Termin:
01.10.2025, 14.00 - 15.15 Uhr, WebEvent
Cyber-Attacken auf Unternehmen stellen ein signifikantes Risiko dar – das organisierte Verbrechen im Cyber-Raum entwickelt immer neue Methoden, um wertvolle Firmen- und Kundendaten zu entwenden, Netzwerke von Unternehmen lahmzulegen und Lösegeld zu fordern.
In diesem WebEvent hören Sie von Malte Weiß, Kaufmännischer Leiter/ Director Finance, guenstiger.de GmbH wie die Cyber-Attacke auf guenstiger.de abgelaufen ist und wie das Unternehmen damit umgegangen ist. Heiko Ruppel, Head of Chief Information Security Office (CISO) Germany wird einen Überblick darüber geben,
- welche aktuellen Bedrohungsszenarien es gibt,
- was die neue DORA-Regulation bedeutet,
- welche Präventionsstrategien zum Schutz vor Cyber-Angriffen Sie umsetzen können
Anschließend werden Sie Gelegenheit haben, den beiden Experten Ihre Fragen zu stellen.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar und die Möglichkeit einen Kalendereintrag herunterzuladen.
Tag der Exportweltmeister
Termin:
23.09.2025, Capitol Theater, Offenbach
Motto: „Etablierte Märkte sichern, mit neuen Märkten wachsen - Flexibilität in Zeiten wachsender Unsicherheit“
Ob im Osten oder im Westen, die alten Gewissheiten im Exportgeschäft sind dahin. Wenn Auslandsumsätze etwa durch Zölle einbrechen, gilt es, durch Digitalisierung effizienter zu werden. Auch eine lokale Fertigung kann eine passende Strategie sein. In jedem Fall ist es für Exporteure essentiell, Märkte neu zu überdenken und ihre Strategie flexibel zu gestalten. Beim diesjährigen Tag der Exportweltmeister versorgen wir Sie mit den nötigen Impulsen, damit Sie auf den Auslandsmärkten erfolgreich bleiben können.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller hochkarätiger Impulsvorträge, Diskussionsrunden, Panels und Workshops, bei dem persönliches Networking im Mittelpunkt steht.
Unsere Programmbeiträge:
Keynote: „Das Ende globalen Welthandels – quo vadis Exportweltmeister Deutschland?“
- Hauke Burkhardt, Head of Trade Finance & Lending DACH, Deutsche Bank AG
Podiumsdiskussion: „Das Ende globalen Welthandels – quo vadis Exportweltmeister Deutschland?“
- Hauke Burkhardt, Head of Trade Finance & Lending DACH, Deutsche Bank AG
- Martin Brückner, Herausgeber ExportManager Online
Panel: „Wachstumsmarkt Afrika“
- Nacef Dhidah, Regional Sales Manager MENA, TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
- Andreas Voss, Chief Country Representative Nigeria, Deutsche Bank AG
- Martin Brückner, Herausgeber ExportManager Online
Panel: „Digitale Transformation im Trade Finance-Geschäft: Lösungen für Unternehmen“
- Christiane Roth, Regional Head DocTrade DACH + Western Europe incl. UKI, Deutsche Bank AG
- Guy de Pourtalès, Chief Technology Officer, Komgo
- Martin Brückner, Herausgeber ExportManager Online
- Anne-Catherine Beck, Journalistin und Fernsehmoderatorin, ARD-Wirtschaftsmoderatorin
Die Deutsche Bank ist Mitveranstalterin des Events. Sprechen Sie uns an.
Termin:
18.09.2025, 13:00 – 14:00 Uhr, WebEvent
Wie geht es weiter in der gewerblichen Immobilienbranche nach den Krisen der letzten Jahre? Hat der Neubau (wieder) Zukunft und was sind die Treiber? Kommt Büro zurück? Welche Gewerbeimmobilienmärkte sind vermutlich am attraktivsten? Und welche Rolle wird künftig Technologie spielen?
Fragen über Fragen, die wir gerne lebhaft mit Ihnen und unseren Experten Jochen Möbert und Thomas Rothäusler diskutieren wollen. Makroökonomie trifft auf Kapitalmarkt und damit interessante Perspektiven auf die so bedeutende Assetklasse.
