschließen möchte. Hier geht es um die individuellen Finanzierungsaufschläge, die auch Banken bei ihrer Refinanzierung – abhängig von ihrer eigenen Bonität – bezahlen müssen.
Einen validen Hinweis darauf, welche Banken gerade eher geringe beziehungsweise höhere Aufschläge bezahlen müssen, liefern die so genannten „Credit Default Swaps“ (CDS). Das sind die Preise für Kreditausfallversicherungen, die Marktteilnehmer eingehen, um sich gegen den Ausfall einer bestimmten Bank zu schützen. Dies kann in extremen Fällen dazu führen, dass bei einem Konsortialkredit manche Banken aus der Verhandlung aussteigen, während andere ohne weiteres dazu bereit sind, dem Kunden zu dem vorgeschlagenen Zinssatz Geld zur Verfügung zu stellen.

Last but not least fließen auch noch die Verwaltungskosten einer Bank in die Berechnung des Zinssatzes mit ein. Es sind also nicht nur die bonitätsstarken Banken, die sich „Kampfpreise“ im Kreditgeschäft eher leisten können, sondern auch besonders effiziente Banken, die eine niedrige Cost-Income-Ratio aufweisen.

Preishebel Zusatzgeschäft

Erst danach, ganz zum Schluss, schlägt jede Bank noch ihre eigene Gewinnmarge obendrauf. Diese richtet sich auch nach der aktuellen Geschäftsstrategie: Banken, die gerade das Ziel verfolgen, im Kreditgeschäft zu wachsen, werden sich eher mit niedrigeren Margen zufriedengeben als solche, die gerade im Begriff sind, ihr Kreditbuch abzuschmelzen.

„Das kann ein Unternehmer oder CFO von außen schwer antizipieren“, gibt Beil zu – betont aber noch zwei weitere Faktoren, die dazu führen können, dass einzelne Banken scheinbar überraschend aus Kreditgesprächen oder einem sich bildenden Konsortium aussteigen. Der eine Faktor ist die Transparenz des Kreditnehmers gegenüber seinen Banken. „Wenn die Qualität des Reportings und die Transparenz des Kreditnehmers vergleichsweise niedrig sind, können die Vorstellungen der Banken zu Margen und Risikokosten uneinheitlich werden“, berichtet Beil.

Noch wichtiger dürfte allerdings das berühmte Zusatzgeschäft sein, das ein Firmenkunde zu vergeben hat, schließlich entscheiden die allermeisten Banken nicht isoliert über die Rentabilität des Kredits, sondern berücksichtigen die gesamte Geschäftsbeziehung. Deshalb bieten jene Banken, die für ein Unternehmen zum Beispiel den Zahlungsverkehr oder die Absicherungsgeschäfte abwickeln, meistens attraktivere Kreditkonditionen an als solche Institute, die nicht zum Kreis der Kernbanken gehören. Die Aussicht auf Zusatzgeschäft ist also ein wirksamer Hebel in Preisverhandlungen mit Banken – aber natürlich nur, solange dieses Versprechen auch solide untermauert ist und die Bank sie für belastbar hält.

Welche Portfoliostrategie verfolgt die Bank?

zeb-Partner Stefani spricht noch einen weiteren Einflussfaktor auf die Preisgestaltung von Bankkrediten an: die Portfoliostrategie einzelner Banken. „Die Portfoliosteuerung einer Bank kann dazu führen, dass sämtliche Unternehmen aus bestimmten Sektoren relativ bessere oder schlechtere Kreditkonditionen erhalten als in den Jahren davor. Dass hier außerordentliche Zu- oder Abschläge zu erwarten sind, ist für die Kreditnehmer meistens nicht transparent. Aber diese Portfolioperspektive nehmen die Banken seit rund drei Jahren vermehrt ein.“ Aktuell beobachtet der Bankenberater zum Beispiel – wenig überraschend – bei vielen Banken einen Abbau des Kredit-Exposures gegenüber energieintensiven Branchen.

