Hinweis: Bei den folgenden Artikeln handelt es sich um ältere Beiträge. Aussagen und Einschätzungen der Deutschen Bank können sich aufgrund neuer Entwicklungen im politischen und wirtschaftlichen Umfeld zwischenzeitlich geändert haben.
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 06.10.2022
Ein harter Winter – und dann?
Deutschland stehen herausfordernde Monate bevor: Die anhaltend hohe Inflation, Rezessionsgefahren und eine mögliche Gasknappheit bereiten vielen Menschen akute Sorgen. Dabei könnte ein Blick auf das Jahr 2023 für Hoffnung sorgen.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chief Investment Officer Private Bank Germany der Deutschen Bank
[mehr...]
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 06.10.2022
Starker Dollar – oder schwacher Euro?
Die US-Währung steigt und steigt – im September auf den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Und das nicht nur gegenüber dem Euro. Doch die Stärke des „Greenback“ scheint weniger fundamental als stimmungsgetrieben. 2023 könnte eine Trendwende bringen. [mehr...]
Aktien – 06.10.2022
Aktienmärkte: zwischen Korrektur und Erholung
Der Gegenwind für Aktien in den USA und Europa bleibt kräftig – die hohen Volatilitäten dürften zunächst anhalten. Die zuletzt teilweise deutlich gesunkenen Kurse könnten mit Blick auf 2023 allerdings wieder Erholungspotenzial besitzen. Ist jetzt also eine gute Zeit zum Einstieg? [mehr...]
Finanzwissen – 06.10.2022
Die eigenen Finanzen immer im Blick
Wir leben in herausfordernden Zeiten – das gilt auch in Sachen Finanzen. Da ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Mit Ihrem persönlichen FinanzPlaner im Online-Banking und in der „Deutsche Bank Mobile“-App haben Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben stets parat. [mehr...]
Finanzwissen, weitere Themen – 06.10.2022
LNG – das Gas der Zukunft?
Im Zuge der entfallenden Erdgaslieferungen aus Russland gewinnen andere Bezugsquellen für Energieträger an Bedeutung. Im Fokus steht dabei unter anderem der Import von Flüssigerdgas (LNG). Die wichtigsten Fakten im Überblick. [mehr...]
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 07.09.2022
Herbst der Entscheidungen
Fast alle relevanten Indikatoren deuten derzeit auf eine baldige Rezession in Europa und den USA hin. Auch China hat Schwierigkeiten, seine Konjunktur wieder anzuschieben. Hinzu kommen politische Herausforderungen. Der Weltwirtschaft dürfte ein wegweisender Herbst bevorstehen.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chief Investment Officer Private Bank Germany der Deutschen Bank
[mehr...]
Rohstoffe, Finanzwissen – 07.09.2022
Energiepreise
Die immer weiter steigenden Energiepreise sind derzeit das bestimmende politische und wirtschaftliche Thema in Deutschland. Zu unterscheiden sind bei der Diskussion die unterschiedlichen Energieformen und -träger. [mehr...]
Aktien – 07.09.2022
Auftrieb für „Clean Energy“
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist das energiepolitische Ziel wichtiger Volkswirtschaften weltweit. Gestützt wird die Energiewende durch umfangreiche Fiskalpakete, zum Beispiel in Europa und den USA. Langfristig orientierte Anleger könnten über Aktien daran partizipieren. [mehr...]
Anleihen, Volkswirtschaft/Geldpolitik – 07.09.2022
Staatsanleihen: Unsicherheiten weiter hoch
Die laufenden Verzinsungen von Staatsanleihen legten im Zuge der Leitzinserhöhungen in den USA und Europa im Frühjahr stark zu. Dann verlor der Renditeaufschwung an Fahrt. Anleger könnten das als Einstiegssignal werten. Doch die Risiken bleiben erheblich. [mehr...]
Finanzwissen, weitere Themen – 07.09.2022
Mehr Finanzwissen für junge Menschen
Auch junge Leute wollen verantwortlich mit ihrem Geld umgehen und selbstständig Anlageentscheidungen treffen. Das setzt eine solide Finanzbildung voraus. Deshalb unterstützen Expertinnen und Experten der Deutschen Bank jetzt Schulen bei diesem wichtigen Thema. [mehr...]
