Wir empfehlen Ihnen eine umfassende Bestandsaufnahme. Welche digitalen Instrumente nutzen Sie bereits in welchen Bereichen des Betriebs? Gibt es neue Instrumente, die Sie dabei unterstützen können, Ihren unternehmerischen Zielen einen Schritt näher zu kommen? Welche Zeithorizonte sind für Planung und Umsetzung realistisch? Und: Sind Sie als Inhaber vom Nutzen der digitalen Veränderungen wirklich überzeugt? Dann können Sie sie glaubhaft und aktiv vorantreiben und Ihr Team mitziehen.

Wie schätzen Handwerksbetriebe die Bedeutung der Digitalisierung ein?
Zwei Faktoren spielen eine wichtige Rolle, wenn Handwerker nach der Bedeutung der Digitalisierung gefragt werden: die Größe des Betriebs und das Umfeld, also Stadt oder Land.
„Wie wichtig ist die Digitalisierung in Ihrem Betrieb?“

Quelle: Lab4Innovations, Wirsindhandwerk.de
Je größer ein Handwerksbetrieb, umso wichtiger schätzen die Inhaber die Digitalisierung für ihren Erfolg ein. Während bei Betrieben mit bis zu vier Mitarbeitern ein Drittel die Digitalisierung als relevant sieht, sind es bei Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern 73 Prozent.
Etwa die Hälfte aller Handwerksbetriebe in Deutschland ist in städtischen, die andere Hälfte in ländlichen Gegenden ansässig. Die Einschätzung, wie wichtig die Digitalisierung für den geschäftlichen Erfolg ist, variiert je nach Umfeld: Haben Betriebe eine eher städtische Kundschaft, sagen 42 Prozent der Inhaber, die Digitalisierung sei relevant. Bei eher ländlicher Kundschaft liegt die Quote bei 33 Prozent.
Praxis-Tipp
Wir machen konkrete Planung MÖGLICH
Ganz unabhängig von der Größe des Betriebs oder seinem Umfeld können die fünf Themen unseres Praxis-Tipps Sie bei der Planung digitaler Instrumente unterstützen: