Kapitalmarktausblick Dezember: Volkswirtschaft / Geldpolitik — 07.12.2022
Überraschend widerstandsfähig
Die US-Wirtschaft bleibt auf Kurs und könnte auch im 4. Quartal kräftig wachsen. Trotz zuletzt guter Konjunkturdaten dürfte die Eurozone Ende dieses Jahres in eine Rezession rutschen.
Kapitalmarktausblick November: Volkswirtschaft / Geldpolitik — 11.11.2022
Im Bann steigender Zinsen und hoher Inflation
Die US-Notenbank hat unerwartet ihren Zinsausblick angepasst – und Anleger verschreckt. Unterdessen belasten hohe Inflationsraten in Europa und den USA die globale Konjunktur.
Kapitalmarktausblick Oktober: Volkswirtschaft / Geldpolitik — 10.10.2022
Volkswirtschaft: Zwischen Inflation und Wachstum
Trotz konsequenter Inflationsbekämpfung und steigender Zinsen könnte die US-Wirtschaft im Gesamtjahr 2023 wachsen. Der deutschen Volkswirtschaft dürfte dies kaum gelingen.
Kapitalmarktausblick Juli: Volkswirtschaft — 13.07.2022
Inflation bremst Wachstum
Ein hoher Preisdruck und steigende Zinsen belasten die Konjunktur in den USA, Europa und Japan. Die Wachstumsdelle der chinesischen Wirtschaft könnte 2023 überwunden werden.
Kapitalmarktausblick Juni: Volkswirtschaft — 13.06.2022
Das Wachstum verliert an Schwung
Eine Reihe von Störfaktoren belastet die globale Konjunkturentwicklung.
Kapitalmarktausblick Mai: Volkswirtschaft — 09.05.2022
Überraschende Wachstumsdaten, hohe Inflation
Der Russland-Ukraine-Krieg verunsichert Unternehmen und Verbraucher. Die aktuellen Konjunkturdaten aus Europa und den USA sind nur bedingt aussagekräftig für die kommenden Monate.
Kapitalmarktausblick April: Volkswirtschaft — 08.04.2022
Hoffnung auf weiteres Wachstum
Obwohl der globale Aufschwung noch intakt scheint, könnten mit zunehmender Dauer des Russland-Ukraine-Kriegs die Folgen hoher Rohstoffpreise und gestörter Lieferketten die Weltwirtschaft schädigen.
Kapitalmarktausblick März: Volkswirtschaft — 14.03.2022
Höhere Inflation, geringeres Wachstum
Die ökonomischen Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs hängen von der Verflechtung mit der Krisenregion ab. Europa ist direkt betroffen, die Volkswirtschaften in den USA und Asien könnten indirekt betroffen sein.
Kapitalmarktausblick Februar: Volkswirtschaft — 11.02.2022
Von Preisrisiken und Konjunkturhilfen
Die Inflationsrate in der Eurozone hat einen historischen Höchststand erreicht. Der Wiederaufbaufonds der EU könnte 2022 wichtige fiskalische Impulse geben. Auch China kurbelt die Wirtschaft an.
Kapitalmarktausblick Januar: Volkswirtschaft — 14.01.2022
Wachstumschancen mit Risiken
Die globale Konjunkturerholung steht weiterhin unter dem Vorbehalt der Pandemie und wird von hohen Inflationsraten belastet. Klimaschutz und Digitalisierung stehen zunehmend im Fokus.
Kapitalmarktausblick Dezember: Volkswirtschaft — 07.12.2021
Konjunkturaufschwung mit Risiken
Die kräftige Erholung der Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr fortsetzen. Corona-Pandemie, hohe Inflationsraten und politische Risiken könnten die Dynamik aber erneut bremsen.
Kapitalmarktausblick November: Volkswirtschaft — 03.11.2021
Nur leichte Dämpfer für das globale Wachstum
Der Welthandel nimmt Fahrt auf, dennoch verliert die globale Konjunkturerholung etwas an Dynamik. Die hohe Inflation könnte sich gerade in alternden Gesellschaften als hartnäckig erweisen.
Kapitalmarktausblick Oktober: Volkswirtschaft — 07.10.2021
Schwierige Finanzen, nachlassende Dynamik
Die Verhandlungen über eine neue Schuldenobergrenze in den USA könnten die Kapitalmärkte belasten. Auch schwächere Konjunkturdaten aus China beunruhigen Anleger.
Kapitalmarktausblick September: Volkswirtschaft — 13.09.2021
Corona im Schlepptau
Überraschend schwache Konjunkturdaten signalisieren ein Abflauen der Wachstumsdynamik in den USA. Steigende Frachtraten und Lieferengpässe beeinträchtigen den globalen Handel massiv.