Die Inflationsrate ist ein Maßstab dafür, wie sich die Preise bestimmter Güter – das können Waren oder Dienstleitungen sein – innerhalb eines bestimmten Zeitraums – häufig innerhalb eines Jahres – entwickeln. Im Allgemeinen ist mit „der Inflation“ meist die Verbraucherpreisinflation gemeint, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Konsumgütern privater Haushalte betrachtet. Welche Güterpreise konkret gemessen werden, hängt von der Auswahl und Gewichtung der Güter im sogenannten Warenkorb ab. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite des Statistischen Bundesamts.