ISO 20022 – 5 zentrale Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis

Die wichtigsten Informationen

Der Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch – im Zentrum dieser Transformation steht der globale Nachrichtenstandard ISO 20022, der die Art und Weise der Finanzdatenübermittlung grundlegend verändert.

In unserem Artikel von Anfang 2025 haben wir die ISO-20022-Migration und ihre Auswirkungen auf Unternehmen vorgestellt. In diesem Artikel fassen wir fünf zentrale Erkenntnisse zusammen, die für Treasurer essenziell sind.

ISO 20022

#1. Die Kombination von pain- und camt-Nachrichten macht ISO 20022 besonders effektiv

ISO 20022 ist weit mehr als ein neues Nachrichtenformat – es ist eine umfassende Finanzsprache, die die Datenqualität verbessert und Interoperabilität über Systeme hinweg ermöglicht.

Für Unternehmen sind insbesondere zwei Nachrichtentypen relevant:

  • pain.001 wird zur Initiierung von Zahlungen verwendet und ersetzt Altformate wie MT101, DTAZV oder EDIFACT.
  • camt.053 wird für den detaillierten Kontoauszug verwendet und ersetzt Altformate wie MT940.

Die Kombination dieser Nachrichten ist entscheidend: Strukturierte Zahlungsdaten verbessern die Qualität und Detailtiefe von Kontoauszügen und ermöglichen eine effiziente Automatisierung, Abstimmung und Transparenz im Zahlungsprozess.

Eine durchgängige ISO-20022-Interoperabilität – auch im Interbankenbereich – hilft Unternehmen, Prozesse zu verschlanken, Systeme zukunftssicher zu gestalten und tiefere Einblicke zu gewinnen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Anpassung der Adressdatenverwaltung. Das ist vor allem im Hinblick auf die verpflichtenden strukturierten Adressdaten ab November 2026 wichtig.

Das Feedback aus zahlreichen Kundengesprächen zeigt, dass die Umstellung auf den neuen Nachrichten-Standard nicht nur das Stammdaten-Management betrifft, sondern auch Auswirkungen auf operative Prozesse und die technische Infrastruktur hat.

Beginnen Sie noch heute!

ISO 20022 ist der neue Standard für Finanzkommunikation – mit Potenzial für mehr Effizienz, Datenqualität und strategische Steuerung. Auch wenn der Umstieg komplex wirken mag, steht die Deutsche Bank bereit, ihre Kunden Schritt für Schritt zu begleiten.

  • Betrachten Sie die ISO 20022-Migration als einen umfassenden Schritt hin zur Integration strukturierter Daten, der Adressdatenmanagement, Zahlungsanweisungen, Kontoauszüge und die Koordination mit Treasury-Management-Systemen umfasst.
  • Bewerten Sie die verschiedenen ISO 20022-Standards, die für Ihre Zahlungsszenarien relevant sind, um die Migrationsfrist im November 2026 einzuhalten. Beginnen Sie mit der Evaluierung Ihrer Kundenstammdaten und der Überprüfung operativer Prozesse. Auch wenn die Umstellung Zeit und Ressourcen erfordern wird, wird sie letztendlich die Transparenz im Treasury Management und die operative Effizienz verbessern.
  • Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner bei der Deutschen Bank – wir bieten flexible Lösungen, um eine reibungslose Migration zu ermöglichen.

Mit den oben beschriebenen fünf zentralen Erkenntnissen und unserer Unterstützung werden Sie die ISO-20022-Umstellung erfolgreich meistern und die Vorteile des neuen Standards vollständig ausschöpfen können.

ISO 20022 – Was Unternehmen wissen müssen

Bisher lag der Fokus der ISO 20022-Umstellung primär auf dem Zahlungsverkehr zwischen Banken. Ab November 2026 müssen jedoch auch Unternehmen XML-basierte Zahlungsnachrichten im ISO 20022-Standard zur Einreichung ihrer Zahlungsaufträge nutzen, was Anpassungen an bestehenden Systemen und Prozessen erfordert.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.