
Mit nachhaltiger Finanzierung den entscheidenden Unterschied machen
Wer sich als Unternehmer dafür entscheidet, nachhaltig zu wirtschaften, setzt ein Signal für unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein. Dies wird untermauert, wenn Nachhaltigkeit in die Finanzierungsstruktur des Unternehmens integriert wird. Nachhaltige Finanzierung bietet Anreize, die Nachhaltigkeitsstrategie konsequent im Unternehmen umzusetzen. Hierbei unterstützen wir Sie mit unserer Beratungskompetenz, Finanzierungs-Know-How und vielfältigen nachhaltigen Finanzierungslösungen.
Ihre Vorteile
Verantwortung
Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise
Signalwirkung
gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Investoren
Wettbewerbsfähigkeit
Förderung langfristigen Wachstums
Unsere Angebote
- Kredite, z.B. Maschinenfinanzierung, Energieeffizienzmaßnahmen für Gebäude, Praxisfinanzierung, etc.
- Projektfinanzierung
- Strukturierte Handels- u. Exportfinanzierungen
- Strukturierte Finanzierung von Rohstoffen und erneuerbaren Energien (Natural Resource Finance)
- Handelsfinanzierung
- Lieferantenfinanzierung
- Zins- und Währungsmanagement
Diese können speziell auf Ihren Bedarf zugeschnitten werden und orientieren sich an der Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Wie funktioniert‘s
Verlinkung Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten mit einer Finanzierung
- Nachhaltige Finanzierungen dienen der Umsetzung einer bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie.
- Sie können unternehmensspezifisch angepasst werden.
- Einsatzmöglichkeiten: sowohl für konkrete Verwendungszwecke als auch für die allgemeine Unternehmensfinanzierung.
- Die Deutsche Bank unterscheidet zwischen Green and Social Loans und Sustainability-linked Loans:
Green and Social Loan: Zweckgebundene, nachhaltige Finanzierung
- Die Finanzierung wird einem bestimmten Zweck gewidmet, der anerkannte Nachhaltigkeitskriterien gemäß internationaler Taxonomien erfüllt, z.B. Wind- und Solarparkprojekte oder die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für ökonomisch benachteiligte Gruppen.
- Relevante Beispiele für Taxonomien sind die EU-Taxonomie, die Green & Social Bond Principles der ICMA sowie die Green & Social Loan Standards der LMA, die alle im öffentlichen Sustainable Finance Framework der Deutschen Bank berücksichtigt und kombiniert werden.
- Ökonomische und ökologische Verknüpfung nachhaltigen Wirtschaftens
- Zusätzlich können öffentliche Fördermittel unter Beachtung bestimmter Kriterien in die Finanzierung eingebunden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sustainability-linked Loan: ESG-bezogene Anreize in der Finanzierungsstruktur
- Nachhaltiges Verhalten zahlt sich aus: verbessert ein Unternehmen spezifische Nachhaltigkeitskennzahlen (Key Performance Indicator, KPI), können die Finanzierungskosten sinken. Wird die Performance hingegen schlechter, verteuert sich die Finanzierung.
- Die tatsächliche Preisgestaltung wird durch eine definierte und messbare Nachhaltigkeitskennzahl im Kreditvertrag bestimmt, z.B. CO₂-Emissionen oder Nachhaltigkeitsrating einer Fachagentur.
- Für Kreditnehmer haben Sustainability-linked Loans zwei Vorteile. Sie nutzen den Niedrigzins, um relativ günstig finanziellen Spielraum zu gewinnen. Gleichzeitig können sie Mitarbeitern, Kunden und Investoren signalisieren, dass die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen.
- Wie das konkret funktionieren kann, erfahren Sie hier.

Wir beraten Sie gerne, wie Sie nachhaltige Finanzierungslösungen für die Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie nutzen können.
Mit viel Energie unterwegs in Richtung Net Zero
Stahlunternehmen befinden sich in einer Transformation, und davon profitieren auch ihre Kunden. Bei der Finanzierung gelten für energieintensive Branchen bei den Banken besondere Bedingungen. Marcus Thiel im Gastbeitrag bei FINANCE. [mehr ...]
Garantie für nachhaltige Finanzierungen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will die nachhaltige Transformation im Mittelstand unterstützen und stellt dafür in Kooperation mit Hausbanken Darlehensgarantien für bis zu 50 Prozent der Kreditsumme zur Verfügung. Alvaro Gil Aguado, EIB und Kerstin Schwan, Deutsche Bank auf der Green FINANCE 2024. [Video anschauen]
Supply Chain Finance als innovatives Anreizsystem für Nachhaltigkeit
Nachdem Knorr-Bremse den Markt der grünen Finanzierungen betreten hat, wollte es ESG-Kriterien auch in sein Supply-Chain-Finance-Programm integrieren. Rainer Gerstung, und Anil Walia erläutern, wie das Unternehmen dabei vorgegangen ist. [Video anschauen]
Nachhaltigkeit: Innovationen sicher finanzieren
Wie Unternehmen Innovationen für den Umwelt- und Klimaschutz umsetzen. [mehr ...]