Lassen Sie sich von uns einstimmen auf die bevorstehende EXPO REAL in München oder gerne auch auf ein persönliches Strategiegespräch im Anschluss bei Ihnen vor Ort.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Termin:
16.09.2025, 10.00 - 11.00 Uhr, WebEvent
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter Sustainable Finance Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Termin:
Donnerstag, 04.09.2025 um 14-15:30 Uhr, WebEvent
Die Änderung der bestehenden Richtlinien durch die Verordnung (EU) 2024/886 in Sachen SEPA Echtzeitüberweisungen (IP) und SEPA Credit Transfer (CT), bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich.
Eine zentrale Maßnahme ist die Einführung des Verification of Payee (VoP) Service - umgangssprachlich auch als „IBAN -Name Check“ bekannt. Obwohl der VoP-Prozess mit der Instant-Payment-Regulierung eingeführt wird, gilt er ab Oktober 2025 sowohl für Echtzeitüberweisungen als auch für die klassischen SEPA-Zahlungen. Dadurch ergeben sich ab Oktober 2025 Änderungen in der Ausführung des SEPA-Zahlungsverkehrs.
In unserer Informations-Veranstaltung sind wir auf folgende Sachverhalte eingegangen:
- Vorstellung der wichtigsten Änderungen durch die Verordnung
- Verwendung von Aliasnamen
- Umsetzung von VOP in EBICS, Cash Manager und H2H/Swift
- Unterstützung von VoP durch ERP und TMS Vendoren
Besuchen Sie auch gerne unsere Informationsseite zu VoP.
Termin:
04.09.2025, 10:30 – 11:30 Uhr, WebEvent
Globale wirtschaftliche Umbrüche und geopolitische Spannungen – all das beeinflusst den internationalen Handel in rasantem Tempo. Im ExportManager FORUM diskutieren wir mit Experten die aktuellen Makrotrends und ihre konkreten Auswirkungen auf Unternehmen im Exportgeschäft.
Freuen Sie sich auf fundierte Impulse und strategische Einordnungen von:
- Dr. Robin Winkler, Chief Economist Germany, Deutsche Bank AG
- Iliya Boyadzhiev, Leiter Trade Finance Financial Institutions Corporate Desk Europa, Deutsche Bank AG
- Moderation: Martin Brückner, Herausgeber ExportManager Online
Termin:
Dienstag, 29. Juli 2025, 14:00 Uhr, WebEvent
Verbraucher und Händler erkennen zunehmend die Vorteile von lokalen Zahlmethoden, welche weltweit einen immer wichtigeren Stellenwert gewinnen. Händler können von den innovativen Lösungen im Zahlungsverkehr profitieren, da diese den Umsatz langfristig steigern, die Effizient verbessern und die Verbrauchererfahrungen optimieren können.
Die Europäische Payments Initiative (EPI), gegründet von 16 europäischen Banken und Zahlungsdienstleistern, hat es sich zum Ziel gesetzt ein europäisches Zahlungssystem zu etablieren, welches sich im Wettbewerb überwiegend gegen die US-amerikanische Konkurrenz behaupten kann. Die Deutsche Bank wird als einer der ersten Partner die Akzeptanz von Wero Zahlungen für ihre Kunden ermöglichen und somit die europäische Bezahllösung vollumfänglich unterstützen.
In unserem Webinar „Wero – Lokale Zahlmethoden im Aufwind!“ haben wir Fabian Mansfeld (Chief Acceptance Strategy Officer) von EPI zu Gast und berichten gemeinsam mit Corina Metternich (Head of Business Product Payment Methods Europe) und Demet Celik (Produktmanagerin Business Product Payment Methods Europe & Wero) von der Deutschen Bank über das Potenzial von lokalen Zahlmethoden für Verbraucher, Händler, Banken und Zahlungsdienstleister.
Termin:
17.06.2025, 09:00 – 10:30 Uhr, WebEvent Deutsche Bank & Zurich Resilience Solutions
Der Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Starkregen beeinträchtigen bereits heute die Geschäftstätigkeit von Unternehmen – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Die Risiken nehmen immer weiter zu. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, die physischen Klimarisiken an ihren Standorten und entlang der Lieferkette zu kennen. Dies gilt auch im Hinblick auf die europäischen Berichtspflichten, die Angaben zu physischen Klimarisiken und deren Management.
