Sichern Sie zunächst Ihre Daten aus der Finanz-Software. Hierzu bieten Ihnen die meisten Programme eine Export- oder „Speichern unter“-Funktion. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie jederzeit auf Ihre Daten zugreifen können.
Nutzen Sie Ihre Banking-Software in der neuesten Version.
Falls Updates vorhanden sind, installieren Sie diese zuerst.
Melden Sie sich im neuen Online-Banking an.
Dort vergeben Sie sich ggf. neue Zugangsdaten (Deutsche Bank ID und Passwort), die Sie auch für Ihre Banking-Software benötigen. Wenn Sie bereits das Online-Banking der Postbank nutzen, verwenden Sie diese ID und das Passwort auch als Zugangsdaten für das Deutsche Bank Online-Banking.
Sofern Sie mehrere IDs für das Online-Banking der Deutschen Bank nutzen, hinterlegen Sie alle in Ihrer Banking-Software.
Wenn Sie eines der folgenden Programme für Ihr Banking nutzen, können Sie sich hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als PDF herunterladen.
- WISO Mein Geld
- BankingZV
- SFirm
- DATEV (Herstellerhinweis)
- LexOffice (Herstellerhinweis)
Prüfen Sie, ob in Ihrer Banking-Software das richtige Sicherheitsverfahren ausgewählt ist.
Wenn Sie photoTAN auf mehreren Geräten nutzen, entscheiden Sie im Einrichtungsassistenten, welches Sicherheitsverfahren künftig gültig ist. Das ausgewählte Sicherheitsverfahren muss dann auch in Ihrer Banking-Software hinterlegt sein. Das mobileTAN-Verfahren wird mit dem Upgrade ungültig.
Legitimieren Sie sich erneut in der Banking-Software.
Zum Start ist es erforderlich, dass Sie sich erneut mit photoTAN legitimieren. Künftig erfolgt diese Abfrage alle 90 Tage.