Gut aufgestellt: Wie selbstständige Handwerker ihre Unternehmen stärken
Mit hoher Leistungsbereitschaft und Elan begegnen Sie als Teil des handwerklich geprägten Mittelstands den besonderen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei finden Sie täglich neue Lösungen für Ihre Kunden. Die Deutsche Bank steht Ihnen dabei als verlässlicher Partner zur Seite.
Unsere Betreuerinnen und Betreuer beraten Sie umfassend und sind persönlich für Sie erreichbar – sprechen Sie uns an.

Das HandwerkerKonto
Das HandwerkerKonto – so leistungsstark wie Sie selbst.
- Monatlicher Grundpreis: 0 Euro, ab dem 7. Monat 24,90 Euro
- 50 % Rabatt auf den Grundpreis für ein weiteres Business ClassicKonto.
- Preis pro beleglose SEPA-Buchung (Zahlungsein- und –ausgänge)1,2: 0,20 Euro
- Preis pro beleglosen SEPA-Echtzeitüberweisungsauftrag2: 0,20 Euro
- Bis zu zwei Deutsche Bank Cards3 (Debitkarte) inklusive
- Eine Deutsche Bank BusinessCard Direct3 (Debitkarte) oder eine Deutsche Bank BusinessCard3 (Kreditkarte) inklusive
- Abruf von Kontoinformationen durch das Service-Rechenzentrum - (Einrichtung über SelfService)4: 0,00 Euro
1) Dieser Preis wird bei Buchungen, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Ausführung eines Zahlungsauftrags oder einer Zahlung ohne Kundenauftrag anfallen, nicht erhoben bzw. – sollte er bereits dem Konto belastet worden sein – diesem erstattet.
2) Z. B. SEPA-Überweisungsaufträge per Online-/Mobile-Banking, Bankingterminal, Telefon-Banking (per Sprachcomputer), Überweisungseingänge, SEPA-Echtzeitüberweisung Eingang, eingereichte/eingelöste Lastschriften.
3) Bonität vorausgesetzt.
4) MwSt.-frei. Durch die Bereitstellung entstehen zusätzliche Kosten pro eingemeldetem Nutzer und/oder eingemeldetem Konto.

Geschäftskredite für selbstständige Handwerker
Mehr finanzieller Spielraum mit unseren Geschäftskrediten
Gerade Unternehmen des Handwerks haben ganz eigene Liquiditätsanforderungen. So kann die Deutsche Bank Sie dabei unterstützen, einerseits eventuell kurzfristig nötigen Handlungsspielraum sicherzustellen und andererseits Kapital effizient einzusetzen.
Eine Betriebsmittel-Kreditlinie* erleichtert die täglichen Bankgeschäfte. Mit ihr können Sie beispielsweise Zahlungen unter Nutzung von Skonto in Auftrag geben, ohne dass Sie auf bestimmte Eingänge warten müssen.
Sie wissen, was Sie benötigen, und möchten direkt und online einen Geschäftskredit für eine Finanzierung abschließen? Dann können Sie ganz bequem den Geschäftskredit online bis zu einem Betrag von 500.000 Euro beantragen. Die Kreditgenehmigung erfolgt nach positiver Bonitätsprüfung.
Praktisch: Eine Gewährleistungsbürgschaft zur Risikoabsicherung
Mit einem Aval* oder einer Avallinie* können Sie dem Wunsch Ihrer Geschäftspartner zur Absicherung bestimmter Risiken entsprechen. Dadurch schonen Sie Ihre Liquidität, reduzieren Ihren Zinsaufwand und dokumentieren Ihre Bonität durch die Bank als Bürgen an Ihrer Seite.
*entsprechende Bonität vorausgesetzt

Altersvorsorge im Handwerk
Ihr Leistungspaket zur Altersvorsorge
Als selbstständiger Handwerker sind Sie für die Zukunft Ihres Betriebes und Ihrer Mitarbeiter verantwortlich.
Und gerade Ihre Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens, doch der zunehmende Mangel an Fachkräften stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) kann ein interessantes Instrument sein, um Ihr Team an Ihr Unternehmen zu binden. Denn immer mehr Mitarbeiter erwarten heute neben einer angemessenen Vergütung ihrer Arbeit attraktive Zusatzleistungen von ihrem Arbeitgeber – etwa in Form einer besonderen Mitarbeiterabsicherung.
Für Unternehmen abseits der deutschen Metropolen sind Zusatzleistungen wie diese ein wichtiger Faktor, um Standortnachteile abzufedern, Mitarbeiter zu binden und Ihr Unternehmen gut zu positionieren.
Auch für Ihre eigene Altersversorgung oder die Absicherung Ihrer Familie gilt es, gezielt Weichen zu stellen. Speziell für Sie als Handwerker bieten wir interessante Rabatte – sprechen Sie uns jederzeit gern dazu an.

Digitalisierung für das Handwerk
So nutzt das Handwerk die Digitalisierung für sich
Digitalisierung – ein Begriff, der in den Medien, in Wissenschaft und Politik sowie in gesellschaftlichen Debatten immerzu präsent ist. Und durch die Corona-Krise ist das Thema noch mehr zu einem Dauerbrenner geworden. Wie wichtig ist die Digitalisierung eigentlich für das Handwerk? Wo liegen realistische Chancen? Wie kann ein Betrieb digitalisieren, ohne sich zu verheben?
Wir stellen Ihnen dazu die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Digitalisierung im Handwerk vor. Bieten Ihnen Orientierung im digitalen Dschungel und geben Ihnen ganz handfeste Tipps.