Im gemeinsamen WebEvent der Deutschen Bank und Zurich Resilience Solutions erfahren Sie von Experten, wie Sie mit Hilfe bewährter Daten- und Simulationsmodelle Klimarisiken für Ihre Standorte identifizieren, priorisieren und geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit ergreifen können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen, warum dieses Thema auch aus Bankensicht wichtig ist und wie nachhaltige Finanzierungslösungen aussehen können.
Sprecher:
- Bodo Sentker, Leiter Sustainable Finance Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank AG
- Prof. Dr.-Ing. Matthias von Harten, Team Lead Climate Resilience, Zurich Resilience Solutions Germany
Termin:
05.06.2025, Köln
Inhalt:
Kurzweilige, interaktive Formate zu digitalen Trends in der Finanzabteilung, Soft Skills und Co. – das Future FINANCE Festival ist für Young Professionals aus dem Finanzbereich von Unternehmen die Chance, sich vor Ort von Experten zu informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in partizipativen Workshops selbst praxisnahe Ansätze für die künftige Arbeit in der Finanzabteilung zu entwickeln. Beim Speed Networking und der anschließenden Festival-Party kommt das Netzwerken natürlich nicht zu kurz.
Programmbeitrag:
„Fremdwährungen im Griff: Wie das Treasury von Automatisierungen profitiert“
- Felix Meese, Head of Treasury, trivago N.V.
- Nils Adolf, Corporate Cash Management Solution Sales, Deutsche Bank AG
Termin:
03.06.2025, 10.00 - 11.00 Uhr, WebEvent
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter Sustainable Finance Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Termin:
Dienstag, 27.05.2025 um 14-15:30 Uhr, WebEvent
Die Änderung der bestehenden Richtlinien durch die Verordnung (EU) 2024/886 in Sachen SEPA Echtzeitüberweisungen (IP) und SEPA Credit Transfer (CT), bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich.
Eine zentrale Maßnahme ist die Einführung des Verification of Payee (VoP) Service - umgangssprachlich auch als „IBAN -Name Check“ bekannt. Obwohl der VoP-Prozess mit der Instant-Payment-Regulierung eingeführt wird, gilt er ab Oktober 2025 sowohl für Echtzeitüberweisungen als auch für die klassischen SEPA-Zahlungen. Dadurch ergeben sich ab Oktober 2025 Änderungen in der Ausführung des SEPA Zahlungsverkehrs.
Um Ihnen die rechtzeitige Planung zu ermöglichen, bieten wir Ihnen diese Informations-Veranstaltungen an.
Es wird auf folgende Sachverhalte eingegangen:
- Vorstellung der wichtigsten Änderungen durch die Verordnung
- Auswirkungen auf vertragliche Regelungen und Kanalnutzung mit der Bank
- Best Practice Ansätze zur Umsetzung
- Nutzung des Account Pre-Validation Service der Deutschen Bank
- Unterstützung von VoP durch ERP und TMS Vendoren
Die gezeigte Präsentation finden Sie hier:
Termin:
08.04. – 20.05.2025, WebEvents
Inhalte:
Die Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu relevanten Themen und Trends im Bereich Trade Finance aufzubauen und zu vertiefen – bequem von Ihrem Schreibtisch aus.
08.04.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | Aktuelle Makrotrends und Länderinformationen |
10.04.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr | Grundlagen des Auslandsgeschäfts |
28.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Akkreditiv – die Basics |
30.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Aval – die Basics |
05.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Akkreditiv – for Professionals |
07.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Aval – die Basics |
12.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Aval – for Professionals |
15.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Akkreditiv – die Basics |
20.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Akkreditiv – for Professionals |
Art:
MS Teams-Schulung, kostenpflichtig
Termin:
08.04.2025, 11:00 – 12:30 Uhr, WebEvent
Inhalte:
Im Rahmen eines virtuellen Panels bieten wir Ihnen relevante Einblicke in die folgenden Themen:
- DB Research Senior-Volkswirt Marc Schattenberg geht auf makroökonomische Trends und Herausforderungen im Außenhandel ein
- Iliya Boyadzhiev, Leiter des Trade Finance Financial Institutions Corporate Desk Europa erörtert die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung von Exporten in der aktuellen Umgebung
- Live aus Amerika wird der Trade Finance-Spezialist Victor Ferreras spannende Einblicke zur aktuellen Lage in der LATAM Region teilen
Die Diskussion wird von Iliya Boyadzhiev moderiert. Sie werden die Gelegenheit haben, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Bereich Export, Treasurer, Vertriebsmitarbeiter
Art:
MS Teams-Schulung, kostenlos
Termin:
02.04.2025, 12:15 - 13:00 Uhr, WebEvent
Herausforderung Pensionszusage: In über 75% der Fälle ergibt sich bezüglich bestehender Pensionszusagen Handlungsbedarf, speziell bei Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern.
