Haftpflichtversicherung

Sicherheit passend zu Ihrer Lebenssituation

Jetzt herunterladen: Erstinformation nach § 15 Versicherungsvermittlungsverordnung

Deshalb ist die Haftpflichtversicherung wichtig

Eine kleine Unaufmerksamkeit – und Sie müssen für den entstandenen Schaden in voller Höhe aufkommen.
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen. Passend zu Ihrer Lebenssituation.

Sie sind abgesichert gegen die finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Sie anderen unabsichtlich zufügen – mit unserem Exklusivpartner Zurich.

Umfassender Schutz für Sie persönlich oder die ganze Familie.

Weltweiter Schutz bis zu 50 Mio Euro Versicherungssumme.

Stiftung Warentest Auszeichnung "Sehr Gut (0,7)"

Ausgezeichnet abgesichert im Top-Schutz der Zurich Versicherung

Die private Haftpflichtversicherung unseres Versicherungspartners Zurich ist ausgezeichnet mit "sehr gut / Note 0,7" bei Stiftung Warentest.

Vorteile für Deutsche Bank Kunden

Attraktive Beiträge

Versicherungsprodukte mit individuellen Beiträgen

Persönlicher Kontakt

Rund-um-die-Uhr-Service durch geschulte Versicherungsexperten

Online-Abschluss

Per Online-Antrag in wenigen Schritten zu Ihrer Versicherung

Sorgenfreier Wechsel

Ihr aktueller Versicherungsschutz bleibt mindestens bestehen*

Haftpflichtversicherung abschließen – in kurzer Zeit

Tarif auswählen

Tarif auswählen und individuellen Versicherungsumfang anpassen.

Angebot berechnen

In wenigen Schritten Ihr persönliches Angebot erhalten. Einfach und digital.

Gut versichert

Glückwunsch! Mit Versicherungsabschluss wird die Police als Bestätigung per Post zugeschickt.

Jetzt herunterladen: Erstinformation nach § 15 Versicherungsvermittlungsverordnung

Die Haftpflicht-Tarife im Vergleich

  Basis-Schutz Top-Schutz
Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden 
5 Mio. Euro 50 Mio. Euro
Weltweiter Versicherungsschutz 
max. 3 Jahre max. 5 Jahre
Verlust fremder, privater Schlüssel 
5.000 Euro 150 Euro 250.000 Euro Keine Selbstbeteiligung
Zusätzliche Absicherung von Mietsachschäden 
   
Forderungsausfalldeckung
   

Es wird zwischen Personen-, Sach- und Vermögensschäden unterschieden. Personenschäden gehen über körperliche Verletzungen hinaus, denn sie meinen auch die psychische Beeinträchtigung von Menschen im Zusammenhang mit schweren Körperschäden. Sachschäden treten auf, wenn Gegenstände defekt sind oder es eine Wertminderung der Gegenstände gibt. Um Sachschäden in der privaten Haftpflichtversicherung handelt es sich, wenn das Eigentum anderer Personen beschädigt oder zerstört wird. Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn durch Ihr Verschulden dem Geschädigten ein finanzieller Nachteil entsteht, z.B., wenn Ihretwegen der Geschädigte einen geschäftlichen Termin nicht einhalten kann.

Der Schutz der Privat-Haftpflichtversicherung gilt für weltweite Auslandsaufenthalte. Die Geltungsdauer des weltweiten Schutzes ist abhängig vom gewählten Tarif.

Wenn Sie private Schlüssel verlieren, übernimmt Ihre Privathaftpflichtversicherung die daraus entstandenen Schäden je nach gewähltem Tarif. Im Tarif "Basis-Schutz" fällt eine Selbstbeteiligung von 150 Euro an.

Zum Beispiel an durch Sie gemietete Gebäude und Wohnräume.

Der Versicherer springt ein, wenn jemand dem Versicherungsnehmer einen Schaden zugefügt hat, aber finanziell nicht in der Lage ist, Schadenersatz zu leisten.

Warum ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll?

Eine private Haftpflichtversicherung bietet bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden einen zuverlässigen Rundum-Schutz. Die Schadensersatzpflicht ist in Deutschland gesetzlich festgelegt. Laut § 823 Paragraf 1 BGB haften Sie für Schäden, die Sie anderen zufügen, mit Ihrem gesamten Vermögen.

Sachschäden

Von einem Sachschaden ist die Rede, wenn Sie einen Gegenstand beschädigen oder zerstören.
Bsp.: Sie verschütten versehentlich auf der Couch eines Freundes ein Rotweinglas.

Personenschäden

Ein Personenschaden liegt vor, wenn Sie eine Person verletzen oder töten.
Bsp.: Sie kollidieren im Winterurlaub unglücklicherweise mit einem anderen Wintersportler und er bricht sich das Bein.

Vermögensschäden

Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn durch Ihre Handlung ein finanzieller Nachteil für eine dritte Person entsteht.
Bsp.: Sie beschädigen versehentlich den Laptop eines Designers, woraufhin dieser seine Aufträge nicht bedienen kann.

Persönlicher Kontakt zu unseren Versicherungsexperten

Fragen und Antworten zur Zurich Haftpflichtversicherung

*Das Wechselangebot bezieht sich auf den Basis-Schutz und den Top-Schutz der Haftpflichtversicherung.

Sie möchten auch im Fall von Rechtsstreitigkeiten sorgenfrei abgesichert sein? Dann empfehlen wir Ihnen eine private Rechtsschutzversicherung.