Hinweise zur Geldanlage unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien:
*MSCI ESG Research beurteilt diverse Datenpunkte aus verschiedenen Quellen, darunter unter anderem Unternehmensberichte (z. B. Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte etc.), Presseartikel oder auch Regierungsdatenbanken. Die Daten erstrecken sich über 35 branchenspezifische ESG-Schlüsselkriterien, welche jeweils einem von zehn Themenkreisen innerhalb der drei ESG-Säulen zugeordnet sind. Diese Daten dienen der Bewertung, wie gut ein Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen innerhalb der gleichen Branche mit diesen 35 ESG-Schlüsselkriterien umgeht. MSCI bewertet Unternehmen auf einer Skala von AAA bis CCC (wobei AAA dem höchsten Wert und CCC dem niedrigsten Wert entspricht) jeweils im Vergleich zu den Standards und der Performance vergleichbarer Unternehmen. Eine detailliertere Darstellung der definierten Mindestkriterien finden Sie im Vertrag inkl. Hinweisblatt zu Nachhaltigkeitskriterien und dem Informationsblatt über das Produktpaket zu db PrivatMandat Premium (ESG) sowie den vorvertraglichen Informationen zu Finanzprodukten gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088:
Die Verordnung (EU) Nr. 2019/2088 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten – auch Offenlegungsverordnung genannt – sieht neue Transparenzpflichten im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien und Nachhaltigkeitsrisiken vor. Hiernach sind u. a. Offenlegungen auf der Website sowohl auf Ebene von Produkten, welche z. B. ökologische oder soziale Merkmal berücksichtigen, als auch auf Unternehmensebene vorzunehmen. Die auf dieser Website genannten Hinweise beziehen sich auf die gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungen auf Websites gemäß der Offenlegungsverordnung. Weitere Informationen finden Sie .
Derzeit fehlt es an einheitlichen Kriterien und einem einheitlichen Marktstandard zur Bewertung und Einordnung von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten als nachhaltig. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Anbieter die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten unterschiedlich bewerten. Zudem gibt es aktuell neue Regulierungen zum Thema ESG (Environment =Umwelt, Social=Soziales, Governance = Unternehmensführung) und Sustainable Finance (nachhaltige Finanzwirtschaft), die noch konkretisiert werden müssen, sowie noch nicht finalisierte Regulierungsvorhaben, die dazu führen können, dass gegenwärtig als nachhaltig bezeichnete Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte die künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Qualifikation als nachhaltig nicht erfüllen.