Weitere Themen, Makro- und Anlageklassenausblick – 22.09.2025

Aufschwung nach Wachstumsdelle

Christian Nolting

Bildquelle: Deutsche Bank

2025 ist und bleibt ein ökonomisch interessantes Jahr. Eine sich abzeichnende Neuordnung des globalen Handelssystems, die fortwährenden Zollunsicherheiten und anhaltende geopolitische Risiken belasten Volkswirtschaften, Unternehmen und Investoren weltweit. In den USA ist im Umfeld eines schwachen Arbeitsmarkts und eines nicht ganz unerwartet niedrigen Verbrauchervertrauens eine Wachstumsverlangsamung zu beobachten. In Deutschland dürfte die Wirtschaft vorerst weitestgehend auf der Stelle treten und nur minimal wachsen.

„Aktien: Warum es jetzt mehr denn je darauf ankommt, die Gewinner zu identifizieren.“

Allerdings betrachten wir 2025 als Übergangsjahr zum Besseren und sind der Überzeugung, dass es langfristig gelingen wird, neue Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen. In den USA könnte es trotz des anspruchsvollen volkswirtschaftlichen Umfelds zu einer Aufbruchsstimmung kommen, die dazu führt, dass Unternehmen investieren – etwa in produktivitätsfördernde Technologien – und Verbraucher ihren Konsum steigern. Gründe für diesen neuen Optimismus sind unter anderem die Deregulierungsmaßnahmen der US-Regierung ebenso wie hohe Staatsausgaben und der anhaltende Siegeszug der in weiten Teilen US-dominierten Künstlichen Intelligenz.
Für Deutschland erwarten wir, dass in den Jahren 2026 und 2027 die jüngst beschlossenen staatlichen Investitionsprogramme eine positive Wirkung zeigen werden. Der fiskalische Impuls vor allem in den Bereichen Verteidigung und Infrastruktur könnte zu einem Wachstum von 1,2 Prozent im Jahr 2026 und 1,5 Prozent 2027 führen.

Entsprechend konstruktiv schätzen wir die Entwicklung der Unternehmensgewinne und damit der Aktienmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks ein. Ohne zeitweise Rücksetzer dürfte es zwar auch in den kommenden Monaten nicht gehen, denn die grundsätzlichen Risiken der vergangenen Jahre bleiben bestehen und einige positive Nachrichten sollten durchaus bereits an den Märkten eingepreist sein. Doch mit der Zeit könnte es den Unternehmen immer besser gelingen, sich auf die globalen Zollherausforderungen einzustellen – wenngleich in einigen Sektoren weniger gut als in anderen. Anlegerinnen und Anleger sollten sich bewusst sein, dass es besonders in Zeiten umfassender technologischer und geoökonomischer Veränderungen auch Verlierer gibt. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, auf die möglichen Gewinner zu setzen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese möglichen Gewinner zu identifizieren und Ihr Portfolio fit zu machen – für die aktuellen Herausforderungen ebenso wie für die zukünftigen Chancen.

Unterschrift Christian Nolting

Christian Nolting
Globaler CIO

Aktuelle Marktkommentare erhalten Sie im täglichen Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“.

Redaktionsschluss: 15.09.2025, 15.00 Uhr

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.