Aktien, Volkswirtschaft/Geldpolitik – 01.08.2022
Konjunktur – das R-Wort geht um
Die US-Wirtschaft steckt bereits in einer technischen Rezession und auch in Europa verdichten sich die Anzeichen für eine weiter abnehmende Konjunkturdynamik. Im Fokus stehen dabei die Notenbanken und in Europa zudem wichtige politische Richtungsentscheidungen im September.
[Von Dr. Ulrich Stephan, Chief Investment Officer Private Bank Germany der Deutschen Bank [mehr...]
Liquidität, Volkswirtschaft/Geldpolitik – 01.08.2022
Euro unter Druck
Seit Monaten verliert die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar tendenziell an Boden. Kurzfristig scheint eine Trendumkehr unwahrscheinlich. Mit Blick auf 2023 könnte der Euro zwar Aufwertungspotenzial besitzen. Die Unsicherheiten bleiben jedoch hoch. [mehr...]
Aktien – 01.08.2022
Demografie stützt Automatisierungstrend
Qualifizierte Arbeitskräfte sind in vielen Industrieländern knapp. Demografiebedingt dürfte sich die Lage weiter verschärfen. Umso wichtiger wird es, Produktionsprozesse und Dienstleistungen zu automatisieren. Entsprechende Aktienmarktsektoren könnten davon langfristig profitieren. [mehr...]
Liquidität – 01.08.2022
Staatsanleihen: die Ankaufprogramme der EZB
Die Europäische Zentralbank hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Anleiheankaufprogrammen mit zum Teil ganz unterschiedlichen Zielen aufgelegt. [mehr...]
weitere Themen – 01.08.2022
Neue Nachhaltigkeitsregeln beim Investieren
Schon seit einiger Zeit können Anlegerinnen und Anleger bei der Deutschen Bank aus Produkten wählen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Neu ist, dass wir Sie ab sofort im Rahmen der Anlageberatung ganz gezielt nach Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen fragen. [mehr...]
Aktien, Volkswirtschaft/Geldpolitik – 04.07.2022
Inflation – gekommen, um zu bleiben?
Die Inflation klettert auf immer neue Höchststände. Zwar scheint die Gefahr eines weiteren deutlichen Anstiegs eher gering. Langfristig dürften sich die Teuerungsraten jedoch auf erhöhten Niveaus einrichten. Auch an den Kapitalmärkten sind Veränderungen zu erwarten.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Aktien – 04.07.2022
China: zurück auf der Überholspur?
So wie die Containerschiffe vor Schanghai stand zuletzt ein großer Teil der Wirtschaft Chinas im Stau. Nun könnten ein Ende der strikten Corona-Restriktionen sowie fiskalische und geldpolitische Maßnahmen die Konjunktur ankurbeln. Davon sollten auch chinesische Aktien profitieren. [mehr...]
Anleihen – 04.07.2022
Die Zinsen steigen – die Risiken auch
In den vergangenen Jahren waren die Ausfallraten bei Unternehmensanleihen sehr niedrig. Das könnte sich in einem Umfeld abnehmender Wirtschaftsdynamik und hoher Inflationsraten nun ändern. Trotzdem dürften Anleger hier nach wie vor interessante Investmentmöglichkeiten finden. [mehr...]
Liquidität, Finanzwissen – 04.07.2022
Die Inflation in Deutschland
Die Inflationsrate in Deutschland lag im Mai 2022 bei 7,9 Prozent. Eine ähnlich hohe Inflationsrate gab es zuletzt im Winter 1973/1974. Besonders stark gestiegen sind die Ausgaben für Erdgas und Heizöl sowie für Nahrungsmittel. [mehr...]
weitere Themen – 04.07.2022
Auf Reisen immer gut versorgt
Ob Familienurlaub an der Ostsee, Städtetrip zu zweit oder abenteuerliche Fernreise: Ins Gepäck gehören auf jeden Fall die passenden Reisezahlungsmittel und eine Absicherung für Notfälle. Die Deutsche Bank unterstützt Sie dabei mit interessanten Angeboten. [mehr...]
