Märkte verstehen
Hoffnung grüner Stahl
Thyssenkrupp und Salzgitter arbeiten an der Defossilisierung ihrer Stahlproduktion. Dabei sind zwei zentrale Fragen ungeklärt: Gibt es für grünen Stahl einen Markt? Und wenn ja: Hat Mitteleuropa dann gute Karten?
In Feiertagsspendierlaune
Bis zu 11 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung, wenn auch am Pfingstmontag mehr gearbeitet würde – das verspricht mancher Ökonom. Nur ist es leider nicht so einfach, haben andere Länder erlebt.
Preistreiber Fördergeld?
Trotz großzügiger Förderung kostet der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Deutschland etwa so viel wie in Nachbarländern ohne Förderung. Wie hoch wäre er wohl ohne Staatsgeld? Über die Auswirkungen von Subventionen & Co. auf Endpreise.
Beste Bank für Corporate Cash Management in Deutschland
Crisil Coalition Greenwich zeichnet die Deutsche Bank für ihre führenden Cash-Management-Kompetenzen in Deutschland aus.
Firmenkunden haben abgestimmt: Bei den „Best Bank Awards for Corporate Banks 2025“ erhält die Deutsche Bank drei Auszeichnungen - für ihr Cash Management und den Devisenhandel.
Blickpunkt Budget 2025
Das sich dem Ende zuneigende Jahr war eine Zeit voller Veränderungen und Herausforderungen für Wirtschaft und Unternehmen. Mit Spannung beobachten wir die geldpolitischen Entwicklungen auf beiden Seiten des Atlantiks: Die Europäische Zentralbank hat bereits im Juni erste Schritte zur Lockerung unternommen, und auch die Federal Reserve folgt seit Kurzem diesem Kurs.
Monatliches Zinsbulletin
Das monatliche Zinsbulletin umfasst einen detaillierten Ausblick zu Zinsen. Das Format gibt Ihnen in detaillierter Weise Informationen zur Entwicklung an allen relevanten Zinsmärkten und präsentiert Ihnen mögliche Hoch- und Niedrigzinsszenarien.
Monatliches Währungsbulletin
Das monatliche Währungsbulletin beinhaltet einen detaillierten Ausblick zu Währungen. Die Publikation enthält ausführliche Informationen und informative Grafiken zur aktuellen Lage und Entwicklung an allen relevanten Währungsmärkten.
Die Infrastruktur der Zukunft
Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren?
Wo bleiben die nachhaltigen Treibstoffe?
Europa macht der Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben, wie hoch der Anteil nachhaltiger Treibstoffe sein soll. Doch die Vorgaben zu erfüllen, wird schwierig. Und noch schwieriger wird es, dabei wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie viel CO2 steckt da bereits drin?
Was ist wirklich klimafreundlicher – den alten Diesel weiterzufahren oder ihn durch ein neues E-Auto zu ersetzen? Antwort gibt der „Produkt-CO2-Fußabdruck“: die Klimabilanz vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten schon daran.
Die Wahrheit über den Mindestlohn
Vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 war die Sorge vor negativen Effekten groß. Doch Pleiten und Entlassungen blieben zumindest bislang aus. Stattdessen gibt es einige überraschende Erkenntnisse.
Macht und Ohnmacht des Zulieferers
Im Automobilsektor eskaliert mancherorts gerade der Konflikt zwischen Zulieferer und Abnehmer. Doch auch in anderen Branchen ist die gegenseitige Abhängigkeit mitunter groß. Wie können Zulieferer unabhängiger von ihren Kunden werden?
Nachhaltigkeit im Bau
Hat die Bauwirtschaft momentan nicht andere Sorgen als Nachhaltigkeit? Im Gegenteil – denn mit den richtigen Lösungen bieten sich neue Absatzchancen. Schüco und Goldbeck machen vor, wie es geht.
Eine kleine Weihnachtsnachlese
Das Weihnachtsgeschäft 2023 ist enttäuschender ausgefallen als erwartet. Dabei haben Händler und Hersteller viele Absatztaktiken angewendet. Wir haben uns angeschaut, wie gut die funktionieren.
Die Dosis macht das Gift
Finanzinvestoren kaufen sich fleißig in das deutsche Gesundheitswesen ein. Kritiker, darunter der Bundesgesundheitsminister, warnen vor einer Ökonomisierung des Sektors – zulasten der Patienten. Bedenken, die sich bei genauerem Hinsehen als nicht berechtigt erweisen.
Kunststoffrecycling made in Germany
Ohne Kunststoff geht es nicht, doch dessen lange Lebensdauer belastet die Umwelt. Verbesserte Recyclingverfahren können helfen. Wir stellen drei unterschiedliche Ansätze von deutschen Unternehmen vor.
