Glossar

  • Ausländische Direktinvestitionen (ADI) beziehen sich auf Investitionen in die Finanzanlagen eines anderen Landes, bei denen der Käufer direkte Kontrolle hat.
  • Die Bank of England (BoE) ist die britische Zentralbank.
  • Die Bank of Japan (BoJ) ist die Zentralbank Japans.
  • Brent ist eine Rohölsorte, die als Benchmark für die Ölpreisgestaltung verwendet wird.
  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Geldwert aller innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produzierten Fertigwaren und Dienstleistungen.
  • Bundesanleihen sind längerfristige Anleihen der deutschen Regierung.
  • CHF ist der Währungscode für den Schweizer Franken.
  • CNY ist der Währungscode für den chinesischen Yuan.
  • Der DAX ist ein Bluechip-Aktienindex, der die 40 größten deutschen Unternehmen umfasst, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Andere DAX-Indizes umfassen ein breiteres Spektrum an Unternehmen.
  • Das Emissionshandelssystem 2 (ETS 2) ist ein neuer Mechanismus zur CO2-Bepreisung (Cap-and-Trade-System) in der Europäischen Union, der 2027 eingeführt wird und auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr, Gebäuden und weiteren kleineren Industriesektoren abzielt.
  • EUR ist der Währungscode für den Euro, die Währung der Eurozone.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der Eurozone.
  • European Union Allowance (EUA) ist eine handelbare Einheit im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (ETS), die dem Inhaber das Recht einräumt, eine Tonne CO2-Äquivalent (CO2e) zu emittieren.
  • Der EURO STOXX 50 Index bildet die Wertentwicklung der Bluechip-Aktien der Eurozone ab und umfasst die Branchenführer nach Marktkapitalisierung.
  • Die Eurozone besteht aus 20 EU-Mitgliedstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung und einziges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben.
  • Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte Rohstoffe. Im Gegensatz zu ETFs ermöglichen sie die Investition in einzelne Rohstoffe.
  • Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelte Investmentfonds.
  • Die Federal Reserve (FED) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten. Ihr
  • Offenmarktausschuss (FOMC) tagt, um die Zinspolitik festzulegen.
  • Fed Funds Rate ist der Zinssatz, zu dem Einlageninstitute anderen Einlageninstituten über Nacht Kredite gewähren.
  • Der FTSE 100 Index bildet die Wertentwicklung der 100 größten an der Londoner Börse gehandelten Unternehmen ab.
  • Die G10 besteht aus Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.
  • GBP ist der Währungscode für das britische Pfund/Sterling.
  • Die globale Finanzkrise bezieht sich auf die Finanzkrise, die in den Jahren 2007/2008 anfing.
  • Hochzinsanleihen (HY) sind höher verzinsliche Anleihen mit einem niedrigeren Kreditrating als Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating, Staatsanleihen und Kommunalanleihen.
  • Ein Investment-Grade-Rating (IG) einer Ratingagentur wie Standard & Poor‘s zeigt an, dass eine Anleihe als relativ ausfallrisikoarm gilt.
  • Die vom Institute for Supply Management veröffentlichten ISM-Indikatoren messen die Wirtschaftsaktivität und die Gesundheit des US-amerikanischen Fertigungs- und Dienstleistungssektors.
  • JPY ist der Währungscode für den japanischen Yen, die japanische Währung.
  • Der MSCI Asia ex Japan Index erfasst Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus zwei von drei Industrieländern (ohne Japan) und acht Schwellenländern in Asien.
  • Der MSCI EM Index bildet Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 24 Schwellenländern ab.
  • Der MSCI Japan Index misst die Wertentwicklung von rund 180 Large- und Mid-Cap-Aktien, die etwa 85 % der japanischen Marktkapitalisierung ausmachen.
  • Der One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) ist ein vom 119. US-Kongress verabschiedetes Gesetz zur Haushaltsabstimmung. Es enthält Steuer- und Ausgabenregelungen, die ein zentrales Element der Agenda von Präsident Trump für seine zweite Amtszeit bilden.
  • Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) ist eine internationale Organisation mit dem Auftrag, die Erdölpolitik ihrer zwölf Mitglieder zu koordinieren und zu vereinheitlichen. Die sogenannte OPEC+ umfasst Russland und andere Produzenten.
  • Das 2022 eingeführte REPowerEU konzentriert sich darauf, die Energiewende in Europa zu beschleunigen und die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern.
  • Ein Schwellenland (Emerging Market, EM) ist ein Land, das hinsichtlich Markteffizienz, Liquidität und anderer Faktoren einige Merkmale eines entwickelten Marktes aufweist, aber nicht alle Kriterien eines entwickelten Marktes erfüllt.
  • Der S&P 500 Index umfasst 500 führende US-Unternehmen und deckt damit etwa 80 % der verfügbaren US-Marktkapitalisierung ab.
  • Der STOXX Europe 600 umfasst 600 Unternehmen aus 17 Ländern der Europäischen Union.
  • Der Swiss Market Index (SMI) umfasst 20 Large- und Mid-Cap-Aktien.
  • Als taubenhaft wird eine Zentralbank bezeichnet, die eher eine lockere Geldpolitik verfolgt. Im Börsenjargon werden Zentralbankmitglieder, die eher eine lockere Geldpolitik bevorzugen, als „Tauben“ bezeichnet, diejenigen, die einer restriktiveren Geldpolitik zuneigen, gelten als „Falken“.
  • Treasuries sind Anleihen der US-Regierung.
  • US steht für die Vereinigten Staaten.
  • USD ist der Währungscode für den US-Dollar.
  • Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst den Preis eines Warenkorbs von Produkten und Dienstleistungen, der auf dem typischen Konsum eines privaten Haushalts basiert.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.