Aktien, Volkswirtschaft/Geldpolitik – 02.06.2022
Finanzmärkte: Kommt bald die Wende?
Viele Wirtschafts- und Kapitalmarktindikatoren bewegen sich derzeit in Extremen: Inflationsraten, Lieferkettenprobleme oder Rezessionsängste nahmen zuletzt deutlich zu, die Stimmung an den Anleihe- und Aktienmärkten dagegen ist eingebrochen. Wann kommt die Wende?
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Anleihen – 02.06.2022
Staatsanleihen: Renditehöhepunkt erreicht?
Die laufenden Verzinsungen von Staatsanleihen aus den USA und Europa sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Doch es mehren sich die Signale für eine Renditewende. Potenzielle Anleger könnten auf sich ergebende Einstiegschancen achten. [mehr...]
Aktien – 02.06.2022
Aktien: vorsichtiger Optimismus
Das Wachstum der großen Volkswirtschaften weltweit hat aktuell mit Gegenwind zu kämpfen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Am Horizont könnte sich jedoch langsam ein Hoffnungsschimmer abzeichnen. [mehr...]
Liquidität, Finanzwissen – 02.06.2022
Aktienmarkt: Value oder Growth?
Value und Growth beschreiben zwei unterschiedliche Aktienkategorien beziehungsweise Investmentstile. Sie beruhen grundsätzlich auf den Einschätzungen der Analystengemeinde bezüglich des fundamentalen Wertes beziehungsweise der zukünftigen Gewinnentwicklung von Unternehmen. [mehr...]
weitere Themen – 02.06.2022
Für Ihre Geldanlage immer bestens informiert
Ergänzend zum PERSPEKTIVEN Journal unterstützt Sie die Deutsche Bank bei Ihren Investmententscheidungen regelmäßig kostenlos mit aktuellen Einschätzungen und interessanten Hintergrundinformationen rund um Märkte und Branchen. Klicken Sie doch einfach mal rein. [mehr...]
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 05.05.2022
Die drei Dilemmata der Weltkonjunktur
Die bedeutenden Volkswirtschaften der Welt stehen vor großen Herausforderungen. Wenn es Europa, den USA oder China gelingt, ihr jeweiliges Wachstumsdilemma zu lösen, scheinen neue konjunkturelle Impulse möglich. Die Lage ist angespannt, aussichtslos ist sie aber nicht.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Immobilien – 05.05.2022
Wohnimmobilien-Boom: Ende in Sicht?
Die Preise für Häuser und Wohnungen kannten in Deutschland lange nur eine Richtung: steil nach oben. Nun könnte sich die Dynamik abschwächen – allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Für potenzielle Investoren empfiehlt sich deshalb mehr denn je ein genauer Blick. [mehr...]
Aktien, Rohstoffe – 05.05.2022
Dividenden ins Portfolio
Anleger können sich 2022 über einen neuen Ausschüttungsrekord in Deutschland freuen. Eine ausgewogene Dividendenstrategie kann das Portfolio in schwierigen Marktphasen stabilisieren und langfristig den Anlageerfolg steigern – wenn man einige wichtige Punkte beachtet. [mehr...]
Liquidität, Finanzwissen – 05.05.2022
Erdgas in Deutschland
Der größte Erdgasverbraucher in Deutschland ist die Industrie. Fast ein Drittel ihres Gesamtenergiebedarfs deckt sie mit Gas. Weitere wichtige Fakten zum deutschen Gasmarkt. [mehr...]
Immobilen, weitere Themen – 05.05.2022
So teuer ist Wohnen in Deutschland
Wo steigen die Immobilienpreise in Deutschland besonders stark? Wie sieht es bundesweit mit den Mietrenditen aus? Und was ist eigentlich meine eigene Immobilie wert? Verschaffen Sie sich dazu jetzt einen ersten fundierten Überblick. [mehr...]