„Makro-Schocks wie die stark gestiegenen Energiepreise oder gestörte Lieferketten können dazu führen, dass Banken die Risikopuffer in ihren Kreditkonditionen erhöhen wollen.“

Kai Stefani, zeb

Darüber hinaus können Makro-Schocks wie die stark gestiegenen Energiepreise oder gestörte Lieferketten laut Stefani dazu führen, dass Banken in solchen Phasen die Risikopuffer in ihren Kreditkonditionen erhöhen wollen, um den zu erwartenden höheren Ausfallraten entgegenzuwirken. Ob dies gelingt, darüber entscheidet auch die Intensität des Wettbewerbs unter den Banken.

Wie stark der Euribor einschlägt

Wovon also hängen Kreditkosten nun am stärksten ab? „Das hängt enorm von der Bonität eines Unternehmens ab“, sagt Beil. „Die Kosten, die aus dem Euribor entstehen, sind für alle gleich. Das sind im Moment mehr als 2,5 Prozent. Bei Unternehmen guter Bonität kommen weniger als 2 Prozentpunkte für andere Kostenkomponenten hinzu. Deren Kreditkosten atmen also zu mehr als der Hälfte mit dem Euribor.“

Je schwächer die Bonität, desto stärker verschiebt sich das Gewicht weg von den Veränderungen der Kapitalmarktzinsen hin zur Entwicklung der eigenen Bonität. Der Umstand, dass diese Verteilung bei jedem Unternehmen anders ist, führt zu teils außergewöhnlichen Entwicklungen, wie sie Beil regelmäßig erlebt. „Ich kenne Unternehmen“, berichtet der erfahrene Banker, „die sich im vergangenen Jahr prächtig entwickelt haben, aber wegen der Marktentwicklung jetzt trotzdem höhere Zinsen bezahlen“.

Davor sei dies jahrelang andersherum gewesen, erinnert sich Beil: „Da hat der immer weiter fallende Euribor bei so manchem Unternehmen die Abschwächung der eigenen Bonität überkompensiert.“

03/2023
Chefredaktion: Bastian Frien und Boris Karkowski (verantwortlich im Sinne des Presserechts). Autor: Michael Hedtstück. Der Inhalt gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers (Deutsche Bank AG) wieder


Das könnte Sie auch interessieren

Finanzierung

Finanzierung

Finanzierungs-Kauderwelsch: Klauseln im Kreditvertrag

Kündigungsrechte, Covenants & Co.: ein Überblick über die wichtigsten Klauseln im Konsortialkreditvertrag – und was sie in der Praxis bedeuten.

Kündigungsrechte, Covenants & Co.: ein Überblick über die wichtigsten Klauseln im Konsortialkreditvertrag – und was sie in der Praxis bedeuten.

Finanzierung

Finanzierung

Wie verändert Inflation die Kreditverträge?

Für Banken ist Inflation Segen und Fluch: Steigende Zinsen und die höhere Nachfrage nach Absicherungsprodukten sorgen für mehr Ertrag, jedoch steigt auch das Ausfallrisiko bei vielen Firmenkunden. Unternehmen müssen sich auf teurere Kredite einstellen.

Für Banken ist Inflation Segen und Fluch: Steigende Zinsen und die höhere Nachfrage nach Absicherungsprodukten sorgen für mehr Ertrag, jedoch steigt auch das Ausfallrisiko bei vielen Firmenkunden. Unternehmen müssen sich auf teurere Kredite einstellen.

Finanzierung

Finanzierung

Umbruch am Schuldscheinmarkt

Weil die Anleihemärkte in 2022 eine deutlich größere Differenzierung zeigten und restriktiver waren, erlebte der Schuldscheinmarkt 2022 ein Rekordjahr – doch für Mittelständler sind das nicht unbedingt gute Nachrichten. Was bringt das aktuelle Jahr für die Kapitalmärkte?

Weil die Anleihemärkte in 2022 eine deutlich größere Differenzierung zeigten und restriktiver waren, erlebte der Schuldscheinmarkt 2022 ein Rekordjahr – doch für Mittelständler sind das nicht unbedingt gute Nachrichten. Was bringt das aktuelle Jahr für die Kapitalmärkte?