Redaktionsschluss: 15.09.2025, 15.00 Uhr

Bildquelle: oben901 / Adobe Stock

Trotz der aktuellen Kursrückschläge haben sich die Aktienmärkte weltweit den Sommer über positiv entwickelt. Mehrere Länder haben Zolleinigungen mit den USA geschlossen, wodurch die Handelsunsicherheit verringert werden konnte. Darüber hinaus hat die jüngste Berichtssaison gezeigt, dass sich die Unternehmen gut an das neue Zollumfeld anpassen. Wir behalten daher einen positiven Ausblick auf die Anlageklasse bei – obwohl zeitweise mit weiteren Rücksetzern zu rechnen ist – und erwarten ein gesundes Gewinnwachstum der Unternehmen in allen Regionen, das höhere Aktienkurse unterstützen dürfte. Infolgedessen passen wir unsere Ziele für die wichtigen Indizes nach oben an.

Die US-Aktienkurse haben Rekordhöhen erreicht, wobei sich die Anleger auf Ertragsstabilität, Deregulierung, das Potenzial für eine lockerere Geldpolitik sowie das „One Big Beautiful Bill“-Gesetz konzentrieren, das zusätzliche Steuersenkungen und Extraabschreibungen ermöglichte. US-Digitalunternehmen verzeichnen weiterhin Wachstum im Zusammenhang mit Fortschritten bei der Künstlichen Intelligenz. Auf Basis dieser Faktoren erhöhen wir unser Ziel für den S&P 500 auf 6.800 Punkte, was die Erwartungen für ein anhaltendes Gewinnwachstum in den nächsten zwölf Monaten widerspiegelt.

Die Jahresstartrallye europäischer Aktien hat sich inmitten einer Rotation zuück zu US-Aktien sowie Unsicherheiten in den Branchen Halbleiter und Gesundheitswesen verlangsamt. Wir erwarten, dass der europäische Aktienmarkt von einer zunehmenden volkswirtschaftlichen Dynamik, inmitten höherer Fiskalausgaben in Deutschland, einer aktuell noch vergleichsweise niedrigen Anlegerpositionierung, attraktiven Bewertungen, einem erhöhten Interesse an einer Diversifizierung weg von US-Vermögenswerten sowie steigenden Unternehmensgewinnen unterstützt wird. Unser neues 12-Monats-Ziel für den STOXX Europe 600 beträgt 575 Punkte.

Ausblick Aktien: Kurspotenzial in den USA, Europa, Japan und den Schwellenländern. Rücksetzer bleiben möglich.

Japanische Aktien haben sich im Sommer dank einer soliden Ertragssaison im zweiten Quartal erholt, die durch das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA sowie Hoffnungen darauf, dass nach dem Rücktritt von Premiermi-nister Ishiba höhere Fiskalausgaben beschlossen werden könnten, gestützt wurde. Auf absehbare Zeit dürften ein günstiges wirtschaftliches Umfeld, ein anhaltendes Gewinnwachstum und laufende Reformen der Corporate Gover-nance den Aktienmarkt weiter beflügeln. Wir halten an unserem positiven Ausblick für den MSCI Japan fest und erhöhen unser 12-Monats-Ziel auf 1.920 Punkte.

Die Aktienentwicklung in den Schwellenländern war in den vergangenen Monaten gemischt. Chinesische Aktien, die einen erheblichen Teil des Gesamtmarktes ausmachen, profitierten von staatlichen Initiativen zum Abbau von Überkapazitäten und zur Stärkung der Preissetzungsmacht sowie von einem erhöhten Investoreninteresse an Künstlicher Intelligenz. Dagegen sorgten die anhaltenden Zollstreitigkeiten mit den USA für Abwärtsdruck bei indischen Aktien. Insgesamt erwarten wir für die Schwellenländermärkte eine positive Dynamik, die von Zuwächsen in den Bereichen Informationstechnologie und Internet, einem etwas schwächeren USD und dem Potenzial für neue Handelsabkommen getragen wird. Unser neues 12-Monats-Ziel für den MSCI Emerging Markets Index liegt bei 1.320 Punkten.

Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.

Redaktionsschluss: 15.09.2025, 15.00 Uhr

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.