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 07.04.2022
Europas konjunktureller Balanceakt
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Europa bereitet Sorgen: Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs treffen die Alte Welt mit Wucht, vor allem die gestiegenen Energiepreise sorgen für Unsicherheit. Weitere Wachstumsdämpfer sind möglich. Aber es gibt auch Hoffnungssignale.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Aktien – 07.04.2022
Aktien – mögliche Folgen der Energiekrise
In Europa ist der Anteil russischer Energieimporte besonders hoch und die angestrebte Reduzierung dieser Abhängigkeit mit großen Herausforderungen verbunden – auch für Anleger. Auf längere Sicht könnten sich dadurch jedoch interessante Investmentmöglichkeiten eröffnen. [mehr...]
Rohstoffe, weitere Themen – 07.04.2022
Auf der Suche nach sicheren Häfen
Anhaltende Unsicherheiten wie aktuell im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg lassen Anleger in sogenannte sichere Häfen investieren. Das könnte die „Krisenwährungen“ Gold und Schweizer Franken stützen. Doch wie lange? [mehr...]
Finanzwissen – 07.04.2022
Stagnation, Stagflation, Rezession
Aussagen über die weitere Konjunkturentwicklung sind aktuell mit großen Unsicherheiten verbunden. Aktuell werden drei Konjunkturszenarien besonders häufig genannt: Stagnation, Stagflation und Rezession. [mehr...]
weitere Themen – 07.04.2022
Vermögensverwaltung – eine gute Alternative
Zeitmangel, fehlendes Wissen oder eine neue Lebensphase: Nicht jeder Anleger will oder kann sich um seine Investments immer selbst kümmern. Mit einer Vermögensverwaltung lassen sich Anlageentscheidungen an erfahrene Portfoliomanager delegieren. [mehr...]
Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik – 15.03.2022
Konjunktur zwischen Hoffen und Bangen
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine deuteten wichtige Indikatoren auf eine Abschwächung des globalen Wachstums hin. Vor allem in Europa sind die Konjunkturrisiken nun noch einmal deutlich gestiegen. Im Fokus stehen dabei der Energiemarkt und die Reaktionen der Notenbanken.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Finanzwissen / Liquidität – 15.03.2022
US-Leitzins und Zinsstrukturkurve
Liest man in den Medien vom „US-Leitzins“ oder vom Leitzins der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), ist damit die Federal Funds Rate gemeint. Die Zinslage an den Kapitalmärkten lässt sich an der sogenannten Zinsstrukturkurve ablesen. [mehr...]
Aktien - 15.03.2022
Aktien im Angesicht der Krise
Aktien sind in den vergangenen Wochen weltweit unter Druck geraten – erst durch die erwartete Zinswende in den USA, dann durch den russischen Einmarsch in die Ukraine. Allerdings dürfte an Aktien in einem ausgewogenen Anlegerportfolio weiterhin kaum ein Weg vorbeiführen. [mehr...]
weitere Themen – 15.03.2022
Euro/US-Dollar: Trendwende in Sicht?
Neben dem unterschiedlichen Stand im Konjunkturzyklus und der jeweils damit verbundenen Notenbankpolitik dies- und jenseits des Atlantiks stützen derzeit vor allem die geopolitischen Unsicherheiten den US-Dollar. Auf absehbare Zeit könnte sich die Lage jedoch zugunsten des Euro verbessern. [mehr...]
Liquidität / weitere Themen – 15.03.2022
Mit Mastercard den Klimaschutz unterstützen
Mit jeder neu ausgestellten Deutsche Bank Mastercard können Sie jetzt etwas für den Klimaschutz tun. Denn Sie unterstützen damit das Wiederaufforstungsprojekt der Priceless Planet Coalition von Mastercard. Und Sie machen Ihren Zahlungsverkehr sicherer und komfortabler. [mehr...]
