Herausforderungen 2022 – Steuerberatung arbeitet am Limit
Die Bundesregierung hat mit zahlreichen Corona-Hilfsprogrammen Firmen davor bewahrt, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Ende Juni 2022 steht nun die Schlussabrechnung dafür an. Für die Steuerberatung
bedeutet das einen nochmaligen Anstieg ihrer hohen Arbeitsbelastung.
Nachfolge dringend gesucht
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind der Motor für Wirtschaft, Innovationen und Beschäftigung. Aber wie sieht es mit der Nachfolge aus? Das Thema drängt: Fast ein Drittel der mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer ist über 60 Jahre alt.
Kooperationen und Nachfolge intelligent regeln
Die Übergabe einer Steuerberatungskanzlei ist ein zentrales Thema der Branche. Rund 1.500 Steuerberatungskanzleien gehen jährlich an neue Eigentümer*innen – Tendenz steigend. Anlass für die Planung einer Kanzleiübergabe ist oft das Erreichen des 55. Lebensjahrs. Denn ab dann werden die erzielten Verkaufserlöse geringer besteuert.
Hohe Arbeitsbelastung bei Steuerberatern
Die Bundesregierung hat zahlreiche CoronaHilfsprogramme aufgelegt. Deren Komplexität erhöht bei Steuerberatern die Arbeitsbelastung zum Teil deutlich. Denn als erste Ansprechpartner unterstützen sie ihre Mandanten bei der Beantragung der Wirtschaftshilfen. Die Beratung reicht von der Information über Fördermöglichkeiten bis hin zur Bearbeitung der Anträge.