Investitionen sind die Grundlage zukünftiger Erfolge. Umso entscheidender ist die passende Finanzierung. Oft setzt sich ein gutes Finanzierungskonzept aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen. Wir orientieren uns an Ihrem Bedarf und an Ihrem Geschäftsmodell, um eine passende Lösung für Sie zu finden.
durch Investitionen in einem sich verändernden Marktumfeld
auf Wunsch bleiben Sie mit einer variablen Verzinszung finanziell beweglich
Invesitionsdarlehen
Ein Investitionsdarlehen ist mit Laufzeit und Tilgung auf die Investition abgestimmt. Ob Sie in Geräte, Maschinen, den Fuhrpark oder Immobilien (Verwaltung, Lager, Produktion) investieren wollen – über den Erfolg Ihrer Investition entscheidet immer auch das richtige Finanzierungskonzept.
Welche Investition planen Sie?
Öffentliche Fördermittel
Öffentliche Fördermittel für Unternehmen stehen insbesondere für die Finanzierung von mittel- und langfristigen Investitionen oder für Betriebsmittel zur Verfügung. Neben Förderdarlehen können Zuschüsse wie Gründungszuschussgarantien oder Bürgschaften die Finanzierung erleichtern und weitere Finanzierungsspielräume schaffen.
Jetzt KfW-Fördermittel anfragen – einfach, schnell und digital.
Leasing
Statt eines liquiditätsbelastenden Kaufs zu hohen Einmalkosten können Sie mit Leasing Produkte oder Dienstleistungen auch über einen längeren Zeitraum nutzen. Das kann sich insbesondere bei kapitalintensiven Anschaffungen wie einem Maschinenpark oder einer Fahrzeugflotte lohnen. Die Leasinggebühren können Sie steuerlich voll absetzen, und Sie sind während der Laufzeit weder von Zins- noch von Bonitätsänderungen abhängig. Dank der großen Flexibilität von Leasingverträgen können Sie die Verträge so anpassen, dass sie zu Ihren Bedürfnissen passen. Die Deutsche Bank arbeitet bei dem Thema Leasing mit professionellen Kooperationspartnern zusammen.
Für eine Investition entschied sich die WINDEL GROUP für eine Festsatzfinanzierung aus Euribor-Darlehen und separater Zinssicherung. [mehr…]
Gerade in Zeiten hoher Zinsen und großer Unsicherheit sollen „Asset as a Service“ (AaaS)-Finanzierungsmodelle ihre Stärken ausspielen. Und jetzt hat auch ein interessanter Praxistest der Finanzierung begonnen – mit einer neuartigen Brennstoffzelle, die Unternehmen unabhängig vom Stromnetz machen könnte. [mehr...]
In den letzten 15 Jahren ist der Konsortialkredit zum Standard in der Mittelstandsfinanzierung geworden. Jetzt allerdings schüttelt es die Wirtschaft, und das könnte dem bilateralen Kredit auch bei großen Finanzierungen die Wiederauferstehung ermöglichen – oder? Und Moment: War der bilaterale Kredit jemals tot? [mehr...]