Hinweis: Bei den folgenden Artikeln handelt es sich um ältere Beiträge. Aussagen und Einschätzungen der Deutschen Bank können sich aufgrund neuer Entwicklungen im politischen und wirtschaftlichen Umfeld zwischenzeitlich geändert haben.
Volkswirtschaft — 08.04.2022
Volkswirtschaft: Hoffnung auf weiteres Wachstum
Obwohl der globale Aufschwung noch intakt scheint, könnten mit zunehmender Dauer des Russland-Ukraine-Kriegs die Folgen hoher Rohstoffpreise und gestörter Lieferketten die Weltwirtschaft schädigen.
Renten — 08.04.2022
Renten: Renditen auf dem Weg nach oben
Die laufende Verzinsung von US-Staatsanleihen weist aktuell einen stabilen Aufwärtstrend auf. Bonitätsstarke Unternehmenspapiere aus den USA und dem Euroraum erscheinen wieder interessanter.
Aktien — 08.04.2022
Aktien: Hohe Widerstandsfähigkeit
Die Anleger blicken nicht mehr so negativ auf die weitere Konjunkturentwicklung wie noch Ende Februar. Bestätigt sich dieses Szenario könnten zyklische Aktien aus der Eurozone besonders profitieren.
Rohstoffe — 08.04.2022
Rohstoffe: Viel Dynamik bei den Notierungen
Die Rohstoffmärkte reagieren sensibel auf die ökonomischen Folgen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Die Notierungen könnten in dieser Gemengelage weiter profitieren.
Liquidität — 08.04.2022
Liquidität: Höheres Tempo, steilerer Anstieg
Die US-Notenbank Federal Reserve hat wie erwartet die Leitzinswende eingeleitet. Turbulenzen blieben aus – obwohl die Währungshüter nun eine schnellere Straffung in Aussicht stellen.
Immobilien — 08.04.2022
Immobilien: Stabile Nachfrage, knappes Angebot
Steigende Kapitalmarktzinsen, höhere Baukosten und eine geringere Mietpreisdynamik belasten die Rendite von deutschen Wohnimmobilien. Das Segment dürfte für Investoren aber interessant bleiben.