Das monatliche Zinsbulletin umfasst einen detaillierten Ausblick zu Zinsen. Das Format gibt Ihnen in detaillierter Weise Informationen zur Entwicklung an allen relevanten Zinsmärkten und präsentiert Ihnen mögliche Hoch- und Niedrigzinsszenarien.
Das monatliche Währungsbulletin beinhaltet einen detaillierten Ausblick zu Währungen. Die Publikation enthält ausführliche Informationen und informative Grafiken zur aktuellen Lage und Entwicklung an allen relevanten Währungsmärkten.
Im Jahr 2022 dürfte eine synchrone Beschleunigung der Wirtschaft zu einem jährlichen BIP-Wachstum von 4 % führen, trotz technischer Rezession im Winterhalbjahr. 2023 werden sich die Quartalsraten auf Trendwachstum verlangsamen. In der Fiskalpolitik führen ehrgeizige Ausgabenpläne und das Festhalten an der Schuldenbremse zu offenen Finanzierungsfragen.
Mit 2021 geht auch das zweite Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie zu Ende, doch die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Risiken werden uns wohl auch im kommenden Jahr begleiten. Zwar dürfte sich das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr fortsetzen, die Vielzahl der Herausforderungen bleibt jedoch hoch und anspruchsvoll. „Blickpunkt Budget 2022“ von unserem Chefanlagestrategen Dr. Ulrich Stephan wird Sie dabei unterstützen, Trends zu erkennen und daraus die richtige Strategie für Ihr Unternehmen abzuleiten.
Wirtschaftskanzleien zahlen Berufseinsteigern bis zu 160.000 Euro. Damit setzen sie die gesamte Branche unter Druck. Aber warum werden in anderen Segmenten mit Fachkräftemangel wie die IT-Entwicklung nicht annähernd solche Gehälter gezahlt?
Nachhaltigkeit wird auch für Mode zum Kaufkriterium. Selbst die Fast-Fashion-Riesen betonen Umwelt und Soziales. Sustainability-Experten kritisieren aber viel Greenwashing. Doch die Kunden wollen es offenbar gar nicht so genau wissen.
Rund 4 Millionen Fahrzeuge können in diesem Jahr wohl nicht gebaut werden, weil der Autoindustrie wichtige Chips fehlen. Das liegt auch an der Beschaffungsstrategie der Branche. Zeit für ein Umdenken der Autohersteller?
Nachhaltigkeit ganz praktisch: Unternehmen arbeiten sehr unterschiedlich an der Umsetzung von Umweltschutz. Drei Beispiele zeigen, welche Ratio, welcher Aufwand und welche Finanzierung dahinterstehen.
Synthetische Kraftstoffe könnten den Verbrennungsmotor retten und zugleich das Klima. Doch die Entwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, die Elektromobilität ist viel weiter. Dennoch investieren Porsche und Audi in E-Fuels, will sich der VDA nicht festlegen lassen. Setzen die Deutschen auf das falsche Pferd?
Was haben ein Matratzenhersteller, ein TV-Produzent, ein Autozulieferer und ein Schlittenfabrikant gemeinsam? Richtig: Sie sind in der Pandemie in die Maskenproduktion eingestiegen. Wird das auch „nach Corona“ Bestand haben?
„Wie kann ich neue Marktchancen für mein Unternehmen nutzen?“ Chancen erkennen, Risiken managen und Expansion prüfen: Wie Unternehmen ihren Wachstumskurs gestalten können.
Mit dem Auto-Abo sollen Kunden gewonnen werden, die bei minimalem Aufwand möglichst flexibel sein wollen. Zahlreiche Start-ups und Autohersteller drängen in den neuen Markt. Ein Erfolgsmodell – und Vorbild für andere Branchen?
Die Mobilität der Zukunft braucht mehr staatliche Impulse.
Wie der Missbrauch digitaler Technologie verhindert werden kann.