Die Herausforderung: Trotz der Vereinheitlichung durch SEPA benötigen viele Unternehmen weiterhin einen lokalen Zahlungsverkehr. So werden nicht nur häufig noch Gehalts- und Steuerzahlungen über lokale Konten abgewickelt, auch aus operativen Gründen unterhalten viele Unternehmensteile und Landesgesellschaften eigene Konten. Was aus operativer Sicht notwendig ist, erschwert aber die Gesamtsteuerung des Unternehmens – und ist eine Herausforderung für die Liquiditätsoptimierung.
länder- und regionsübergreifender
Liquiditätsausgleich
Zentrale Steuerung mit automatisierter Verarbeitung von Transaktionen im ERP-System*
* Enterprise Resource Planning
Cash Concentration verbindet unterschiedliche Konten und sammelt die Liquidität zentral am Ende jedes Tages. Davon profitieren Unternehmensteile mit Liquiditätsüberhang als auch mit Liquiditätsbedarf.
Geopolitische Unsicherheit, volatile Märkte, neue Handelskorridore: Wie kann eine fundierte Liquiditätsplanung in diesen schwierigen Zeiten gelingen? Im Videointerview erklärt Christian Wolf, Leiter Treasury bei dem mittelständischen Lichtspezialisten Trilux, wie sein Unternehmen die Liquiditätsplanung neu strukturiert hat. Wie der neue Planungsprozess funktioniert und welche Ratschläge Wolf für Kollegen parat hat, die ihre Liquiditätsplanung ebenfalls verbessern wollen, erfahren Sie hier. [mehr…]
Das richtige Liquiditätsmanagement gibt Unternehmen Freiheit im Alltagsgeschäft und Ressourcen für neues Wachstum. Aber wie sorgt man dafür, dass die Finanzströme richtig fließen? [mehr…]
Zählen Wechsel zu den liquiden Mitteln? Was ist mit Geldmarktfonds oder Festgeld? Warum verbessert eigentlich Factoring die Liquidität? Und welche Rolle spielen Zahlungsziele? Für mittelständische Unternehmer ist es wichtig, Liquidität in ihren unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen und die richtigen Kennzahlen im Blick zu behalten. [mehr…]