Was sind eventuelle Folgen? Im schlimmsten Fall drohen die steuerliche Aberkennung der Zusage oder ein nicht ausreichender Insolvenzschutz. Ebenfalls haben Pensionsverpflichtungen Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen und die G&V. Dies kann besonders bei anstehenden Firmenverkäufen ein erhebliches Problem darstellen.
Inhalte: In unserem Webinar werden wir die Herausforderungen und insbesondere die Lösungsmöglichkeiten von Pensionszusagen im Lichte der Unternehmensnachfolge beleuchten. Ein besonderes Highlight wird die Übertragung der Pensionsverpflichtung samt deren Rückdeckung von der operativen Gesellschaft auf eine Familiengesellschaft sein.
- Gastgeber: Guido Vorwald, Senior Experte Unternehmensnachfolge, Deutsche Bank AG
- Referent: Matthias Ewert, Experte Pensionsmanagement, Deutsche Bank AG
Termin:
27.03.2025, 09:00 – 15:15 Uhr, WebEvent
Das Jahr 2024 hat erneut gezeigt, wie wichtig ein solides Krisen- & Risikomanagement ist. Das sinkende Zinsniveau sowie die gestiegenen Rohstoffkosten sind allgegenwärtig. Zusätzlich haben die anhaltenden geopolitischen Spannungen und die Handelspolitik der USA direkte Auswirkungen auf Märkte und Unternehmen weltweit. Es ist unser Anspruch, Sie in diesen herausfordernden Zeiten zu begleiten und in Bezug auf ein strategisches Risikomanagement an Ihrer Seite zu sein. Wir möchten die aktuellen Entwicklungen mit Ihnen gemeinsam beleuchten und laden Sie daher herzlich zu unserer virtuellen Veranstaltung ein: Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen.
Termin:
20.03. 2025, Deutsche Bank Frankfurt, 09:30 – 16:45 Uhr, WebEvent: 09:15 – 16:45 Uhr
Das 14. Deutsche Bank Finanzforum hat am 20. März 2025 in Präsenz in den Türmen der Deutschen Bank in Frankfurt stattgefunden.
Termin:
13.03.2025, 09:00 – 10:30 Uhr, WebEvent Deutsche Bank & leadity
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Chance, sich als Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren. Gleichzeitig ist es aber auch eine Herausforderung den Prozess zu systematisieren, besonders für Unternehmen ohne eigene Nachhaltigkeitsabteilung oder die Möglichkeit externe Beratung einzukaufen. Bei der Bewältigung der Vielzahl an Themen wie Nachhaltigkeitsstrategie, Klimabilanzierung, Lieferketten-Sorgfaltspflicht, Nachhaltigkeitsbericht usw. ist ein systematisches Vorgehen erforderlich.
In diesem WebEvent erfahren Sie, was Sie auf der Nachhaltigkeitsreise Ihres Unternehmens von der Wesentlichkeitsanalyse bis zum Bericht beachten sollten. Sie gewinnen wertvolle Einblicke aus den Praxiserfahrungen der Brauerei Krombacher beim systematischen Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, wie eine professionelle Software den Auf- und Ausbau des Nachhaltigkeitsmanagements erleichtern und Ihr Reporting effizienter machen kann und welche Möglichkeiten zur Finanzierung der Maßnahmen es gibt.
Sprecher:
- Mario Gros, Sustainable Finance Client Solutions, Deutsche Bank AG
- Bodo Sentker, Leiter Sustainable Finance Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank AG
- Wolfgang Schötz, Chief Sustainability Officer, Krombacher Gruppe
- Christian Holländer, Geschäftsführer, fjol digital GmbH (leadity)
Termin:
04.03.2025, 10.00 - 11.00 Uhr, WebEvent
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens wird politisch und regulatorisch deutlich relevanter. Wie kann ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen? Wie gelingt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? Angepasste Finanzierungslösungen von Seiten der Banken können diesen Prozess sinnvoll begleiten. Sustainable Finance, ESG-Linked Loans & Guarantees sind dafür relevante Begriffe.
In diesem WebEvent erfahren Sie, wie Sie ESG-Ziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können und mit welchen Finanzierungslösungen sie umgesetzt werden können. Der Referent Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank Unternehmensbank, informiert Sie und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Termin:
Dienstag, 18.02.2025 um 14-15 Uhr, WebEvent
Das Jahr 2025 wird für viele im Cash Management ein Jahr der Veränderung. Jahrzehntelang genutzte Formate wie z.B. SWIFT MT-Nachrichten oder DTAZV-Aufträge werden durch ISO 20022 abgelöst oder ergänzt. Das hat wesentliche Auswirkungen auf viele Unternehmen, insbesondere auf den Zahlungsverkehr und die Kontoauszugs-Information.
Unsere Produkt-Expertin Kerstin Schönwitz stellt Ihnen die wesentlichen Änderungen vor und beantwortet die drängendsten Fragestellungen.
Termin:
06.02.2025, 09:00 – 10:00 Uhr, WebEvent Deutsche Bank & SCHUFA
Die Nachhaltigkeitsberichtspflichten gemäß CSRD/ESRS und der EU-Taxonomie mögen zunächst wie eine große Herausforderung erscheinen. Doch sie bieten Unternehmen auch eine wertvolle Chance: Durch die umfangreiche Erfassung und Analyse relevanter Daten ermöglichen sie eine gezielte Geschäftssteuerung und helfen dabei, sich langfristig zukunftssicher aufzustellen. Unternehmen können so besser auf die steigenden Anforderungen von Abnehmern, Kunden, Banken und Investoren eingehen.
Im gemeinsamen WebEvent der Deutschen Bank und der SCHUFA erfahren Sie, welche Erwartungen Banken im Hinblick auf ESG-Kriterien an Unternehmen haben und wie die notwendige Transformation finanziert werden kann. Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie die neuen Berichtspflichten effizient umgesetzt werden können und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
Sprecher:
- Bodo Sentker, Leiter ESG Client Solutions Firmenkunden Deutschland, Deutsche Bank AG
- Jennifer Opitz, Leading Expert Sustainability Management, SCHUFA Holding AG
- Uwe Schweickert, Wirtschaftsprüfer, Sustainability Auditor (IDW) und Geschäftsführer, FACT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Prof. Dr. Ralf Frank, Geschäftsführer Sustainserv GmbH
Termin:
Mittwoch, 05.02.2025 um 11-12 Uhr, WebEvent
Das Jahr 2025 wird für viele im Cash Management ein Jahr der Veränderung. Jahrzehntelang genutzte Formate wie z.B. SWIFT MT-Nachrichten oder DTAZV-Aufträge werden durch ISO 20022 abgelöst oder ergänzt. Das hat wesentliche Auswirkungen auf viele Unternehmen, insbesondere auf den Zahlungsverkehr und die Kontoauszugs-Information.
Unsere Produkt-Expertin Kerstin Schönwitz stellt Ihnen die wesentlichen Änderungen vor und beantwortet die drängendsten Fragestellungen.
Termin:
29.01.2025, 12:15 - 13:00 Uhr, WebEvent
Im Einkommensteuerrecht wird es ab 2025 voraussichtlich Änderungen und mit diesen eine deutliche Erhöhung zur Rücklagenbildung für Fälle der Aufdeckung stiller Reserven geben. Die Bildung einer 6b-Rücklage kann eine Besteuerung vermeiden. Der Gesetzgeber beabsichtigt, eine gesellschafterbezogene Bildung von Rücklagen bis zu einem Betrag von 5 Mio. Euro zu ermöglichen. Dieses interessante Thema greifen wir im Rahmen des digitalen Lunchs mit einem Impulsvortrag auf. An den 30-minütigen Vortrag schließt sich die Möglichkeit für Fragen der Zuhörer an.
Referent: Dr. Arne von Freeden, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg