- Einkaufvon Waren oder Dienstleistungen in Fremdwährung: Risiko: fallende Kurse
- Einkauf von Waren oder Dienstleistungen in Euro: Chance: ggf. Preisnachlässe / Zahlungsziele bei Umstellung auf Fremdwährung
- Einkauf von Rohstoffen: Risiko: Welthandel findet oftmals in USD statt - EUR-Einkauf bei fallenden Kursen
- Kostenvorteile für Wettbewerber: Risiko: Ggf. günstigerer Einkauf der Wettbewerber im Ausland
- Tochtergesellschaften/ Produktionsbetriebe im Ausland: Risiko: Höhere Lohnkosten / Herstellungskosten bei fallenden Kursen
- Verbindlichkeiten/ Finanzierung in Fremdwährung: Risiko: Höhere Rückzahlungskosten bei fallenden Kursen
Währungsabsicherung
Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie und wo Währungsrisiken entstehen und warum es sinnvoll sein kann, diese abzusichern. Außerdem stellen wir Ihnen mögliche Absicherungsstrategien und Handlungsalternativen im Bereich der Währungsabsicherung vor. Wir skizzieren Ihnen die wichtigsten Absicherungsinstrumente sowie deren grundsätzliche Funktionsweise. Zusätzlich zeigen wir Ihnen Beispiele für strukturierte Währungsabsicherungsprodukte und Outperformance-Strategien auf.
Währungsrisiken verstehen
Wechselkursschwankungen
Anhand der EUR/USD-Wechselkursentwicklung lässt sich sehr gut nachvollziehen, dass Währungsschwankungen große Auswirkungen auf die Höhe Ihrer Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen haben können. Wechselkursschwankungen von ca. 10 bis 20 % innerhalb weniger Jahre oder sogar im unterjährigen Bereich sind, wie aus dem Chart ersichtlich wird, keine Seltenheit. Sie werden durch eine Vielzahl von Faktoren wie beispielsweise volkswirtschaftliche Entwicklungen, Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt, aber auch durch die Geldpolitik oder Interventionen von Zentralbanken beeinflusst.

Währungsrisiken im Unternehmen
Transaktionsrisiko
- entsteht durch Wechselkursschwankungen und hat direkten Einfluss auf in der Zukunft liegende Zahlungsströme die beispielsweise im Rahmen von Export- oder Importgeschäfte anfallen.
Translationsrisiko
- entsteht durch Wechselkursschwankungen und kann sich auf Postionen in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eines multinationalen Unternehmens auswirken. Beispielsweise der bilanzielle Wert eines Tochterunternehmens in China oder den USA.
Wettbewerbsrisiko
Unter Wettbewerbsrisiko versteht man den indirekten Einfluss von Währungsschwankungen. Man spricht hier auch oft vom „indirekten Währungsrisiko“, das dadurch entstehen kann, dass Wettbewerber günstiger anbieten oder einkaufen können, weil Sie dies in der entsprechenden Landeswährung tun. Dies kann beispielsweise zu geringeren Umsätzen im Ausland
führen.
Praxisbeispiele
Absicherungsstrategien
Strategie | Auswirkungen | Beispiele |
---|---|---|
Ungesichert |
|
Devisenkassageschäft, Limitorder* |
Klassische Sicherung |
|
Devisentermingeschäft* |
Flexible Sicherung |
|
Devisenoption, flexible Termingeschäfte* |
Outperformance-Strategie |
|
Termingeschäft mit Ansammlung* |
*Eine Beschreibung der Funktionsweise des Produkts sowie der Risiken, Informationen zu Kosten und sonstige Angaben enthält das jeweilige Basisinformationsblatt oder Produktinformationsblatt (für Privatkunden gemäß Wertpapierhandelsgesetz) bzw. das Termsheet.
Zielvorhaben und Wirkungsweise
Das magische Dreieck zeigt die drei Ziele, die mit Währungsabsicherungen häufig verfolgt werden. Alle drei sind in nicht gleichem Maße zu erreichen, weshalb man eine individuelle Priorisierung der Ziele vornehmen muss. Was ist bei Ihrer Währungsabsicherung wichtig? Egal ob Sie eine hohe Absicherungswirkung, geringe Absicherungskosten oder Flexibilität erzielen möchten, wir beraten Sie gerne zu Instrumenten entsprechend Ihrer Prioritäten

Hohe Absicherungswirkung
Soll die Absicherung über den kompletten Betrag und Laufzeit bestehen bleiben?
Geringe Absicherungskosten
Kosten für die Absicherung sollen möglichst gering sein.
Partizipationsmöglichkeit/Flexibilität
Möglichkeit, an positiven Marktentwicklungen zu partizipieren oder flexibel die Strategie zu ändern.
Management des Währungsexposures
Beispielhafte Festlegung der Sicherungsstrategie: Das Unternehmen entscheidet sich für eine Mischung aus Devisenoptionen und Devistentermingeschäften als Sicherungslösungen, um ein diversifiziertes und flexibles Chance-Risikoprofil zu haben:
- 1/3 des Volumens: Sicherung über Devisentermingeschäfte
- 1/3 des Volumens: Sicherung über Devisenoptionen
- 1/3 des Volumens: keine Sicherung - Position offen lassen

Instrumente zur Währungssicherung
Die Deutsche Bank bietet Ihnen ein breit gefächertes Leistungsangebot im Währungsmanagement. Dieses reicht von den klassischen Währungsabsicherungsinstrumenten über die vollautomatisierte Abwicklung Ihrer Absicherungsstrategie bis hin zu taktischen Individuallösungen entlang der Wertschöpfungskette mit auf Sie zugeschnittener Beratungsdienstleistung. Hier finden Sie eine beispielhafte Auswahl an möglichen Instrumenten.
*Eine Beschreibung der Funktionsweise des Produkts sowie der Risiken, Informationen zu Kosten und sonstige Angaben enthält das jeweilige Basisinformationsblatt oder Produktinformationsblatt (für Privatkunden gemäß Wertpapierhandelsgesetz) bzw. das Termsheet.