PERSPEKTIVEN am Morgen

Starten Sie gut informiert
in den Tag

Tägliche Kapitalmarkteinschätzungen von Dr. Ulrich Stephan,
Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden.
Jeden Morgen um 7.00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach.

06. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Frankreichs neuer Premier gilt als finanzpolitisch konservativ, die Wachstumsaussichten in Osteuropa sind ungleich verteilt und Indiens Goldkäufer vergessen ihre Kaufzurückhaltung.

Verfehlt Frankreich sein Defizitziel?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat gestern Michel Barnier zum neuen Premierminister ernannt. Das ehemalige Mitglied der Republikanischen Partei bekleidete bereits unter den Präsidenten Mitterrand, Chirac und Sarkozy Ministerposten. Die ersten Reaktionen führender Parteivertreter deuten darauf hin, dass Barnier ein mögliches Misstrauensvotum überstehen könnte. Im Mittelpunkt der Arbeit der neu zu bildenden Regierung wird zunächst der Haushalt 2025 stehen. Bei der Überprüfung der Einnahmen- und Ausgabendaten im Sommer hatte die scheidende Regierung angekündigt, dass zusätzliche Einsparungen in Höhe von rund 15 Milliarden Euro – etwa 0,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes – nötig seien, um das für dieses Jahr geplante Haushaltsdefizit von 5,1 Prozent zu erreichen. Zwar gilt Barnier als finanzpolitisch konservativ, angesichts der heterogenen Kräfteverhältnisse im französischen Parlament besteht jedoch weiterhin das Risiko, dass das Defizitziel nicht wie ursprünglich geplant eingehalten wird. Zu dieser Einschätzung dürften auch die Marktteilnehmer gekommen sein. In einer ersten Marktreaktion verringerte sich der Renditeabstand zwischen zehnjährigen französischen und deutschen Staatsanleihen nur geringfügig von 0,72 auf 0,70 Prozentpunkte.

Tech-Aktien: Erfolgsfaktor Diversifizierung 

Der Technologie-Sektor hat seit 2010 knapp ein Drittel der globalen Aktienrenditen erwirtschaftet, in den USA waren es sogar 40 Prozent. Diese Entwicklung wurde von starken Fundamentaldaten getragen: Der Technologie-Sektor verzeichnete gegenüber dem Höchststand vor der großen Finanzkrise weltweit einen Anstieg des Gewinns pro Aktie um rund 400 Prozent, während es bei allen anderen Sektoren im Schnitt etwa 25 Prozent waren. In der Vergangenheit haben sich Anleger beim Aufkommen neuer Technologien – wie etwa aktuell beim Thema Künstliche Intelligenz – oft zu sehr auf die Erfinder fokussiert und dabei unterschätzt, wie die Technologie von anderen Unternehmen genutzt und weiterentwickelt werden kann. Anleger sollten sich entsprechend um eine Diversifizierung ihres Engagements bemühen, um die risikobereinigten Renditen zu verbessern und gleichzeitig Zugang zu potenziellen Gewinnern bei kleineren Technologieunternehmen und in anderen Teilen des Marktes zu erhalten.

Osteuropa: Polen und Ungarn favorisiert

Osteuropäische Aktien verzeichneten gemessen am MSCI EM Eastern Europe Index im letzten Jahr eine Wertenwicklung von 26 Prozent in Euro. Während Polen und Ungarn mit 31 und 24 Prozent gut performten, hing Tschechien mit knapp vier Prozent hinterher. Einerseits schwächelt dort das Wachstum – der Internationale Währungsfonds erwartet für dieses Jahr nur ein Plus von 0,7 Prozent, während die Wirtschaft in Polen um 3,1 und in Ungarn um 2,2 Prozent wachsen dürfte. Andererseits steht es auch um die Gewinnaussichten der Unternehmen nicht besonders gut. 

    Während Analysten im Laufe des letzten Jahres ihre Erwartungen an die Gewinne in den nächsten zwölf Monaten für ungarische Unternehmen um 22 und für polnische um acht Prozent anhoben, senkten sie diese für tschechische Unternehmen leicht ab. Dennoch handelt der MSCI Czech Republic im historischen Vergleich mit einem deutlich geringeren Abschlag als die Indizes Ungarns und Polens. Ich präferiere entsprechend in Osteuropa aktuell Polen aufgrund des starken Wirtschaftswachstums und Ungarn wegen der hohen Gewinnanstiege.

    Nachfrage aus Asien treibt Goldpreis

    In den letzten Tagen schwankten die Goldpreise um die Marke von 2.500 US-Dollar je Feinunze. Ein wichtiger preisbestimmender Faktor ist dabei weiterhin die Nachfrage aus Asien. In China ist das Kaufinteresse der Privatanleger weiter ungebrochen. Und auch in Indien blieb die sonst übliche sommerliche Kaufzurückhaltung diesmal aus: Im Juli stiegen die Goldimporte – auch aufgrund einer Verringerung der Einfuhrzölle – auf 111 Tonnen, was einem Anstieg um 63 Prozent zum Vorjahresmonat entspricht. Aufgrund einer kürzlich beschlossenen steuerlichen Begünstigung derartiger Investments erhöhten sich die Ankäufe börsengehandelter, mit physischem Gold hinterlegter Zertifikate im Juli um 84 Prozent zum Vormonat auf den höchsten Monatswert seit Februar 2020. Auch die Notenbank Indiens ist als beständiger Käufer am Markt: Vom Jahresbeginn bis zum 9. August erwarb sie rund 44,3 Tonnen Gold und damit mehr als in den beiden Vorjahren zusammen. Mittelfristig sollten die Goldpreise somit weiteres Aufwärtspotenzial besitzen. Kurzfristig könnte es jedoch zu Rückschlägen kommen, falls die US-Notenbank Fed die aktuell an den Märkten sehr robust eingepreisten Zinssenkungserwartungen nicht erfüllt. Zudem sind an den US-Terminbörsen die Kaufpositionen spekulativ orientierter Anleger auf ein Vier-Jahres-Hoch gestiegen. Hier könnten jederzeit Gewinnmitnahmen einsetzen.

