Weitere Themen, Makro- und Anlageklassenausblick – 04.06.2025
Neue Impulse für Anleger

Bildquelle: Deutsche Bank
Eine robuste Wirtschaftsdynamik, moderate Inflationsaussichten und ein solider Binnenkonsum: All das hätte man vor gar nicht allzu langer Zeit vor allem mit den USA in Verbindung gebracht. Doch die Vorzeichen haben sich geändert: Denn die größte Volkswirtschaft der Welt steht derzeit vor vielfältigen selbst heraufbeschworenen Herausforderungen. Dagegen haben sich die Aussichten für die Eurozone etwas aufgehellt – wenn-gleich auch hier und allen voran in Deutschland die Exportwirtschaft unter den höheren US-Zöllen leiden dürfte.
Zwar sollte der Höhepunkt der Unsicherheit hinsichtlich der künftigen US-Handelspolitik hinter uns liegen – deren konkrete Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte sind jedoch alles andere als geklärt. Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass sich die Wachstumsgeschwin-digkeiten in Europa und den USA von unterschiedlichen Seiten annä-hern. Während globale Handelskonflikte keine Sieger kennen, dürften die Vereinigten Staaten in besonderem Maße unter den von ihnen verhäng-ten Importzöllen leiden.
Der Blick auf die Kapitalmärkte ergibt ein ausgewogeneres Bild: Alle be-deutenden Aktienindizes konnten ihre Verluste, die sich infolge der Ausru-fung reziproker Zölle durch Präsident Trump Anfang April ergaben, seit deren nur eine Woche später verkündeter befristeter Reduzierung wieder gutmachen. Dies gilt auch für den US-Aktienmarkt, der durch eine hohe Gewinndynamik im Tech-Bereich gekennzeichnet und weniger durch Zölle belastet ist als die Realwirtschaft. Auf Sicht der kommenden zwölf Monate erwarten wir in den USA, Europa, Japan und den globalen Schwellenlän-dern bei anhaltend erhöhten Schwankungen weitere Zugewinne im mittle-ren einstelligen Prozentbereich.
„Neue Marktimpulse: Warum es jetzt ratsam sein könnte, die Zusammensetzung des eigenen Portfolios zu überdenken.“
Und was bedeutet diese Gemengelage für Anleger? Grundsätzlich könnte es unseres Erachtens sinnvoll sein, die Zusammensetzung des eigenen Portfolios zu überdenken. Denn die in den vergangenen Jahren starken Kapitalzuflüsse in den US-Markt dürften nachlassen und somit Raum schaffen für eine breitere regionale Diversifizierung der Investments – etwa im Rahmen einer langfristig angelegten, strategischen Asset Alloka-tion einschließlich eines aktiven Durationsmanagements. In den Fokus rücken könnten dabei zum Beispiel Aktien aus Deutschland und Tech-Titel aus den USA sowie Euro-Unternehmensanleihen guter Bonität.
Lassen Sie uns gern gemeinsam Ihre persönliche Strategie mit System weiterentwickeln.

Christian Nolting
Globaler CIO
Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.
Redaktionsschluss: 02.06.2025, 15.00 Uhr
