dbWelcome

Compliance vereinfachen, Effizienz steigern

Im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld sind die Prozesse zur Überprüfung von Kunden („Know Your Client“, KYC) wichtiger denn je. Allerdings können diese Prozesse oft komplex und zeitaufwendig sein, insbesondere bei der Aufnahme von Neukunden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, optimiert die Deutsche Bank ihre KYC-Services und bietet ihren Firmenkunden nun ein nahtloses und personalisiertes Erlebnis.

Unsere neue digitale Lösung dbWelcome optimiert den KYC-Überprüfungsprozess, verbessert das Risikomanagement und stellt die Einhaltung regulatorischer Standards in allen Ländern sicher, in denen die Bank tätig ist. dbWelcome wurde speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt und kombiniert über die Online-Plattform der Deutschen Bank Effizienz mit Präzision, sodass Sie sich auf Ihre Kerngeschäftsprioritäten konzentrieren können.

Ihre Vorteile

Sichere Kommunikation: abgesichert durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

Wegfall von E-Mails, da Anfragen nun über die digitale Plattform gestellt werden

Standardanfragen, die leichter zu verstehen und schneller zu beantworten sind

Direktes Hochladen von Dokumenten und Formularen sowie systemseitige Unterstützung bei der Beantwortung von Fragen

Gemeinsames Ausfüllen von Aufgaben durch eine „Gruppe“, um Anfragen für mehrere Rechtseinheiten nur einmal zu beantworten

Erhöhte  Transparenz durch die Nachverfolgung Ihrer KYC-Anfragen in Echtzeit

Bestätigung von Bestandsinformationen zur bestmöglichen Wiederverwendung

Wie funktioniert der Einstieg in dbWelcome?

Schritt 1: Ihr Kundenbetreuer-Team wird Sie vor Ihrer KYC-Überprüfung direkt kontaktieren, um Ihre Teilnahme an dbWelcome zu besprechen. Dabei werden die Kontaktdaten des KYC-Kontakts auf Kundenseite bestätigt, der Zugang zu dbWelcome erhält, um KYC-Anfragen zu beantworten.

Schritt 2: Sobald der KYC-Kontakt auf Kundenseite Zugang erhalten hat, erfolgt die Aktivierung des dbWelcome-Kontos anhand der beschriebenen Schritte. Diese Anweisungen finden Sie hier: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Aktivierung von dbWelcome.pdf

Schritt 3: Keine weiteren Schritte nötig – digitale KYC-Anfragen werden nun gemäß dem KYC-Zeitplan an den benannten KYC-Kontakt auf dbWelcome gesendet. Diese Person erhält eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn die Anfragen beantwortet werden können.

Einführungsvideo

Einführungsvideo

dbWelcome

Erfahren Sie mehr über den vereinfachten KYC Review (in englischer Sprache)

Erfahren Sie mehr über den vereinfachten KYC Review (in englischer Sprache)

Das sagen unsere Kunden:

"Die einfache Navigation durch die Anfragen ist ein großes Plus."

"Das Tool ist einfach und leicht zu verstehen."

"Eine spezielle App für KYC ist eine große Verbesserung gegenüber E-Mail."

Fortlaufender Support:

Haben Sie KYC-spezifische Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Bearbeitung in dbWelcome? Sprechen Sie uns an. Wir werden Sie während des gesamten Prozesses weiterhin unterstützen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und alle Ihre Anliegen zu beantworten.

Haben Sie KYC-spezifische Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Bearbeitung in dbWelcome? Sprechen Sie uns an. Wir werden Sie während des gesamten Prozesses weiterhin unterstützen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und alle Ihre Anliegen zu beantworten.

Technischer Support:

Bei technischen Problemen im Zusammenhang mit der Aktivierung Ihres dbWelcome-Kontos wenden Sie sich bitte an unser Electronic-Banking-Supportteam:

Land E-Mail  Telefon
Deutschland eb-support.de@db.com

0800 70 70 500,

+49 (69) 910 45900

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.