Die neue Trockenheit
Knappes Gut, große Nachfrage – dann geht der Preis nach oben. Doch Wasser ist in Deutschland quasi kostenlos. Das müsste sich eigentlich ändern. Aber so einfach geht es nicht.
Volle Ladung
Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller.
Gemüse ist mein Fleisch
Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Die Fleischproduzenten reagieren ganz unterschiedlich darauf. Welche Strategie verspricht am meisten Erfolg?
Das fehlende Glied in der Lieferkette
Neues Ungemach für die Lieferketten: Die Menschen fehlen, vor allem Lkw-Fahrer. Aber auch in anderen Bereichen der Logistikbranche sind Fachkräfte rar. Wie schlimm ist es, wie schlimm wird es?
Das Nützliche trennen … vom Schädlichen
Mann+Hummel hat das nicht mehr zur nachhaltigen Strategie passende Kunststoffgeschäft an den Turnaround-Investor Mutares verkauft, für den es wiederum die perfekte Ergänzung für ein Portfoliounternehmen ist. Eine Blaupause für Konzerne und ihre Geschäftsbereiche mit schlechtem Nachhaltigkeits-Score?
Ein ganz überraschender Deal
In einem sehr schwierigen M&A-Markt stach im ersten Quartal ausgerechnet ein großer Deal aus der deutschen Gastronomiebranche hervor. Warum die Restaurantkette L’Osteria einen neuen Hauptgesellschafter gefunden hat und wie die Transaktion abgelaufen ist – ein Blick hinter die Kulissen.
Wer baut die schmutzigen Firmen um?
ESG-konforme Unternehmen sind begehrte Arbeitgeber. Dabei sind es die „schmutzigen Firmen“, die die besten Köpfe brauchen, weil in ihnen der größte Hebel zur Dekarbonisierung steckt. Wie begeistert man Talente und Topmanager für die undankbare Aufgabe?
Der Preis der Prävention
Risiko ist Teil des Unternehmertums. Doch die Kombination von Pandemie, Digitalisierung, Klimawandel und sicherheitspolitischer „Zeitenwende“ birgt eine neue Qualität der Unsicherheit, auf die Unternehmer reagieren müssen. Nur, wie?
Drohnen außer Sicht
Weltweit wird an den technischen und regulatorischen Voraussetzungen gearbeitet, die neue Mobilität in der Luft erlaubt. Das eröffnet Chancen für bemannte und unbemannte Flugobjekte – und Unternehmen, diese für sich einzusetzen.
Was bleibt von den Corona-Gewinnern?
Die Coronapandemie kannte viele Verlierer, aber einige Unternehmen starteten durch. Wie klug haben sie das Wachstum gemanagt, und wie passen sie sich an die Rückkehr zur Normalität an?
Nicht so seltene Erden
Die Sorge ist groß, dass China seine Dominanz im Bereich seltene Erden, die essenziell für viele moderne Technologien sind, ausnutzen könnte. Dabei sind die Vorkommen allein in Vietnam und Brasilien zusammengerechnet ebenso groß. Doch abgebaut werden sie kaum. Warum eigentlich nicht?
InnovationsZyklon
Die Innovationszyklen werden kürzer, sogar die Innovatoren selbst kommen mit der Entwicklungsgeschwindigkeit oft nicht mehr mit. Wie sollen dann erst Mittelständler mit KI, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Co. umgehen? Diese Strategien gibt es.
Wachstumschancen in Asien nutzen
Viele deutsche Mittelständler wollen ihr Geschäft in Asien ausbauen. Die Märkte sind attraktiv, aber für das Treasury komplex. Zwei Unternehmen – Helm und Rehau – zeigen, worauf es bei der Zusammenarbeit mit Banken ankommt.
Zinswende und die Folgen
Deutsche Bank-Ökonom Marc Schattenberg mit Analyse und Ausblick zu Inflation, Leitzins und Krediten und möglichen Folgen für Unternehmen, Selbständige und Freiberufler.
Was bleibt von den Corona-Gewinnern?
Die Coronapandemie kannte viele Verlierer, aber einige Unternehmen starteten durch. Wie klug haben sie das Wachstum gemanagt, und wie passen sie sich an die Rückkehr zur Normalität an?
Systemversagen bei multiresistenten Keimen
Staat und Wirtschaft schaffen es nicht, einen Wirkstoff gegen multiresistente Keime zu entwickeln. Hier versagen keine Akteure, hier versagt ein System.
Drohnen außer Sicht
Weltweit wird an den technischen und regulatorischen Voraussetzungen gearbeitet, die neue Mobilität in der Luft erlaubt. Das eröffnet Chancen für bemannte und unbemannte Flugobjekte – und Unternehmen, diese für sich einzusetzen.