      Geht die Börsenrally ruckelfrei weiter?

      Die Marktturbulenzen von Anfang August sind fast vergessen, die Börsenrally geht weiter. Was hat die schnelle Erholung angetrieben? Liegt es wieder an den Glorreichen Sieben, die die Indizes steigen haben lassen? Ob die Top-Tech-Aktien auch mit Blick nach vorne überzeugen, Künstliche Intelligenz weiterhin ein so großes Investitionsthema bleibt und Investoren aktuell zu sorglos sind: Darüber spreche ich mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

      Was diese Woche wichtig wird

      Im Laufe der Woche, Berichtssaison

      • Europa | In dieser Woche berichten 20 Unternehmen aus dem STOXX 600, unter anderem Prudential, Brunello Cucinelli und Pernod Ricard.
      • USA | Aus dem S&P 500 legen im Laufe der Woche 16 Unternehmen Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor, darunter Crowdstrike, HP, Salesforce und NVIDIA.
      • Asien | Von den an Börse in Hongkong gelisteten Unternehmen legen unter anderem BYD, Bank of China und Industrial & Commercial Bank ihre Berichte zum abgelaufenen Quartal vor.

        Freitag

        • Eurozone | Verbraucherpreise im August. Analysten erwarten einen Rückgang der Inflationsrate in der Eurozone um 0,4 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent. Die Kernrate könnte um 0,1 Prozent auf 2,8 Prozent zurückgegangen sein. Weitere Zinssenkungen in naher Zukunft scheinen deshalb wahrscheinlich. Sollte die Inflation entgegen den Erwartungen jedoch persistenter bleiben und nach oben hin überraschen, könnten die eingepreisten Zinssenkungen vermindert werden und die Renditen kurzlaufender europäischer Staatsanleihen steigen.
        • Japan | Verbraucherpreise Tokio für August. Während die Gesamtrate aufgrund gestiegener Energiekosten leicht von 2,2 Prozent auf 2,3 Prozent gestiegen sein könnte, dürfte die Kernrate leicht auf 1,4 Prozent zurückgegangen sein. Die Preise in Tokio gelten als gute Näherungswerte für die Preisentwicklung in Gesamt-Japan. Sollte die Inflation stärker zurückgehen als erwartet, könnte die Bank von Japan ihren zuletzt sehr falkenhaften Tonfall etwas dämpfen und der Japanische Yen könnte wieder etwas Abwertungsdruck erfahren.
        • USA | PCE Core Deflator im Juli. Der August endet mit der Veröffentlichung des von der Fed bevorzugten Inflationsmaßes. Analysten erwarten, dass dieses Inflationsmaß von 2,5 Prozent auf 2,6 Prozent gestiegen ist, die Kernrate von 2,6 auf 2,7 Prozent. Fällt die Preissteigerung stärker aus als erwartet, dürfte sich das am Markt eingepreiste Maß an Zinssenkungen wieder verringern. Renditen von Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten könnten daraufhin zulegen und der US-Dollar könnte aufwerten.

        Zahl des Tages: 115.000 

        Fußballfans kommen derzeit kaum zum Durchatmen. Gerade ist das bittere Aus bei der Europameisterschaft verarbeitet, schon fordern nationale und internationale Ligen die ganze Aufmerksamkeit – und ein weiteres Großereignis wirft seine Schatten voraus. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 soll unter anderem in Spanien, Portugal und Marokko ausgetragen werden. Als möglicher Endspielort wird ein geplantes Riesenstadion nördlich von Casablanca gehandelt, für das jetzt Entwürfe vorgestellt wurden. Mit einer Kapazität von 115.000 Zuschauern wäre das Grand Stade Hassan II das wohl größte Fußballstadion der Welt. Umgeben wird die Arena von einer zeltartigen Dachkonstruktion – laut Chefdesigner Tarik Oualalou eine Reminiszenz an eine traditionelle marokkanische Zeltarchitektur. 

        Stellen Sie sich heute dem Wettbewerb.  

        Herzlichst,

        Ihr Ulrich Stephan

        Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden

        "PERSPEKTIVEN am Morgen" - Newsletter

        Erhalten Sie den Marktkommentar von Dr. Stephan jeden Morgen als E-Mail direkt in Ihren Postkorb.

        Anrede

        Mit der Registrierung habe ich die Datenschutzbestimmungen der Deutschen Bank zur Kenntnis genommen.

        Dr. Ulrich Stephan

        Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

        Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit dem dort enthaltenen Link.

        Sie können sich jeder Zeit, zum Beispiel in jeder E-Mail-Ausgabe von "PERSPEKTIVEN am Morgen", wieder abmelden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den täglichen Erhalt des Newsletters.

        Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden.

        HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

        Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.