Gut informiert mit dem Nachhaltigkeitsdialog
Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Unternehmenstätigkeit, doch bei vielen Unternehmern herrscht noch Unsicherheit darüber, wie ESG (die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und unternehmerischer Verantwortung) in die Unternehmensstrategie integriert werden kann. Insbesondere die Verzahnung mit dem Finanzbereich stellt eine Herausforderung dar. Sprechen Sie mit uns über Ihre Ziele und erfahren Sie, wie wir Sie mit unseren Nachhaltigkeitsangeboten und Services unterstützen können.
Ihre Vorteile
Umfassender Überblick
zu regulatorischen Anforderungen und Möglichkeiten
Experten-Wissen
über Branchen und Nachhaltigkeitsstrategien
Individuelle Lösungen
mit Nachhaltigkeitsbezug passend zu Ihrem Bedarf
Themen
Im Nachhaltigkeitsdialog besprechen wir mit Ihnen unter anderem die folgenden Themen:
In die Beratung beziehen wir bei Bedarf sowohl Spezialisten mit besonderem ESG-Know How als auch Produktspezialisten mit ein. Sprechen Sie jetzt mit uns.
Schritte zur Nachhaltigkeitsstrategie

Checkliste
- Analyse aller Beteiligten und der relevanten Themenstellungen
- Formulieren der strategischen Eckpfeiler
- Setzen von ambitionierten und realistischen Zielen
- Engagement transparent und offen kommunizieren
- Umsetzen der Strategie durch nachhaltige Finanzprodukte
Mit nachfolgender Checkliste können Sie eine erste indikative Bestandsaufnahme für Ihr Unternehmen vornehmen.
CO₂-Rechner
Unternehmen sind dringend gefordert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Kunden und Abnehmer erwarten immer häufiger Angaben zum CO₂-Fußabdruck von ihren Zulieferern. Angaben zur Nachhaltigkeit werden im Lagebericht regulatorisch gefordert.
Am Anfang steht die Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks des Unternehmens.

- Verschaffen Sie sich eine erste Übersicht über Ihre Treibhausgas-Emissionen
- Erkennen Sie, in welchen Bereichen Ihr Unternehmen bereits einen Beitrag für den Klimaschutz leistet und wo noch Potentiale sind
- Tragen Sie durch CO₂-Einsparungsmaßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung bei
Beispiele für nachhaltige Finanzierungszwecke
Beispielhafter Überblick über Aktivitäten, die als umwelt- oder sozialverträglich eingestuft werden können
Fallweise Bewertung zur Anpassung an den Klimawandel, Förderung gesunder Ökosysteme und Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Fertigungsindustrie
CO₂-arme Technologien in der Herstellung von beispielsweise Zement, Aluminium, Kunststoffe, Eisen und Stahl
Energie
Erzeugung, Übertragung, Speicherung erneuerbarer Energie und kohlenstoffarme Gasverbrennung, Bioenergie
Wasser und Abfall
Energieeffiziente Wasserspeicherung, -aufbereitung und -verteilung, Bioabfall, Abfallrecycling, Gas-, CO₂- und sonstiges Emissionsmanagement
Immobilie
Bau, Renovierung, Erwerb von energieeffizienten Wohn- und Gewerbegebäuden sowie Lösungen zur Energieeffizienz
Land- und Forstwirtschaft
Erhaltung/ Verbesserung Kohlenstoffspeicherung durch Pflanzenbau und Forstwirtschaft mit nachhaltiger Bewirtschaftung
Transport und Lagerhaltung
Verlagerung von Güterverkehr (Schiene, Straße, Gewässer) zu Null-Emissionstransportmitteln; Schaffung entsprechender Infrastruktur
IT und Kommunikation
Dateninfrastruktur für den Klimawandel (z.B. intelligente Parkleitsysteme in Smart Cities)
Fallweise Bewertung für Aktivitäten, die die Menschenrechte respektieren, die Lebensbedingungen oder den Zugang zur Grundversorgung ermöglichen
Erschwingliche Basisinfrastruktur
Zugang zu sauberer Energie, Wasser, Sanitärversorgung und Verkehr; Entwicklung Telekommunikations-Infrastruktur
Bezahlbarer Wohnraum
Schaffung von bezahlbarem oder besserem Wohnraum
Zugang zu grundlegenden Leistungen
Verbesserung Zugang und Bezahlbarkeit von Gesundheitsversorgung und Bildung; diskriminierungsfreier, inklusiver Zugang für alle
KMU- und Mikrofinanzierung
Vermittlung von Zugang zu Banken, Finanzberatung und anderen Ressourcen; als Unterstützung für allgemeinen sozioökonomischen Aufstieg
Ernährungssicherung
Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität; Ausbau nachhaltiger Anbaumethoden und Landnutzung
Lieferketten
Konsequente Berücksichtigung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in der Lieferantenauswahl und Ausgestaltung von Lieferketten
Arbeitnehmerbelange
Unfallverhütung, Schulungen, Vielfalt, Vereinbarkeit Familie und Beruf; z.B. unfallverhütende Prozesse und Maschinen, Büroausstattung, etc.
Verantwortung in der Lieferkette
Wo fängt unternehmerische Verantwortung an, und wo hört sie auf? ISA-TRAESKO aus Neumünster hat auf diese Fragen eine klare Antwort. Mithilfe der Deutschen Bank setzt das Familienunternehmen ESG-Standards in der Textilbranche. [mehr...]
ESG und Nachhaltigkeit im Treasury
Warum ist das Thema relevant? Wie kann man eine Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen? Was ist die Rolle des Treasury? Welche Finanzlösungen stehen zur Verfügung? Stefanie Alt und Bodo Sentker beim 3. Digitalen Treasury Day. [Video anschauen]
Durchbruch für ESG-linked Loans: Das ist gefragt
Deutschlands Autoindustrie erlebt ihre größte Transformation – und mittendrin: der Autozulieferer Hirschvogel. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, auch in seiner Finanzierung, und hat sich für einen Sustainability-linked Loan entschieden. [mehr ...]
Teilen, tauschen, abwechseln
Wie Unternehmen die Sharing Economy für sich nutzen können [mehr...]
Klimaschutz mit Hindernissen
Was Unternehmen über den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) wissen sollten. [mehr...]
Mehr Pflichten beim Berichten
Welche Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen. [mehr ...]
Neue Pflichten für mehr Energieeffizienz
Was das Energieeffizienzgesetz Unternehmen beim Thema Energiesparen vorschreibt. [mehr...]
Was das Heizungsgesetz für Unternehmen bedeutet
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Pflichten und Fördermöglichkeiten des novellierten Gebäudeenergiegesetzes. [mehr...]
Energieeffizienz aus der Natur
Wie sich Unternehmen mit Wärmepumpen energetisch zukunftssicher aufstellen. [mehr ...]
Grün ist die Hoffnung
Warum grüner Wasserstoff der Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Wirtschaft ist. [mehr...]
Kampf dem Kohlendioxid
Wie Unternehmen die Klimaneutralität erreichen können. [mehr...]
Nachhaltigkeit: Innovationen sicher finanzieren
Wie Unternehmen Innovationen für den Umwelt- und Klimaschutz umsetzen. [mehr ...]