Aktien, Volkswirtschaft / Geldpolitik – 03.02.2022
Von Inflation, Notenbanken und steigenden Zinsen
Anhaltend hohe Inflationsraten drängen die US-Notenbank, ihre expansive Geldpolitik zurückzufahren. Die Inflationserwartungen sind daraufhin gesunken und die Realzinsen haben deutlich angezogen. Für die Aktienmärkte wird es nun darauf ankommen, in welchem Tempo die Zinsen weiter steigen.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Volkswirtschaft/Geldpolitik – 03.02.2022
China: mit angezogener Handbremse
Chinas Wirtschaft wuchs 2021 insgesamt kräftig. Doch die Konjunkturdynamik nahm zuletzt deutlich ab. Die Gründe dafür reichen von neuerlichen Corona-Maßnahmen bis zu regulatorischen Eingriffen. Nun könnte eine expansivere Geld- und Fiskalpolitik die Konjunktur ankurbeln. [mehr...]
Rohstoffe - 03.02.2022
Wie Basiseffekte die Inflationsrate beeinflussen
Eine wesentliche Rolle bei der Betrachtung von Inflationsraten spielen die sogenannten Basiseffekte. Sie treiben aktuell die Teuerungsraten mit nach oben – dürften im Jahresverlauf aber spürbar nachlassen. [mehr...]
Aktien – 03.02.2022
Aktien: schwankend zu neuen Kurshöhen?
Die Kursschwankungen an den Börsen haben zuletzt deutlich zugenommen. Trotz vielfältiger Risiken bleiben die grundsätzlich positiven Rahmenbedingungen für Aktien jedoch bestehen. Vor allem europäische Titel könnten in den kommenden Monaten in den Anlegerfokus rücken. [mehr...]
Weitere Themen - 04.11.2021
Für Ihre Geldanlage immer bestens informiert
Ergänzend zum PERSPEKTIVEN-Journal unterstützt Sie die Deutsche Bank bei Ihren Investmententscheidungen regelmäßig kostenlos mit aktuellen Einschätzungen und interessanten Hintergrundinformationen rund um Märkte und Branchen. Klicken Sie doch einfach mal rein. [mehr...]
Volkswirtschaft / Geldpolitik – 04.11.2021
Von Lieferkettenproblemen und Handelsrekorden
Die Erholung von der Coronavirus-Krise treibt weltweit die Nachfrage und sprengt Produktions- und Transportkapazitäten. Trotz stockender Lieferketten legt der Welthandel aber deutlich zu. Für die Konjunkturentwicklung in den USA und Europa sind das gemischte Nachrichten.
Von Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank [mehr...]
Aktien – 04.11.2021
USA und Europa: Aktienmärkte trotzen Risiken
Seit dem coronabedingten Crash im Frühjahr 2020 haben die Börsenkurse kräftig zugelegt. Nun scheinen sich die maßgeblichen Treiber der Hausse langsam abzuschwächen. Die Aussichten für Aktienanleger bleiben insgesamt positiv, allerdings dürften die Schwankungsrisiken zunehmen. [mehr...]
Aktien - 04.11.2021
Neustart in Nippon
Der jüngste Führungswechsel in Japan könnte Anleger zum Einstieg in Nippons Aktienmarkt motivieren. Auch weil die japanischen Börsen im Vergleich zu Europa und den USA noch Aufholpotenzial bieten. Doch es gibt auch Risiken, etwa im Hinblick auf den großen Nachbarn China. [mehr...]
Finanzwissen – 04.11.2021
Die globalen Warenströme – vor Corona
Der weltweite Güterverkehr wird, ausgehend vom Gewicht, zu rund 90 Prozent auf dem Seewege abgewickelt. Die maßgeblichen Wirtschaftsräume und Handelsströme im Überblick. [mehr...]
Weitere Themen - 04.11.2021
Für Ihre Geldanlage immer bestens informiert
Ergänzend zum PERSPEKTIVEN-Journal unterstützt Sie die Deutsche Bank bei Ihren Investmententscheidungen regelmäßig kostenlos mit aktuellen Einschätzungen und interessanten Hintergrundinformationen rund um Märkte und Branchen. Klicken Sie doch einfach mal rein. [mehr...]